Hi Pitar,
Die serologischen Tests sind leider auch für Co-Infektionen nicht zuverlässig. Alle meine serologischen Tests sind negativ gewesen, trotzdem denkt mein Spezi, dass ich viele Co-Inf. habe.
Arcoxia kenne ich nicht. Magenschutz ist wichtig, damit der Magen alles unbeschadet übersteht. Amoxicillin wirkt bakterizid, aber leider nicht intrazellulär. Dabei können sich Borrelien auch intrazellulär aufhalten.
Tinidazol soll laut Brorson und Sapi gut gegen Zysten (Persisterformen) sein, Amoxicillin dagegen nicht. Daher ist diese Kombination in dieser Hinsicht sinnvoll. Ob Tinidazol in vivo auch gut gegen Biofilme wirkt, sei dahingestellt. Zumindest in vitro wirkte er laut Sapi am Besten. Die von ihr in vitro wirksame Konzentrationen sind allerdings in vivo m.E. nicht erreichbar.
Daher ist die Frage, ob diese AB-Kombi gegen Biofilme in vivo wirkt.
Ich persönlich nehme zusätzlich zu den AB Serrapeptase, Bromelain und NAC, in der Hoffnung, eine bessere Wirkung auf Biofilme zu erzielen.
Serrapeptase soll laut Sapi in vitro gut gegen Biofilme von Bb im Kombination mit Samento/Banderol (Nutramedix Produkte-> Cowden Protokoll) wirken, ihre Studienergebnisse wurden allerdings bisher nicht veröffentlicht. Ich konnte mit Serrapeptase unter AB eine deutlich stärkere Verschlimmerung meiner Schmerzen feststellen, was auf eine mögliche Wirkung des AB in vivo hindeutet (ohne Serrapeptase und AB seit 2 Tagen habe ich fast keine Schmerzen).
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...3#pid62903
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...2#pid63292
Eine Verschlimmerung unter AB ist möglich, sie deutet auf eine stärkere Freisetzung von proentzündlichen Zytokine durch Immunzellen hin, also auf ein vermehrtes Absterben der Erreger.
Schwer zu sagen, denn es gibt keine klinischen Daten zur chronischen Borreliose, die den Nutzen von AB eindeutig nachgewiesen hätten. Alle Therapien (egal ob Kurz-oder Langtherapien, Dauer-oder gepulste Therapien, Mono-oder Kombitherapien, usw.) sind deswegen Off Use Label Therapien, dass heißt nicht evidence-basierte Therapieversuche.
Erfahrungsgemäß sind mehrere Monate um eine spürbare Besserung der Beschwerden zu erreichen.
Das Ziel "komplette Beschwerde-Freiheit" erzielen offensichtlich nur die wenigsten, leider. Allerdings können die Einträge hier im Forum täuschen, denn hier bleiben vor Allem diejenigen, die chronisch krank sind, die "Geheilten" sind vielleicht nicht online und genießen ihr Leben!
In der Studie von Dr.Klemann und Dr.Huismann waren immerhin 38% der Patienten nach ca. 1 Jahr Therapie beschwerdefrei, den anderen ging es besser, nur 5% sprachen gar nicht auf die Behandlung an.
Wenn du im Erfolgsforum reinschaust, kannst du nachlesen, dass einige hier über ihren Therapieerfolg berichtet haben. Ich kenne eine Patientin, die 1,5 Jahre nach Beginn ihrer gepulsten Antibiose 100% beschwerdefrei geworden ist und die es immer noch ist. Anja hier hat es auch geschafft.Also ist es machbar, man braucht aber dafür SEHR VIEL Geduld, denn m.E. werden die wenigsten nach 3 Wochen AB wieder gesund. Das liegt u.a. an den Persisterformen der Borrelien (Zysten und Biofilme) und an der langen Regenerationszeit (sie teilen sich alle 12-24-32 Std, in Biofilmen wahrscheinlich noch langsamer), welche eine lange Behandlungszeit erfordert.
Ich gebe dir ein paar Links zum besseren Verständnis:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21753890
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles...idr-4-097/
http://www.lymeborreliose.de/07therapie/...eprobleme/
http://www.borreliose-nachrichten.de/wp-...n-DH21.pdf
http://www.dr-w-klemann.de/htmldocs/neui...ofilme.htm
http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...otika.html
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...idazol.pdf
http://aac.asm.org/content/39/5/1127.long
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_LB.pdf
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf
Falls du also nach diesen 3 Wochen AB nicht gesund bist, solltest du den Spezi darum bitten, weiter zu behandeln. Vielleicht wird er den Vorschlag dann von selbst machen. Sinnvoll wäre m.E. ein Versuch mit intrazellulär wirksamen AB wie Tetrazyklinen (Doxycycline, Minocycline, Tetrazykline) und Makroliden (Azythromycine, Clarithromycine) immer in Kombination mit Tinidazol, um Zysten zu erreichen. Dazu evt. "Biofilm-Knacker" wie NAC, Serrapeptase, Lactoferrin?
Mein Spezi wechselt nach jeder AB. Runde die AB. Das mache viele Spezis. Falls du also unter Amoxi/Tini nichts spürst (weder Verschlimmerung, noch Besserung) wäre ein Wechsel m.E. sinnvoll.
Falls du von den AB nicht profitieren sollst, gibt es auch Alternativprotokollen auf natürlichen Basis wie das Cowden Protokoll, das Zhang Protokoll oder das Buhner Protokoll. Manche Patienten kombinieren diese Protokolle mit AB.
Sinnvoll während der AB wäre m.E. auch:
*Probiotika, um die Darmflora zu schützen (mindestens 8 Milliarden Keime pro Tag, mehrere Stunden vor/nach AB, z.B. vor dem Mittagessen, falls AB morgens und abends genommen werden, besser 20 Milliarden/Tag)
*evt. Parenterol und Nystatin, um die Entwocklung einer Candidose im Magen-Darm-Trakt zu verhindern (Dr.Horowitz)
*Hitzeanwendungen wie heiße Bäder, Sauna, Infrarotkabine. Wärme kann nachweislich die Wirkung von AB erhöhen und Schwitzen entgiftet von den Toxinen und Schwermetallen.
*viel Trinken (mineralarmes Mineralwasser, Kräutertees)
(30.11.2014, 14:25)Pitar schrieb: Ich habe laut Test keine Coinfktionen.
Die serologischen Tests sind leider auch für Co-Infektionen nicht zuverlässig. Alle meine serologischen Tests sind negativ gewesen, trotzdem denkt mein Spezi, dass ich viele Co-Inf. habe.
Zitat:Ich bin bei einem Borreliosespezialisten in Behandlung. Die orale Behandlung geht über 21 Tage und besteht aus
- Amoxycyclin 3x 875/125mg tgl.
- Tinidazol 3x 500mg tgl.
- Arcoxia 1x120mg tgl. (gegen die Entzündungen)
- Magenschutz
1. Zunächst was sagt ihr zu der Therapie? Sinnvolle Kombination?
Arcoxia kenne ich nicht. Magenschutz ist wichtig, damit der Magen alles unbeschadet übersteht. Amoxicillin wirkt bakterizid, aber leider nicht intrazellulär. Dabei können sich Borrelien auch intrazellulär aufhalten.
Tinidazol soll laut Brorson und Sapi gut gegen Zysten (Persisterformen) sein, Amoxicillin dagegen nicht. Daher ist diese Kombination in dieser Hinsicht sinnvoll. Ob Tinidazol in vivo auch gut gegen Biofilme wirkt, sei dahingestellt. Zumindest in vitro wirkte er laut Sapi am Besten. Die von ihr in vitro wirksame Konzentrationen sind allerdings in vivo m.E. nicht erreichbar.
Daher ist die Frage, ob diese AB-Kombi gegen Biofilme in vivo wirkt.
Ich persönlich nehme zusätzlich zu den AB Serrapeptase, Bromelain und NAC, in der Hoffnung, eine bessere Wirkung auf Biofilme zu erzielen.
Serrapeptase soll laut Sapi in vitro gut gegen Biofilme von Bb im Kombination mit Samento/Banderol (Nutramedix Produkte-> Cowden Protokoll) wirken, ihre Studienergebnisse wurden allerdings bisher nicht veröffentlicht. Ich konnte mit Serrapeptase unter AB eine deutlich stärkere Verschlimmerung meiner Schmerzen feststellen, was auf eine mögliche Wirkung des AB in vivo hindeutet (ohne Serrapeptase und AB seit 2 Tagen habe ich fast keine Schmerzen).
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...3#pid62903
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...2#pid63292
Eine Verschlimmerung unter AB ist möglich, sie deutet auf eine stärkere Freisetzung von proentzündlichen Zytokine durch Immunzellen hin, also auf ein vermehrtes Absterben der Erreger.
