22.02.2016, 12:22
Hallo Pandabär #45,
das Mittel was du beschreibst, 2001 = Link
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/in...p?id=22452
Da wird es beschrieben, was ich versucht habe in #44 deutlich zumachen, am Beispiel Cetirizin.
Es geht da nicht nur, um die Blockade H1.
Da laufen nebenbei Dinge ab die uns hier, unter Umständen, gut tun können.
Langzeitstudien zu Cetirizin, seit ca. 1990 auf dem Markt, kenne nur mich dazu. Weit über 5 Jahre. OK
Es gibt aber interessantes z.B.
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search
das Mittel was du beschreibst, 2001 = Link
Zitat:Seit 1. Februar ist das neue Antiallergikum Des(carboethoxy)loratadin (Aerius®, Essex) auf dem Markt. Das Unternehmen schreitet damit im humanen Stoffwechsel einen Schritt voran, denn die Substanz ist der therapeutisch wirksame Metabolit des bekannten H1-Blockers Loratadin. Im Gegensatz zu anderen Antihistaminika soll sie neben der antihistaminergen Wirkung stärkere antiinflammatorische Eigenschaften haben. Desloratadin ist zugelassen für die Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis.Aus:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/in...p?id=22452
Da wird es beschrieben, was ich versucht habe in #44 deutlich zumachen, am Beispiel Cetirizin.
Es geht da nicht nur, um die Blockade H1.
Da laufen nebenbei Dinge ab die uns hier, unter Umständen, gut tun können.

Langzeitstudien zu Cetirizin, seit ca. 1990 auf dem Markt, kenne nur mich dazu. Weit über 5 Jahre. OK
Es gibt aber interessantes z.B.
https://translate.google.de/translate?hl...rev=search