Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Zwei Therapieempfehlungen - pflanzlich und schulmedizinisch - Was meint ihr?
#9

(21.12.2015, 18:25)Helleri schrieb:  Die Gerinnungsstörung wurde durch ein gutes Gerinnungslabor bestimmt. Hab viel zu dickes Blut

Wie hat sich das denn geäußert? Kannst du vielleicht mal schreiben, welche Werte da genau bestimmt wurden und wie man auf den Zusammenhang mit der Infektion gekommen ist?

Zu deinem Therapieplan: Mir nicht klar, weshalb das Doxy am WE ausgesetzt werden soll. Man kann sich die Infusionen auch in einer Notfallpraxis geben lassen oder Tabletten nehmen. Nach meinem Verständnis ist es wichtig, dass bei Doxy ein möglichst steter Wirkspiegel (nach Burrascano > 5mg/l) über längere Zeiträume besteht. Durch deine Pausen am WE wäre das so nicht gegeben.

Das Metronidazol wäre eines der letzten Mittel, das ich nehmen würde. Soll das nur einige Tage gepulst werden oder dauerhaft so eingenommen werden?

Was mir vielversprechend erscheint (wenn man bei pharmazeutischen ABs bleiben will), ist eine Kombination aus Doxy und Azithromycin. Das wirkt bei Chlamydia pn. wohl sehr gut und läuft dort unter Wheldon-Protokoll (mit pulsierendem Metro), ist aber auch in der Borreliosetherapie als Donta-Schema (dann mit Hydroxychloroquin) bekannt. Die Risiken sind dann auch überschaubar, man muss nur ab und an ein EKG schreiben.

Mono-Therapien würde ich aufgrund der Resistenzproblematik gar nicht mehr machen, scheinen ohnehin nicht gut wirksam zu sein.
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , Heinzi


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste