Hallo Jochen,
Wer hat denn geschreiben, das es serologisch festgestellt wird welche Infektion aktiv ist?
Der einzige der das so darstellt, warst Du. Antikörpertest´s werden bekanntlich nur bei dem Verdacht und klinischem Bild veranlasst. Den Hit mit dem Durchseuchungstiter (den Du beschreibst) kommt meist ausschließlich von Medizinern. Bist Du einer?
Ich gebe Urmel recht und der Erfolg von Behandlungen gibt Ihr ebenfalls recht.
Auch bei mir ist das Immunsystem völlig aus dem Gleichgewicht (immunologisch gesichert), so das auf Infektionen nur verspätete oder gar keine Antikörperreaktion erfolgt.
Marc, es sind nicht alle Infektionen (auch wenn sie chronisch sind) gleichzeitig aktiv, was Jochen hier postet ist sehr gelinde gesagt kurzsichtig.
Denn das Problem ist der Wechsel der Infektionen in ihrer Aktivität und das das Immunsystem dann irgendwann nicht mehr auf die Reihe bekommt.
Klar kann man als Gesunder auch Antikörper gegen Erreger haben, niemand hat aber je Langzeitstudien durchgeführt, ob es nicht doch nach Jahren noch zu einer Erkrankung kam (durch zusätzliche Schwächung des Immunsystems).
Ebenso ist es doch bekannt, das bestimmte Erreger immer wieder ausbrechen können, wie eben EBV, Chlamydien, HP-Gastritis oder sonst was. Das sind nur solange Durchseuchingstiter, wie man daran nicht erkrankt.
Aber auf die Antwort zu Deiner Frage bin ich mal gespannt,
LG Rosa
Wer hat denn geschreiben, das es serologisch festgestellt wird welche Infektion aktiv ist?
Der einzige der das so darstellt, warst Du. Antikörpertest´s werden bekanntlich nur bei dem Verdacht und klinischem Bild veranlasst. Den Hit mit dem Durchseuchungstiter (den Du beschreibst) kommt meist ausschließlich von Medizinern. Bist Du einer?
Ich gebe Urmel recht und der Erfolg von Behandlungen gibt Ihr ebenfalls recht.
Auch bei mir ist das Immunsystem völlig aus dem Gleichgewicht (immunologisch gesichert), so das auf Infektionen nur verspätete oder gar keine Antikörperreaktion erfolgt.
Marc, es sind nicht alle Infektionen (auch wenn sie chronisch sind) gleichzeitig aktiv, was Jochen hier postet ist sehr gelinde gesagt kurzsichtig.
Denn das Problem ist der Wechsel der Infektionen in ihrer Aktivität und das das Immunsystem dann irgendwann nicht mehr auf die Reihe bekommt.
Klar kann man als Gesunder auch Antikörper gegen Erreger haben, niemand hat aber je Langzeitstudien durchgeführt, ob es nicht doch nach Jahren noch zu einer Erkrankung kam (durch zusätzliche Schwächung des Immunsystems).
Ebenso ist es doch bekannt, das bestimmte Erreger immer wieder ausbrechen können, wie eben EBV, Chlamydien, HP-Gastritis oder sonst was. Das sind nur solange Durchseuchingstiter, wie man daran nicht erkrankt.
Aber auf die Antwort zu Deiner Frage bin ich mal gespannt,
LG Rosa