20.12.2012, 16:04
(20.12.2012, 15:37)jochen schrieb:Zitat:[quote]
Schade, dass du andeutest, dass es für dich keine seronegativen Borreliosen gibt, du aber gleichzeitig nicht drauf eingehst, dass es seronegative Infektionskrankheiten sehr wohl in der Medizin gibt. Warum genau soll es also bei Borreliose nicht möglich sein?
Warum überträgst du Eigenschaften einer viralen Infektionskrankheit auf die andere? Bei Tollwut wird explizit postuliert, dass es eine Seronegativität gibt. Bei Borrelien sind das Randmeinungen.
Du antwortest auf eine Frage mit einer Gegenfrage. Ich kanns dir nicht erklären, deswegen habe ich dich gefragt. Warum soll es denn nun bei Bakterien anders sein als bei Viren?? Für mich ist es nur logisch, dass es bei allen Infektionskrankheiten passieren kann, dass der Körper keine Antikörper produziert.
Übrigens habe ich weder im alten noch im neuen Forum gelesen, dass jemand im Forum eine Boreliose diagnostiziert hat. Der Tipp zum Spezi zu gehen, ist ja wohl legitim. Und viele haben durch AB eine Besserung erfahren. Ich würde auch die Borreliose gar nicht separat aufführen wollen, sondern lieber den Begriff zeckenübertragende Infektionen in diesem Zusammenhang nutzen.
Die Diagnose "somatoforme Störung" ist für dich denn ja wahrscheinlich hieb- und stichfest?
Ich bin übrigens jemand, dem Antibiotika geholfen haben, was 10 Jahre Antidepressiva nicht geschafft haben. Ich habe keine Antikörper! In meinem Fall werden die Ab wohl nen Plazeboeffekt gehabt haben....