Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Fragen zum Risiko QT-Verlängerung
#1

Hallo,

wie oft wird bei euch die QT-Zeit/EKG kontrolliert?

Markus schrieb (Beitrag #24):
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...285&page=2
Zitat:Daher sollte man die Kombination mehrerer potentiell QT-verlängernder Medikamente gut abwägen. ....
dann hast du schon drei Medikamente, die das QT-Intervall verlängern können, und dann wirds richtig kritisch.
Quelle: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=29235

Wenn man sich in der angegebenen Quelle anschaut, was alles die QT-Zeit verlängern kann (viele Medikamente), und wenn man wegen chron. Borrreliose behandelt wird, dann ist man sehr schnell bei drei dieser Mittel.

Antibiotika
Azithromycin, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Erythromycin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Ofloxacin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol

Antiparasitäre Mittel
Chinidin, Chloroquin, Mefloquin, Pentamidin

Antimykotika
Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Voriconazol

Ich nehme z.B. gerade Quensyl/ Clarithromycin/ Minocyclin

Es war extrem schwierig, überhaupt einen Termin bei einem Kardiologen zu bekommen. Die Termine liegen im Moment im Dezember!
Zitat:In den Leitlinien der deutschen Borreliosegesellschaft werden unter Makrolidtherapie zweiwöchige Kontroll-EKGs empfohlen

Zweiwöchige EKG-Kontrolle - macht ihr das?

Ich habe mich auch gefragt, wenn die QT-Zeit einmal gemessen wurde und unauffällig war, wie wahrscheinlich ist es dann, daß sie sich später noch verändert, wenn die Kombination der Medikamente gleich bleibt. Muß man in dem Fall das EKG überhaupt wiederholen?

Markus schreibt weiter:
Zitat:wobei die QTc-Zeit auch im Tagesverlauf stark schwanken kann.

Wenn das stimmt, dann ist die Aussage eines einzelnen EKGs doch eh relativ begrenzt?

Und in der Quelle von Markus heißt es, daß das Auftreten einer QT-Verlängerung insgesamt eine seltene Erscheinung ist.

Ich habe am 2.Juli mit Quensyl begonnen, dann nach und nach Clarithromycin und Mino dazugenommen, also alles potentiell QT-verlängernde Medikamente. Seit 17.Juli nehme ich die Zieldosierungen, und gestern, 5.August, hatte ich das erste EKG zur QT-Kontrolle, und nur, weil ich drauf bestanden habe.

Theoretisch hätte ich ja nach jedem neue hinzugenommenen Mittel erneut ein EKG haben müssen?

Markus:
Zitat:Das heißt nicht zwingend, dass da auch das QT-Intervall gemessen wurde. Genauer: das frequenzkorrigierte QT-Intervall = QTc (sollte unter 440ms liegen). Bei digitalen EKGs wird das ... in der Regel mit ausgedruckt. ... Bei analogen EKGs muss das QT-Intervall ausgemessen und mit einer Faustformel berechnet werden. Ob das der normale HA macht? Denke eher nicht.

Bei mir zeigte das digitale EKG gestern ein grenzwertiges QT-Intervall an. Dann hat der Kardiologe analog gemessen und berechnet und kam auf einen niedrigeren unverdächtigen Wert. Er meinte, "Die digitale Messung mißt immer die kleine U-Welle mit, aber die gehört nicht wirklich zur QT-Zeit."

Ich habe ihm auch meine obige Frage gestellt: Wenn die Medikamente gleich bleiben und das EKG in Ordnung war, muß man es dann trozdem auch weiterhin regelmäßig kontrollieren, weil auch später noch QT-Verlängerungen auftreten können? Seine AW war ein eindeutiges Nein.

Jetzt wüßte ich gern, wie ihr das handhabt?

VG, Klarinette
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
Fragen zum Risiko QT-Verlängerung - von ehemaliges Mitglied 4 - 06.08.2015, 09:53
RE: Fragen zum Risiko QT-Verlängerung - von Niki - 06.08.2015, 11:32
RE: Fragen zum Risiko QT-Verlängerung - von ehemaliges Mitglied 4 - 06.08.2015, 16:52
RE: Fragen zum Risiko QT-Verlängerung - von Filenada - 06.08.2015, 16:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste