Danke fuer diesen spannenden Artikel!
http://www.aerzteblatt.de/archiv/162971/...echanismus
Sehr interessant! Daptomycin wirkt genau nach dem gleichen Prinzip und war wahrscheinlich aus dem Grund in der Studie von Zhang gegen ruhende Formen von Bb wirksam!
Wenn Dr.Hasselt nun spezifische Proteine gegen Bb entwickeln koennte!!!!
Das laesst ja hoffen! Angenommen, man wuerde den Patienten, AB geben, die gegen wachsende spirochetale Borrelien wirken und diese Proteine, dann koennte man die Erfolgsrate im Fruestadium womoeglich erheblich erhoehen und womoeglich die Entwicklung eines chronischen Stadium ganz vermeiden. Und wahrscheinlich waere die Erfolgsquoten im chronischen Stadium deutlich hoeher, vielleicht koennte man damit die Dauer der Antibiose reduzieren und Ruekfaelle wegen ueberlebenden Zysten vermeiden. Spannend!
http://www.n-tv.de/wissen/Neuer-Wirkstof...12547.html
http://www.aerzteblatt.de/archiv/162971/...echanismus
Zitat:Sie enthalten Peptidoglycan-abbauende Enzyme mit Membran-penetrierender Aktivität, die die Zellwand der Bakterien destabilisieren.
Die Proteine sind spezifisch dafür entwickelt, die Zellwand eines bestimmten Bakteriums zu durchdringen und zu öffnen, unabhängig davon ob es resistent ist gegen Antibiotika oder nicht. Der Wirkmechanismus ist rein physikalischer Art. Das Artilysin dockt spezifisch an das Bakterium an und greift die Zellwand enzymatisch an. Durch das in der Zellwand entstandene Loch tritt aufgrund des hohen Drucks im Zellinneren die Zytoplasmamembran aus und platzt innerhalb weniger Sekunden, wie Dr. Kristin Hasselt, stellvertretende Forschungsleiterin bei Lysando, ausführte.
Sehr interessant! Daptomycin wirkt genau nach dem gleichen Prinzip und war wahrscheinlich aus dem Grund in der Studie von Zhang gegen ruhende Formen von Bb wirksam!
Wenn Dr.Hasselt nun spezifische Proteine gegen Bb entwickeln koennte!!!!

Zitat:Auch persistierende nicht stoffwechselaktive „ruhende“ Bakterien, die in Gegenwart von Antibiotika problemlos überleben können, werden durch Artilysin attackiert. Diese ruhenden Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei chronischen Infektionen. Entwickelt wurden bisher Artilysine gegen P. aeruginosa, Campylobacter und Acinetobacter. Wie Studien zeigen, wirken die Desginerproteine außerordentlich rasch und gründlich. Beispielsweise konnte Artilysin-175, das sich spezifisch gegen P. aeruginosa richtet, die Keime bereits innerhalb von fünf Minuten zu 99,9 Prozent eliminieren, so Hasselt. Aktuell forscht Lysando an Lösungsansätzen gegen Gonorrhoe und Mukoviszidose.
Das laesst ja hoffen! Angenommen, man wuerde den Patienten, AB geben, die gegen wachsende spirochetale Borrelien wirken und diese Proteine, dann koennte man die Erfolgsrate im Fruestadium womoeglich erheblich erhoehen und womoeglich die Entwicklung eines chronischen Stadium ganz vermeiden. Und wahrscheinlich waere die Erfolgsquoten im chronischen Stadium deutlich hoeher, vielleicht koennte man damit die Dauer der Antibiose reduzieren und Ruekfaelle wegen ueberlebenden Zysten vermeiden. Spannend!
http://www.n-tv.de/wissen/Neuer-Wirkstof...12547.html
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008