Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hemmung der AB Wirkung in vivo durch Antioxydantien
#4

(13.12.2014, 18:03)urmel57 schrieb:  Interessant in diesem Zusammenhang finde ich die Empfehlung mit dem grünen Tee. http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=261 der ja auch antioxidative Eigenschaften haben soll.

Ja, das war mir schon bekannt.

Es gibt eine Reihe von in vitro Studien, die eine synergistische Wirkung zwischen grünen Tee und AB gegen Bakterien gezeigt haben.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22999765
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15155186
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11353619
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20132996
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23485046
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14735433

In vivo Studien, die zumindest bei Tieren eine Reduktion der Bakterienlast unter AB + grünen Tee nachgewiesen hätten, sind mir allerdings nicht bekannt. Die synergetische Wirkung bleibt also theoretisch.

Interessant: In dieser in vitro Studie erhöhte die Kombination grüner Tee + AB (Cefotaxime) den intrazellulären oxidativen Stress (freie Radikale) bei den Bakterien und somit die zellulären Schädigungen:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23152812
Zitat:Extended-spectrum β-lactamase (ESBL)-producing Enterobacteriaceae poses serious challenges to clinicians because of its resistance to many classes of antibiotics.

the combination of cefotaxime and EGCG at their respective sub-MICs induced permanent cellular damages as well as continuous elongation in cells and eventually killed them. Flow cytometry showed that intracellular oxidative stress levels in the cell treated with a combination of EGCG and cefotaxime at sub-MICs were higher than those in the cells treated with either cefotaxime or EGCG at sub-MICs.

CONCLUSIONS:

These results suggest that the synergistic effect of EGCG between EGCG and cefotaxime against ESBL-EC is related to cooperative activity of exogenous and endogenous reactive oxygen species (ROS) generated by EGCG and cefotaxime, respectively

Die Wirkstoffe des grünen Tees und das AB produzieren beiden freie Radikale und wirken daher synergetisch.

Antioxydative Wirkstoffe müssen also offensichtlich nicht zwangsläufig die Wirkung von AB aufheben.

Allerdings ist die Studie eine in vitro Studie, im menschlichen Körper , wenn die Wirkstoffe des grünen Tee auf die Immunzellen einwirken, kann das ganz anders aussehen...

Zitat:Anscheinend kann man das also auch nicht verallgemeinern, was nun sinnvoll ist und was nicht und lediglich die Aussagen auf die angesprochenen Keime und Antioxidantien und das spezifische beschriebene Problem beziehen.

Genauso ist es.

Wenn allerdings Antioxydantien wie vitC, NAC, die viele Borreliose Patienten immer wieder oder sogar regelmäßig einnehmen, die Vermehrung von Bakterien bei Mäusen fördern, ist die Frage berechtigt, ob dies auch bei Menschen mit Borrelien und anderen Co-Infektionen passieren kann. Leider können wir es nicht wissen, solange dies nicht untersucht wird. Und leider untersucht es ja keiner...Confused

Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower


Lyme-Borreliose seit 2008

Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , urmel57


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste