08.07.2015, 13:17
Hallo Ihr Lieben,
ich weiß es ist sehr naheliegend, dass es Herxheimer Reaktionen gewesen sein könnten.
Doch ich hatte von der alten Borrelieninfektion noch nie Herxen auf Amoxicillin und Tinidazol. Außerdem sind die Beschwerden von der alten Infektion gerade recht ruhig. Ich bin auch so jemand, dem es bei diesen sehr warmen Temperaturen sehr viel besser geht
Bei Minocyclin jedoch schon.
Ich hatte es ja zusammen mit Cotrim als Langzeitantibiose. Im Januar hab ich nach längerer Pause nochmal eine Therapie mit diesen beiden Antibiotika versucht. Da hatte ich Schwellungen an den Augen, Lippen und Nasenschleimhaut Schwellung mit Rötung und blutenden Läsionen am nächsten Morgen nach der Einnahme. Als Sofortreaktion hatte ich da auch schon starkes Kribbeln in Lippe und im Mund und starkes Analjucken. Seit dieser Zeit im Januar bis heute habe ich ein Ekzem in der Analfalte und die rote, geschwollene Nasenschleimhaut ist auch geblieben. Für beides konnte bisher von den betreffenden Fachärzten keine Ursache gefunden werden.
Das Minocyclin hat mir immer sehr gut geholfen und wäre auch meine 1. Wahl bei der neuen Infektion gewesen. Da ich im Januar abbrechen musste, hatte ich noch einen Rest. Ich habe 1 Tag vor dem Amoxicillin 1/4 Tbl genommen. Auch da als Sofortreaktion: geschwollene gerötete Lippe, starkes Kribbeln im Mund und starkes Jucken am Anus.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese allergische Reaktion auf die 1/4 Tbl. Minocyclin etwas mit den Reaktionen auf das Amoxicillin, das ich einen Tag danach nahm und Tinidazol, das ich 2 Tage nach dem Amoxicillin startete, zu tun hat bzw. diese mit ausgelöst hat. Kurz davor hatte ich ja einen Harnwegsinfekt und habe die verordneten Antibiotika noch gut vertragen. Es kommt viel Ungünstiges zusammen bei mir gerade
Sorry, ist alles viel und kompliziert.
Wie auch immer, morgen sind es 4 Wochen nach Zeckenstich/ Borrelieninfektion und seit 2 Wochen nehme ich keine Antibiotika bzw. konnte ja gar nicht richtig starten.
Mittlerweile hab ich Parästhesien am ganzen linken Bein - die Zecke war am linken Fuß. Parästhesien auch am gesamten Gesäß und im Unterbauch. Und Schmerzen in den Sehnen am ganzen linken Bein und um das Knie herum, die z.T. so fies brennen. Es ist echt übel
Letzte Woche war ich bei einem Arzt, der sich mit Mastzellaktivierungsstörung und glücklicherweise auch mit Borreliose auskennt.
Den Tipp mit der Mastzellaktivierungsstörung und diesem Arzt hat mir eine liebe Frau aus unserem Forum gegeben.
Sowohl die bleibenden Erscheinungen nach dem Minocyclin im Januar wie auch die Reaktionen auf Amoxicillin und Tinidazol jetzt würden dazu passen.
Hier etwas zur Mastzellaktivierungsstörung http://www.praxis-kellner.info/mastzella...oerung.htm
Tja, jetzt warte ich auf das Laborergebnis aus dieser Arztpraxis. Und ich sitze auf Kohlen weil die neue Infektion fies ist und sich ausbreitet.
Spätestens nächste Woche möchte ich noch einen Versuch mit Antibiotika machen.
Möglich wären:
Cefuroxim,
Cefriaxon, Cefotaxim
Clarithromycin
oder nochmal Amoxicillin, Tinidazol
Doch da ist mir das Risiko zu hoch, dass ich wieder reagiere und wieder abbrechen muss.
Denkt Ihr Cefuroxim ist arg schlecht wegen Zystenbildung und Zellwandentkleidung???
Das wäre glaube ich das Realistischste.
Irgendwie denke ich bald alles was ich mache ist falsch
Aber ich bin froh, wenn ich überhaupt noch denken kann...
ich weiß es ist sehr naheliegend, dass es Herxheimer Reaktionen gewesen sein könnten.
Doch ich hatte von der alten Borrelieninfektion noch nie Herxen auf Amoxicillin und Tinidazol. Außerdem sind die Beschwerden von der alten Infektion gerade recht ruhig. Ich bin auch so jemand, dem es bei diesen sehr warmen Temperaturen sehr viel besser geht

