Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?)
#20

Hallo Kai Herrmann #19,

ich kann dein Blutergebnis nicht beurteilen. ABER mir ist aufgefallen es wurde der ICD Schlüssel A68.9 verwendet. Nach meiner Recherche
ist das der Schlüssel für Rückfallfieber. Auch Zecken, doch wird da der Test anders durchgeführt ???

Lyme Borreliose IDC 69.2

http://www.icd-code.de/suche/icd/code/A6...=SA68.9%20

Bitte bei deinem nächsten Termin einmal besprechen, was denn da so getestet wurde ? Exclamation

Zitat:Die bei Zeckenrückfallfieber nachweisbaren Arten sind Borrelia duttoni, B. crocidurae (beide überwiegend in Afrika), B. hispanica, B. hermsii, B. venezuelensis, B. turicatae, B. mazzottii, B. persica und B. parkeri.

Vielleicht ist hier auch jemand bereit meinen Verdacht zu kommentieren.

Zitat: Das Zeckenrückfallfieber ist nicht mit der in Europa vorkommenden Lyme-Borreliose (Zeckenborreliose) zu verwechseln.

Das Vorkommen des Zeckenrückfallfiebers ist an das Vorhandensein der übertragenden Zeckenarten der Gattung Ornithodoros (Familie der Lederzecken) gebunden. Das Zeckenrückfallfieber findet sich, neben den Verbreitungsgebieten des Läuserückfallfiebers, zusätzlich in Nord- und Mittelamerika und im südlichen Afrika, jedoch nicht in Australien. In Europa ist es nur in Spanien und Portugal nachweisbar.
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckfallfieber

Zitat:Die Lyme-Borreliose wird durch verschiedene Spezies des Genus Borrelia verursacht, die zum sogenannten Komplex Borrelia burgdorferi sensu lato (Bbsl) gehören. Vier der insgesamt 12 bisher beschriebenen Spezies des Bbsl-Komplexes Borrelia, (B.) burgdorferi sensu stricto, Borrelia (B.) garinii und Borrelia (B.) afzelii und die erst vor kurzem beschriebene Spezies B. spielmanii, sind humanpathogen. Alle vier Spezies kommen in Europa vor, während humanpathogene Stämme in den USA ausschließlich der Spezies B. burgdorferi sensu stricto angehören. Von B. afzelii werden vorwiegend Hautmanifestationen hervorgerufen, während die mit Neuroborreliose und Arthritis assoziierten Stämme deutlich heterogener sind, wobei bei der Neuroborreliose B. garinii überwiegt.
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Filenada


Nachrichten in diesem Thema
Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 29.10.2015, 16:03
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Niki - 29.10.2015, 16:22
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Ehemaliges Mitglied - 29.10.2015, 18:04
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 29.10.2015, 18:58
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 06.11.2015, 23:58
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Luddi - 07.11.2015, 17:12
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Regi - 07.11.2015, 05:45
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Luddi - 07.11.2015, 17:08
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Christina - 07.11.2015, 18:34
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 07.11.2015, 21:17
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Filenada - 08.11.2015, 07:18
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Regi - 08.11.2015, 06:38
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von borrärger - 08.11.2015, 10:33
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Regi - 08.11.2015, 19:23
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von borrärger - 09.11.2015, 11:24
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Luddi - 09.11.2015, 20:27
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Regi - 10.11.2015, 06:54
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von borrärger - 10.11.2015, 09:09
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 20.11.2015, 11:57
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Filenada - 21.11.2015, 09:50
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Ehemaliges Mitglied - 20.11.2015, 15:21
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Luddi - 20.11.2015, 20:16
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 07.02.2016, 15:21
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Filenada - 07.02.2016, 17:22
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von KeyLymePie - 07.02.2016, 17:37
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Kai Herrmann - 07.02.2016, 18:41
RE: Verdacht auf Borreliose (späte Wanderröte?) - von Ursula - 07.02.2016, 19:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste