Hi Huwe,
Stimmt. Leider sind Betalactam-Antibiotika wie Penicilline/Amoxicillin und Cephalosporine (Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefuroxim), die bei der Lyme-Borreliose eingesetzt werden, sekundaer oder degenerativ bakterizid, sprich nur gegen sich teilenden/vermehrenden Bakterien abtoetend. Das erklaert warum sie nicht gegen "round bodies" ("Zysten") wirken, welche ruhende Borrelienformen sind.[Ausserdem wirken sie nur extrazellulaer, nicht in den Zellen, wo sich Borrelia b. aufhalten kann.]
Somit koennen quasi alle gegen die Lyme-Borreliose eingesetzten AB:
*bakteriostatisch wirkende AB (Tetracycline: Tetraxycline, Doxycycline, Minocycline und Makrolide: Azithromycine, Clarythromycine), die nur das Wachstum von sich teilenden Bakterien hemmen
*und senkundaer/degenerativ bakterizide AB (Penicillin, Amoxicillin, Cephalosporine), die nur auf sich teilende Bakterien abtoetend wirken
gegen ruhende Borrelienformen wie Zysten, L-Formen, Biofilme nichts anrichten.
Das koennte durchaus die geringe Erfolgsquoten von Langzeitantibiosen im chronischen Stadium erklaeren, insbesondere wenn ein Teil der Bakterien ruhend (als Zysten) in Biofilmen ueberleben. Das alles ist immer noch sehr hypothetisch (die Forschung steckt sozusagen in den Kinderschuhen), aber m.E. sehr wahrscheinlich.
Weil viele AB (Penicillin, Amoxicillin, Doxycyclin-fuer Makrolide wurde es m.E. bisher nicht erforscht) die Bildung von Zysten und somit von ruhenden Formen foerdern, wirken diese AB womoeglich in den ersten Tagen/Wochen gegen die sich teilenden Bakterien und die ruhenden Formen (Zysten, Biofilme) ueberleben.
Da macht die gepulste Antibiose m.E. Sinn, indem die ruhenden Formen (Zysten) in den AB Pausen Zeit haben, sich in sich teilenden Formen wieder umzuwandeln. Dann koennen sie von diesen AB bei der naechsten AB Runde angegriffen werden.
Die Frage ist, wie lang dieser Prozess dauert, also wie lang eine Zyste braucht, um sich wieder in spirochetalen Formen umzuwandeln. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube von 3-4 Wochen in vitro gelesen zu haben (Dr.Marie Kroun?).
Nitroimidazole wirken bakterizid, aber nach dieser Quelle nur degenerativ bakterizid, also nur bei sich teilenden Bakterien abtoetend:
http://pharmadedieu.blogspot.de/2012/03/...rapie.html
Die Frage ist allerdings, WIE sie denn gegen Zysten wirken, da Zysten ja ruhende Bakterienformen sind. Immerhin konnten Brorsons und Sapi eine antibakterielle Wirkung gegen Zysten von Borrelia burgdorferi in vitro beobachten. Das waere ja der Hinweis auf eine bakterizide Wirkung auf ruhende Bakterien.
Hochinteressant ist die primaer/absolut bakterizide Wirkung von Daptomycin, ein AB, das sich in vitro in der Tat als wirksam gegen ruhende Formen von Borrelia b. in der Studie von Zhang 2014 erwiesen hatte.Es wirkt bakterizid auf ruhende Bakterien durch Schaedigung der Zytoplasmamenbran der Bakterien, was zur Stoerung der Membranpermeabilitaet fuehrt (die Membran wird loechrig), also zum Ausstrom von Plasmabestandteilen und somit zum Tode der Zelle.
Aus: Kurlehrbuch.Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie.
Uwe Gross
https://www.thieme-connect.de/products/e...-38781.pdf
Hier ist die Studie von Zhang und co:
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...1453a.html
In dieser Tabelle sieht man uebrigens sehr gut, dass Doxycycline, Penicillin und sogar Metronidazol (!!!) eine gute Wirkung auf sich teilenden Bakterien haben (Log Phase = Wachstumsphase) aber nur eine sehr geringe Wirkung auf ruhende Bakterien (Stationary Phase = stagnierende Phase mit ruhenden Bakterien):
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Hier sieht man sehr gut, dass bakteriostatische AB (Doxycycline, Tetracycline, Azithromycine, Clarithromycine, usw.) und sekundaer bakterizide AB (Amoxicillin, Penicillin, Ceftriaxon, Cefuroxime, usw.) nur eine geringe Wirkung auf ruhende Bakterien haben, da die meisten Bakterien (50% bis 94%) nach der Behandlung ueberleben.
Nach einer Behandlung mit Daptomycine ueberleben dagegen nur 28 bzw 35% der Bakterien.