Zitat:Hast du, wenn es bei dir auftritt, auch iwelche Schwellungen?bei Amoxicillin und Tinidazol nicht, Niki.
Bei Minocyclin jedoch schon.
Ich hatte es ja zusammen mit Cotrim als Langzeitantibiose. Im Januar hab ich nach längerer Pause nochmal eine Therapie mit diesen beiden Antibiotika versucht. Da hatte ich Schwellungen an den Augen, Lippen und Nasenschleimhaut Schwellung mit Rötung und blutenden Läsionen am nächsten Morgen nach der Einnahme. Als Sofortreaktion hatte ich da auch schon starkes Kribbeln in Lippe und im Mund und starkes Analjucken. Seit dieser Zeit im Januar bis heute habe ich ein Ekzem in der Analfalte und die rote, geschwollene Nasenschleimhaut ist auch geblieben. Für beides konnte bisher von den betreffenden Fachärzten keine Ursache gefunden werden.
Das Minocyclin hat mir immer sehr gut geholfen und wäre auch meine 1. Wahl bei der neuen Infektion gewesen. Da ich im Januar abbrechen musste, hatte ich noch einen Rest. Ich habe 1 Tag vor dem Amoxicillin 1/4 Tbl genommen. Auch da als Sofortreaktion: geschwollene gerötete Lippe, starkes Kribbeln im Mund und starkes Jucken am Anus.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese allergische Reaktion auf die 1/4 Tbl. Minocyclin etwas mit den Reaktionen auf das Amoxicillin, das ich einen Tag danach nahm und Tinidazol, das ich 2 Tage nach dem Amoxicillin startete, zu tun hat bzw. diese mit ausgelöst hat. Kurz davor hatte ich ja einen Harnwegsinfekt und habe die verordneten Antibiotika noch gut vertragen. Es kommt viel Ungünstiges zusammen bei mir gerade

Sorry, ist alles viel und kompliziert.
Wie auch immer, morgen sind es 4 Wochen nach Zeckenstich/ Borrelieninfektion und seit 2 Wochen nehme ich keine Antibiotika bzw. konnte ja gar nicht richtig starten.
Mittlerweile hab ich Parästhesien am ganzen linken Bein - die Zecke war am linken Fuß. Parästhesien auch am gesamten Gesäß und im Unterbauch. Und Schmerzen in den Sehnen am ganzen linken Bein und um das Knie herum, die z.T. so fies brennen. Es ist echt übel

Letzte Woche war ich bei einem Arzt, der sich mit Mastzellaktivierungsstörung und glücklicherweise auch mit Borreliose auskennt.
Den Tipp mit der Mastzellaktivierungsstörung und diesem Arzt hat mir eine liebe Frau aus unserem Forum gegeben.
Sowohl die bleibenden Erscheinungen nach dem Minocyclin im Januar wie auch die Reaktionen auf Amoxicillin und Tinidazol jetzt würden dazu passen.
Hier etwas zur Mastzellaktivierungsstörung http://www.praxis-kellner.info/mastzella...oerung.htm
Tja, jetzt warte ich auf das Laborergebnis aus dieser Arztpraxis. Und ich sitze auf Kohlen weil die neue Infektion fies ist und sich ausbreitet.
Spätestens nächste Woche möchte ich noch einen Versuch mit Antibiotika machen.
Möglich wären:
Cefuroxim,
Cefriaxon, Cefotaxim
Clarithromycin
oder nochmal Amoxicillin, Tinidazol
Doch da ist mir das Risiko zu hoch, dass ich wieder reagiere und wieder abbrechen muss.
Denkt Ihr Cefuroxim ist arg schlecht wegen Zystenbildung und Zellwandentkleidung???
Das wäre glaube ich das Realistischste.
Irgendwie denke ich bald alles was ich mache ist falsch

Aber ich bin froh, wenn ich überhaupt noch denken kann...

