Hallo Luddi,
genau zu dieser Frage, insbesonders nach meiner selbstbezahlten Diagnostik, welcher Arzt kann und will oder muss eine Überprüfung der Virenwerte durchführen.
Also habe ich die KVBWÜ angerufen. Zuerst bei Medicall gefragt, wo gibt es einen Arzt=Virologe/Infektologe der nicht nur Blut abnehmen, sondern die Werte interpretieren kann.
Ergebnis = Null - Noting
Die Ärzte mit der ärztlichen Fachrichtung findet man nur in Laboren.
Gut also habe ich wieder die KVBWÜ angerufen und direkt gefragt, wo gibt es einen Laborarzt der nicht nur Blut abnehmen, sondern der mir die Werte interpretieren kann. Ich bekam einen Namen.
Darauf hin wandte ich mich an das MVZ-Labor, erklärte mein Anliegen und wollte den Arzt sprechen.
Antwort: Das ist der Chef der ist nicht erreichbar und bietet keine Sprechstunde an.
Meine Frage: Ja was machen wir jetzt. Kann ich zu Ihnen mit einem Überweisungsschein kommen und mein Blut auf Viren überprüfen lassen?
Antwort: Ja das können Sie machen.
Meine Frage: Ja und wer interpretiert mir dann das Ergebnis?
Antwort: Das müsste der Hausarzt machen.
Meine Antwort dazu: Ich habe bei meinem vielen Ärzten nicht einen einzigen kennen gelernt der das könnte. Selbst ein ausgewiesener Infektologe der mir von der Uni Ulm genannt wurde, war nicht in der Lage.
Okay also wandte ich mich wieder an die KVBWÜ. Jetzt hat mir der Mitarbeiter wieder 2 Ärzte genannt. Es ist kein Aprilscherz am 01.04.2015 habe ich bei dem Arzt in einem Klinikum angerufen und nachgefragt.
Antwort: Der Arzt ist zwar Infektologe, aber er arbeitet in der Klinik und bietet keine ambulante Sprechstunde an. Empfehlung ich sollte mich an den Arzt wenden der mir von der Uni Ulm genannte wurde.
Tja bei diesem Arzt war ich schon am 19.08.2014. Den interessierte nicht im geringsten, dass meine IgM Immungloboliewert auf 0,29 g/l gesunken waren. Verdacht auf Borreliose und LTT-Test hat er alles abgestritten. Am 27.08.2015 wurde mit einem LTT Borreliose nachgewiesen. Soviel zu diesen
Der zweite Arzt liegt 100 km entfernt und auf meine konkrete Frage zur Virendiagnostik.
Sie behandeln Homopatisch das müsste ich selbst bezahlen.
So dreht sich das Spiel jeden Tag. Man bemüht sich, gibt Geld aus, wendet Zeit auf und das Ergebnis ist NULL. Ach ja, wenn der Notarzt kommen muss, Krebs diagnostiziert wird, eine Operation notwendig wird, dann begibt man sich mittellos in die ärztlichen Hände und die Krankenkasse bezahlt alles. Wirklich alles ohne Diskussion.
Gruß Gräterle
genau zu dieser Frage, insbesonders nach meiner selbstbezahlten Diagnostik, welcher Arzt kann und will oder muss eine Überprüfung der Virenwerte durchführen.
Also habe ich die KVBWÜ angerufen. Zuerst bei Medicall gefragt, wo gibt es einen Arzt=Virologe/Infektologe der nicht nur Blut abnehmen, sondern die Werte interpretieren kann.
Ergebnis = Null - Noting
Die Ärzte mit der ärztlichen Fachrichtung findet man nur in Laboren.
Gut also habe ich wieder die KVBWÜ angerufen und direkt gefragt, wo gibt es einen Laborarzt der nicht nur Blut abnehmen, sondern der mir die Werte interpretieren kann. Ich bekam einen Namen.
Darauf hin wandte ich mich an das MVZ-Labor, erklärte mein Anliegen und wollte den Arzt sprechen.
Antwort: Das ist der Chef der ist nicht erreichbar und bietet keine Sprechstunde an.
Meine Frage: Ja was machen wir jetzt. Kann ich zu Ihnen mit einem Überweisungsschein kommen und mein Blut auf Viren überprüfen lassen?
Antwort: Ja das können Sie machen.
Meine Frage: Ja und wer interpretiert mir dann das Ergebnis?
Antwort: Das müsste der Hausarzt machen.
Meine Antwort dazu: Ich habe bei meinem vielen Ärzten nicht einen einzigen kennen gelernt der das könnte. Selbst ein ausgewiesener Infektologe der mir von der Uni Ulm genannt wurde, war nicht in der Lage.
Okay also wandte ich mich wieder an die KVBWÜ. Jetzt hat mir der Mitarbeiter wieder 2 Ärzte genannt. Es ist kein Aprilscherz am 01.04.2015 habe ich bei dem Arzt in einem Klinikum angerufen und nachgefragt.
Antwort: Der Arzt ist zwar Infektologe, aber er arbeitet in der Klinik und bietet keine ambulante Sprechstunde an. Empfehlung ich sollte mich an den Arzt wenden der mir von der Uni Ulm genannte wurde.
Tja bei diesem Arzt war ich schon am 19.08.2014. Den interessierte nicht im geringsten, dass meine IgM Immungloboliewert auf 0,29 g/l gesunken waren. Verdacht auf Borreliose und LTT-Test hat er alles abgestritten. Am 27.08.2015 wurde mit einem LTT Borreliose nachgewiesen. Soviel zu diesen

Der zweite Arzt liegt 100 km entfernt und auf meine konkrete Frage zur Virendiagnostik.
Sie behandeln Homopatisch das müsste ich selbst bezahlen.
So dreht sich das Spiel jeden Tag. Man bemüht sich, gibt Geld aus, wendet Zeit auf und das Ergebnis ist NULL. Ach ja, wenn der Notarzt kommen muss, Krebs diagnostiziert wird, eine Operation notwendig wird, dann begibt man sich mittellos in die ärztlichen Hände und die Krankenkasse bezahlt alles. Wirklich alles ohne Diskussion.
Gruß Gräterle
(02.04.2015, 18:03)Luddi schrieb: Danke Gräterle für die Antwort. Ich hoffe, dass noch jemand eine Antwort auf meine Frage aus Nr. 24 hat.