@rosenfan
die meisten, die diese Therapie-Ansätze machen haben alle Varianten der schulmedizinische Behandlung schon durch, oder wollen nach einer Antibiose ihren Zustand stabilisieren.
Und eines ist auch schon lange klar - mit Antibiotika allein ist in vielen Fällen das Problem einfach nicht gelöst.
und unabhängig davon ist der Abschnitt über Borreliose (mehr hab ich jetzt auch nicht gelesen) nicht gerade seriös und gelungen. Übrigens wird die ideale Borreliose-Behandlung schon längst nicht mehr als "nur" Antibiotika-Therapie angesehen, sondern man verlässt sich vielmehr auf die integrative Medizin. Und dazu gibt es in der Zwischenzeit auch wissenschaftliche Erkenntnisse.
Ob man sich mit dem Konzept von Klinghardt anfreunden kann, muss jeder selbst für sich entscheiden. Tatsache ist aber, dass schon einige von seinem Konzept sehr profitiert haben.
LG Niki
die meisten, die diese Therapie-Ansätze machen haben alle Varianten der schulmedizinische Behandlung schon durch, oder wollen nach einer Antibiose ihren Zustand stabilisieren.
Und eines ist auch schon lange klar - mit Antibiotika allein ist in vielen Fällen das Problem einfach nicht gelöst.
und unabhängig davon ist der Abschnitt über Borreliose (mehr hab ich jetzt auch nicht gelesen) nicht gerade seriös und gelungen. Übrigens wird die ideale Borreliose-Behandlung schon längst nicht mehr als "nur" Antibiotika-Therapie angesehen, sondern man verlässt sich vielmehr auf die integrative Medizin. Und dazu gibt es in der Zwischenzeit auch wissenschaftliche Erkenntnisse.
Ob man sich mit dem Konzept von Klinghardt anfreunden kann, muss jeder selbst für sich entscheiden. Tatsache ist aber, dass schon einige von seinem Konzept sehr profitiert haben.
LG Niki

