Hallo J.,
es gibt in diesem Forum einige Leute mit einer ähnlichen Laborkonstellation wie bei dir. Die Borrelia-IgM sind positiv (oft mit der hochspezifischen OspC-Bande), die Borrelia-IgG sind negativ. Falls sich keine IgG entwickeln wird dies derzeit schulmedizinisch in der Regel als unspezifische Reaktion in dem Test beurteilt. Allerdings gibt es viele Leute hier, bei denen Antibiotikum eine Verbesserung des Zustands bewirkt, bei denen in den ersten Tagen der Antibiotikumseinnahme diverse Reaktionen des Körpers beobachtet werden, die als Herxheimer-Reaktion aufgrund eines Zerfalls von Bakterien interpretiert werden. Und es kommt zu einem Rückgang des Werts im LTT oder der Antikörpertiter.
Wieso kann eigentlich keiner der vier Ärzte, die dir eine Borreliose diagnostiziert haben, eine Therapie durchführen? Liegt dies daran, weil sie keine Erfahrung damit haben oder weil du IV-AB bekommen sollst?
Es werden sich sicherlich noch andere zu Wort melden.
Heinzi
es gibt in diesem Forum einige Leute mit einer ähnlichen Laborkonstellation wie bei dir. Die Borrelia-IgM sind positiv (oft mit der hochspezifischen OspC-Bande), die Borrelia-IgG sind negativ. Falls sich keine IgG entwickeln wird dies derzeit schulmedizinisch in der Regel als unspezifische Reaktion in dem Test beurteilt. Allerdings gibt es viele Leute hier, bei denen Antibiotikum eine Verbesserung des Zustands bewirkt, bei denen in den ersten Tagen der Antibiotikumseinnahme diverse Reaktionen des Körpers beobachtet werden, die als Herxheimer-Reaktion aufgrund eines Zerfalls von Bakterien interpretiert werden. Und es kommt zu einem Rückgang des Werts im LTT oder der Antikörpertiter.
Wieso kann eigentlich keiner der vier Ärzte, die dir eine Borreliose diagnostiziert haben, eine Therapie durchführen? Liegt dies daran, weil sie keine Erfahrung damit haben oder weil du IV-AB bekommen sollst?
Es werden sich sicherlich noch andere zu Wort melden.
Heinzi