15.12.2012, 14:48
(15.12.2012, 14:16)jochen schrieb: Also möchte doch der Jochen einmal schreiben, waran man eine aktive Borreliose von einer inaktiven unterscheidet!
Tja - serologisch gar nicht?
aber hier von einem sogenannten Durchseuchungstiter zu sprechen ist nicht sehr angebracht!
Ist halt bei dem EBV- und Chlamydienergebnis am wahrscheinlichsten. Was ist es denn deiner Meinung nach?
Ich fürchte das größerer Problem ist es, dass positive LTTs einfach ignoriert werden, dagegen falsch negative LTTs als Ausschlussdiagnostik dann doch sehr wohl verwendet werden.
Reaktivierter EBV ist möglich und auch chronische Chalmydienerkrankungen. Das als Seronarbe zu bezeichnen, ist riskant. Allerdings wird man nach diesen Dingen auch nicht suchen, wenn einer vor Gesundheit strotzt. Wenn einer allerdings krank ist, muss man doch Ansatzpunkte für eine mögliche Behandlung suchen. Ist die Frage, will man dem Menschen helfen oder nicht. Eine 100%ige Diagnose gibt es in der Medizin in keinem Fachgebiet.
Ich schreibe das, weil ich auch lediglich im Borrelien-LTT positiv war - vor der Behandlung , nach der Behandlung war er negativ und mir ging es wesentlich besser. Normalerweise hätte mich niemand auch nur ansatzweise richtig behandelt und was mit mir dann geschehen wäre, mag ich mir überhaupt nicht ausdenken.
LG Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)