13.06.2015, 15:00
Niki schrieb:Hallo Markus,Verstehe nicht ganz, was das mit der Einnahmedauer zu tun hat. Bei einem Medikament mit langer HWZ ist mir das klar, da kumuliert sich ja die Konzentration mit der Zeit. Aber das Cipro hat doch eine kurze HWZ. Der Spiegel wird an Tag 10 dann nicht wesentlich höher sein als am ersten, und ich dachte davon hängt die Wahrscheinlichkeit für eine QTc-Verlängerung ab.
die QT-Zeit-Verlängerung ist bei 10 Tagen wahrscheinlich zu vernachlässigen. Das ist kein langer Behandlungszeitraum und spielt sich wohl ähnlich wie bei den Makroliden ab. Es sind die Nebenwirkungen vor allem aufgrund toxischer Komplikationen.
Niki schrieb:Es gibt in den USA eine so genannte Black Box-Warnung. Bezieht sich auf Nervenschädigungen im neurologischen Bereich. Das Problem mit der Achillessehne gibt es natürlich auch.Und diese Nervenschädigungen sind dann häufig nicht reversibel oder wie?
Diese Warnung wird in den USA nur für sehr gefährliche Medikamente ausgesprochen, wo man Nutzen und Risiko in der Anwendung deutlich abwägen muss.
Niki schrieb:Vom Prinzip her ist mir die Erklärung von deinem Laborarzt auch nicht so ganz schlüssig. Einen Immundeffekt kann ein Immunologe auch erkennen. Schreib mal in den anderen Thread, was genau untersucht wurde...ich finde die Aussage auch etwas widersprüchlich.Ich habe leider keinen Immunologen gefunden. Wenn du im Raum PF/KA/Stgt einen kennst (Kasse), bitte PN an mich.
Niki schrieb:Vom Prinzip her wird man, wenn man auch bei einem Gesunden zum Suchen anfängt, unglaublich viele Erreger im Organismus finden. Da würden einige, wenn sie das wissen würden, einen ziemlichen Schreck bekommen. Das ist aber auch normal. Es ist insgesamt ganz schwierig zu beurteilen, ob jetzt diese gefundenen Erreger wirklich so selten und ungewöhnlich sind (ich würde mir da fast eine Zweitmeinung dazu einholen wollen) und ob sie auch iwie am Krankheitsgeschehen beteiligt sind.Ich habe definitiv Probleme mit dem Urogenitaltrakt. Jucken in der Harnröhre etc. Ich denke, dafür sind die Erreger mit Sicherheit verantwortlich. Und da nur die Fluorchinolone wirksam getestet wurden, bleibt mir wahrscheinlich keine andere Wahl. Ich werde das aber eh vorher mit meinem HA besprechen, denn er hat mich ja auf Mino/Rifa gesetzt, und das will ich nicht einfach weglassen, ohne sein ok zu haben.