Hallo Alexander,
leider kann ich zur O.P. auch nicht viel sagen.
Du schreibst:
"Es sind die dünnen Nervenfasern die geschädigt sein sollen. Diese Nervenfasern kann man auch nicht mit einer Nervenleitgeschwindigkeit überprüfen. Es ist eine klinische Diagnose."
Wenn dem so ist, dann handelt es sich hier um eine sog. Small-Fibre-Neuropathie. Bei dieser Form der Erkrankung ist es aber so, nicht nur laut Neurologie der Charité, daß sie wieder komplett ausheilen kann - das würde immer wieder beobachtet.
Gut, bei mir tut es das momentan auch nicht, also denke ich, die Ursache ist noch nicht beseitigt. Ob es "nur" die Borrelien sind oder beginnende Autoimmunreaktionen, versuche ich immer noch zu ermitteln.
Liebe Grüße, IrisBeate
leider kann ich zur O.P. auch nicht viel sagen.
Du schreibst:
"Es sind die dünnen Nervenfasern die geschädigt sein sollen. Diese Nervenfasern kann man auch nicht mit einer Nervenleitgeschwindigkeit überprüfen. Es ist eine klinische Diagnose."
Wenn dem so ist, dann handelt es sich hier um eine sog. Small-Fibre-Neuropathie. Bei dieser Form der Erkrankung ist es aber so, nicht nur laut Neurologie der Charité, daß sie wieder komplett ausheilen kann - das würde immer wieder beobachtet.
Gut, bei mir tut es das momentan auch nicht, also denke ich, die Ursache ist noch nicht beseitigt. Ob es "nur" die Borrelien sind oder beginnende Autoimmunreaktionen, versuche ich immer noch zu ermitteln.
Liebe Grüße, IrisBeate
Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).