04.01.2013, 11:45
Hallo Stefan,
zum LTT gibt es auch einige Untersuchungen, das ist also nicht hier auf dem Mist des Forums gewachsen. Dazu kann ich nur meine persönlichen Erfahrungen beschreiben, da ich auch LTT positiv und ansonsten seronegativ war(s.o.).
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_lb.pdf
Besondere Bedeutung hat der LTT bei einer Lyme-Borreliose mit Seronegativität. Bei etwa 20% seronegativer LB-Patienten ist der LTT positiv, ist also in dieser Situation das einzige Indiz für eine Borrelieninfektion. Überdies ist ein positiver LTT ein starkes Indiz für die aktuelle Belastung des Organismus mit Borrelien.
Hinsichtlich der diagnostischen Wertigkeit des LTT ist von besonderer Bedeutung, ob mit falsch positiven LTT-Ergebnissen zu rechnen ist. Dieses Risiko ist offensichtlich sehr gering, wie dies die ganz überwiegende Zahl der Publikationen zeigt [83, 84].
Hier gibt es noch eine umfangreiche Literaturübersicht dazu: http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...eliose.pdf
Ob der positive LTT dann falsch oder richtig ist und was für dich zutrifft, kann man nicht wissen, das sind alles statistische Größen und Fragen der Wahrscheinlichkeit, das nutzt dem Individuum selbst leider nicht immer.
Liebe Grüße Urmel
zum LTT gibt es auch einige Untersuchungen, das ist also nicht hier auf dem Mist des Forums gewachsen. Dazu kann ich nur meine persönlichen Erfahrungen beschreiben, da ich auch LTT positiv und ansonsten seronegativ war(s.o.).
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_lb.pdf
Besondere Bedeutung hat der LTT bei einer Lyme-Borreliose mit Seronegativität. Bei etwa 20% seronegativer LB-Patienten ist der LTT positiv, ist also in dieser Situation das einzige Indiz für eine Borrelieninfektion. Überdies ist ein positiver LTT ein starkes Indiz für die aktuelle Belastung des Organismus mit Borrelien.
Hinsichtlich der diagnostischen Wertigkeit des LTT ist von besonderer Bedeutung, ob mit falsch positiven LTT-Ergebnissen zu rechnen ist. Dieses Risiko ist offensichtlich sehr gering, wie dies die ganz überwiegende Zahl der Publikationen zeigt [83, 84].
Hier gibt es noch eine umfangreiche Literaturübersicht dazu: http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...eliose.pdf
Ob der positive LTT dann falsch oder richtig ist und was für dich zutrifft, kann man nicht wissen, das sind alles statistische Größen und Fragen der Wahrscheinlichkeit, das nutzt dem Individuum selbst leider nicht immer.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)