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Siehe auch hier die Bakterien nach der Behandlung mit den verschiedenen AB (D = Daptomycine):
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Hier eine Zusammenfassung der Wirkung der verschiedene AB auf Persisterzellen von Borrelia burgdorferi:
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Leider haben Zhang und Kollegen vergessen, die Wirkung von Tinidazole auf Persisterzellen zu testen, was sehr Schade ist. Denn nach den in vitro Nachweisen von Brorson und Sapi gegen Zysten waere eine Bestaetitung dieser Wirkung durch dieses Team ja fuer die klinische Praxis aufschlussreich gewesen.
Zu den AB, die in dieser Studie als wirksam gegen ruhenden, persistiereden Zellen von Borrelia burgdorferi gefunden wurden, muss gesagt werden, dass sie leider meist sehr teuer sind und fuer manchen nur intravenoes wegen sehr schlechter oraler Resorption verabreicht werden koennen. Klinisch wurden sie m.E. nie gegen Bb untersucht, weder bei Tieren noch bei Menschen.
Cubicin (Daptomycin) kostet z.B. 131 € pro Infusion, kann nur IV verabreicht werden.
Lamprene (Clofazimine) kann nur ueber internationale Apotheken bezogen werden (als Tablette), wird in der Regel nur bei Patienten mit Lepra verschrieben.
Cefoperazon (Cephalosporin, in Oesterreich als Cefobid erhaeltlich) kann auch nur IV verabreicht werden.
Es muesste noch untersucht werden, ob diese AB intrazellulaer wirken, ob sie gut gewebe-und liquorgaengig sind.
Es wird also sicher noch lang dauern, bis diese AB bei Borreliose-Patienten eingesetzt werden.
(23.01.2015, 15:36)huwe17 schrieb: Das stimmt zwar, heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass bakterizide Antibiotika generell gegen "sich nicht in der Teilung befindliche Bakterien" wirken.
Es gibt:http://flexikon.doccheck.com/de/Antibiotikum
- primär bakterizid wirkende Antibiotika, welche auf proliferierende und auf nicht proliferierende Bakterien wirken.
- sekundär bakterizid wirkende Antibiotika, welche nur auf prolieferierende Bakterien wirken.
Proliferierend bedeutet auf Bakterien bezogen, dass diese sich im Wachstum oder in der Teilung befinden.
Stimmt. Leider sind Betalactam-Antibiotika wie Penicilline/Amoxicillin und Cephalosporine (Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefuroxim), die bei der Lyme-Borreliose eingesetzt werden, sekundaer oder degenerativ bakterizid, sprich nur gegen sich teilenden/vermehrenden Bakterien abtoetend. Das erklaert warum sie nicht gegen "round bodies" ("Zysten") wirken, welche ruhende Borrelienformen sind.[Ausserdem wirken sie nur extrazellulaer, nicht in den Zellen, wo sich Borrelia b. aufhalten kann.]
Somit koennen quasi alle gegen die Lyme-Borreliose eingesetzten AB:
*bakteriostatisch wirkende AB (Tetracycline: Tetraxycline, Doxycycline, Minocycline und Makrolide: Azithromycine, Clarythromycine), die nur das Wachstum von sich teilenden Bakterien hemmen
*und senkundaer/degenerativ bakterizide AB (Penicillin, Amoxicillin, Cephalosporine), die nur auf sich teilende Bakterien abtoetend wirken
gegen ruhende Borrelienformen wie Zysten, L-Formen, Biofilme nichts anrichten.
Das koennte durchaus die geringe Erfolgsquoten von Langzeitantibiosen im chronischen Stadium erklaeren, insbesondere wenn ein Teil der Bakterien ruhend (als Zysten) in Biofilmen ueberleben. Das alles ist immer noch sehr hypothetisch (die Forschung steckt sozusagen in den Kinderschuhen), aber m.E. sehr wahrscheinlich.
Weil viele AB (Penicillin, Amoxicillin, Doxycyclin-fuer Makrolide wurde es m.E. bisher nicht erforscht) die Bildung von Zysten und somit von ruhenden Formen foerdern, wirken diese AB womoeglich in den ersten Tagen/Wochen gegen die sich teilenden Bakterien und die ruhenden Formen (Zysten, Biofilme) ueberleben.
Da macht die gepulste Antibiose m.E. Sinn, indem die ruhenden Formen (Zysten) in den AB Pausen Zeit haben, sich in sich teilenden Formen wieder umzuwandeln. Dann koennen sie von diesen AB bei der naechsten AB Runde angegriffen werden.
Die Frage ist, wie lang dieser Prozess dauert, also wie lang eine Zyste braucht, um sich wieder in spirochetalen Formen umzuwandeln. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube von 3-4 Wochen in vitro gelesen zu haben (Dr.Marie Kroun?).
Zitat:Darüber, dass Metronidazol oder Tinidazol primär bakterizid sei konnte ich im Internet nichts finden.
Nitroimidazole wirken bakterizid, aber nach dieser Quelle nur degenerativ bakterizid, also nur bei sich teilenden Bakterien abtoetend:
http://pharmadedieu.blogspot.de/2012/03/...rapie.html
Die Frage ist allerdings, WIE sie denn gegen Zysten wirken, da Zysten ja ruhende Bakterienformen sind. Immerhin konnten Brorsons und Sapi eine antibakterielle Wirkung gegen Zysten von Borrelia burgdorferi in vitro beobachten. Das waere ja der Hinweis auf eine bakterizide Wirkung auf ruhende Bakterien.

Hochinteressant ist die primaer/absolut bakterizide Wirkung von Daptomycin, ein AB, das sich in vitro in der Tat als wirksam gegen ruhende Formen von Borrelia b. in der Studie von Zhang 2014 erwiesen hatte.Es wirkt bakterizid auf ruhende Bakterien durch Schaedigung der Zytoplasmamenbran der Bakterien, was zur Stoerung der Membranpermeabilitaet fuehrt (die Membran wird loechrig), also zum Ausstrom von Plasmabestandteilen und somit zum Tode der Zelle.
Zitat:Die Schaedigung der Zytoplasmamembran
Die Veraenderung der Permeabilitaet der Zytoplasmamembran ist ein weiteres antiinfektives Prinzip (…).Diese Substanzen beeinflussen durch ihre Wirkung aktive und passive Transportvorgaenge, was zum Ausstrom von Plasmabestandteilen fuehrt.Daher wirken diese Substanzen auf ruhende Keime bakterizid.
Ein voellig neues Wirkungsprinzip liegt dem Daptomycin zum Grunde.Es handelt sich um ein Lipopeptid, das durch Einbau in die Zytoplasmamembran Kanaele fuer den Ausstrom von Kalium schafft, und dadurch ebenfalls einen bakteriziden Effekt hat.
Eine Schaedigung der Zytoplasmamenbran fuehrt zum Austritt von Plasmabestandteilen aus der Zelle und wirkt auf wachsende und ruhende Keime bakterizid.
Aus: Kurlehrbuch.Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie.
Uwe Gross
https://www.thieme-connect.de/products/e...-38781.pdf
Hier ist die Studie von Zhang und co:
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...1453a.html
In dieser Tabelle sieht man uebrigens sehr gut, dass Doxycycline, Penicillin und sogar Metronidazol (!!!) eine gute Wirkung auf sich teilenden Bakterien haben (Log Phase = Wachstumsphase) aber nur eine sehr geringe Wirkung auf ruhende Bakterien (Stationary Phase = stagnierende Phase mit ruhenden Bakterien):
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Hier sieht man sehr gut, dass bakteriostatische AB (Doxycycline, Tetracycline, Azithromycine, Clarithromycine, usw.) und sekundaer bakterizide AB (Amoxicillin, Penicillin, Ceftriaxon, Cefuroxime, usw.) nur eine geringe Wirkung auf ruhende Bakterien haben, da die meisten Bakterien (50% bis 94%) nach der Behandlung ueberleben.
Nach einer Behandlung mit Daptomycine ueberleben dagegen nur 28 bzw 35% der Bakterien.
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Siehe auch hier die Bakterien nach der Behandlung mit den verschiedenen AB (D = Daptomycine):
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Hier eine Zusammenfassung der Wirkung der verschiedene AB auf Persisterzellen von Borrelia burgdorferi:
http://www.nature.com/emi/journal/v3/n7/...gure-title
Leider haben Zhang und Kollegen vergessen, die Wirkung von Tinidazole auf Persisterzellen zu testen, was sehr Schade ist. Denn nach den in vitro Nachweisen von Brorson und Sapi gegen Zysten waere eine Bestaetitung dieser Wirkung durch dieses Team ja fuer die klinische Praxis aufschlussreich gewesen.

Zu den AB, die in dieser Studie als wirksam gegen ruhenden, persistiereden Zellen von Borrelia burgdorferi gefunden wurden, muss gesagt werden, dass sie leider meist sehr teuer sind und fuer manchen nur intravenoes wegen sehr schlechter oraler Resorption verabreicht werden koennen. Klinisch wurden sie m.E. nie gegen Bb untersucht, weder bei Tieren noch bei Menschen.
Cubicin (Daptomycin) kostet z.B. 131 € pro Infusion, kann nur IV verabreicht werden.
Lamprene (Clofazimine) kann nur ueber internationale Apotheken bezogen werden (als Tablette), wird in der Regel nur bei Patienten mit Lepra verschrieben.
Cefoperazon (Cephalosporin, in Oesterreich als Cefobid erhaeltlich) kann auch nur IV verabreicht werden.
Es muesste noch untersucht werden, ob diese AB intrazellulaer wirken, ob sie gut gewebe-und liquorgaengig sind.
Es wird also sicher noch lang dauern, bis diese AB bei Borreliose-Patienten eingesetzt werden.
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008