Zitat:2. Gibt es vier Jahre nach der Infektion noch eine realistische Chance, das ganze dauerhaft loszuwerden oder muss ich ich jetzt lebenslang behandeln lassen?
Schwer zu sagen, denn es gibt keine klinischen Daten zur chronischen Borreliose, die den Nutzen von AB eindeutig nachgewiesen hätten. Alle Therapien (egal ob Kurz-oder Langtherapien, Dauer-oder gepulste Therapien, Mono-oder Kombitherapien, usw.) sind deswegen Off Use Label Therapien, dass heißt nicht evidence-basierte Therapieversuche.
Erfahrungsgemäß sind mehrere Monate um eine spürbare Besserung der Beschwerden zu erreichen.
Das Ziel "komplette Beschwerde-Freiheit" erzielen offensichtlich nur die wenigsten, leider. Allerdings können die Einträge hier im Forum täuschen, denn hier bleiben vor Allem diejenigen, die chronisch krank sind, die "Geheilten" sind vielleicht nicht online und genießen ihr Leben!

In der Studie von Dr.Klemann und Dr.Huismann waren immerhin 38% der Patienten nach ca. 1 Jahr Therapie beschwerdefrei, den anderen ging es besser, nur 5% sprachen gar nicht auf die Behandlung an.
Wenn du im Erfolgsforum reinschaust, kannst du nachlesen, dass einige hier über ihren Therapieerfolg berichtet haben. Ich kenne eine Patientin, die 1,5 Jahre nach Beginn ihrer gepulsten Antibiose 100% beschwerdefrei geworden ist und die es immer noch ist. Anja hier hat es auch geschafft.Also ist es machbar, man braucht aber dafür SEHR VIEL Geduld, denn m.E. werden die wenigsten nach 3 Wochen AB wieder gesund. Das liegt u.a. an den Persisterformen der Borrelien (Zysten und Biofilme) und an der langen Regenerationszeit (sie teilen sich alle 12-24-32 Std, in Biofilmen wahrscheinlich noch langsamer), welche eine lange Behandlungszeit erfordert.
Ich gebe dir ein paar Links zum besseren Verständnis:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21753890
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles...idr-4-097/
http://www.lymeborreliose.de/07therapie/...eprobleme/
http://www.borreliose-nachrichten.de/wp-...n-DH21.pdf
http://www.dr-w-klemann.de/htmldocs/neui...ofilme.htm
http://www.symptome.ch/vbboard/borrelios...otika.html
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...idazol.pdf
http://aac.asm.org/content/39/5/1127.long
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_LB.pdf
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf
Falls du also nach diesen 3 Wochen AB nicht gesund bist, solltest du den Spezi darum bitten, weiter zu behandeln. Vielleicht wird er den Vorschlag dann von selbst machen. Sinnvoll wäre m.E. ein Versuch mit intrazellulär wirksamen AB wie Tetrazyklinen (Doxycycline, Minocycline, Tetrazykline) und Makroliden (Azythromycine, Clarithromycine) immer in Kombination mit Tinidazol, um Zysten zu erreichen. Dazu evt. "Biofilm-Knacker" wie NAC, Serrapeptase, Lactoferrin?
Mein Spezi wechselt nach jeder AB. Runde die AB. Das mache viele Spezis. Falls du also unter Amoxi/Tini nichts spürst (weder Verschlimmerung, noch Besserung) wäre ein Wechsel m.E. sinnvoll.
Falls du von den AB nicht profitieren sollst, gibt es auch Alternativprotokollen auf natürlichen Basis wie das Cowden Protokoll, das Zhang Protokoll oder das Buhner Protokoll. Manche Patienten kombinieren diese Protokolle mit AB.
Sinnvoll während der AB wäre m.E. auch:
*Probiotika, um die Darmflora zu schützen (mindestens 8 Milliarden Keime pro Tag, mehrere Stunden vor/nach AB, z.B. vor dem Mittagessen, falls AB morgens und abends genommen werden, besser 20 Milliarden/Tag)
*evt. Parenterol und Nystatin, um die Entwocklung einer Candidose im Magen-Darm-Trakt zu verhindern (Dr.Horowitz)
*Hitzeanwendungen wie heiße Bäder, Sauna, Infrarotkabine. Wärme kann nachweislich die Wirkung von AB erhöhen und Schwitzen entgiftet von den Toxinen und Schwermetallen.
*viel Trinken (mineralarmes Mineralwasser, Kräutertees)
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008