Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Persistierende Knieschmerzen nach Antibiose
#21

@Ännis vielen Dank Dir nochmal, damit kann ich das ganze nochmal besser einordnen!!:)

@Fischera
Vorneweg: Ich bin 20 (und männlich), nicht 16:) Sorry für den irreführenden Namen.

Zu allem anderen:
Ich kann meine Dankbarkeit nicht in Worte fassen für die Zeit, die du hier für mich investierst! Vielen vielen vielen lieben Dank dafür, das ist wirklich wahnsinnig hilfreich! Und keine Sorge, ich weiß, dass das alles unverbindlich ist und keine ärztliche Beratung, aber dennoch.

Und ja du hast natürlich recht, aber alles was ich aktuell schlucke verträgt sich soweit. Aber ich schaue darauf.

Tatsächlich würde mich interessieren, was es mit der Meldepflicht auf sich hat und warum das wichtig werden könnte?

Der Muskelfaserriss ist beim Bouldern passiert --> allgemein geschwächter Körper und Hochleitungssport vertragen sich nicht.

Danke Euch allen!!
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , micci
#22

Hallo Max,
aus #21
Zitat:Tatsächlich würde mich interessieren, was es mit der Meldepflicht auf sich hat und warum das wichtig werden könnte?

Aber nur wenn es Dich nicht "verrückt" macht.
Es fehlt europäische Forschung! Die nächsten Zeilen entstehen aus meiner Erfahrung heraus, aber auch aus der Erfahrung anderer.

Manche Menschen haben Borreliose die sich erst später bemerkbar macht.
Manche Menschen haben Rückfälle auch nach Monaten, oder auch nach Jahren.
Manche Menschen müssen dadurch Rente beantragen.
Manche Menschen müssen nachweisen, dass es sich um einen Arbeitsunfall handelt.

Eine Wanderröte ist beweisend!
S.10
https://www.riedel-luckau.de/Media/publi...nkheit.pdf

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mens...58170.html

Es ist nicht mehr die neuste Rechtsprechung, aber vor Gericht haben Borreliose Patienten die Hölle vor sich, fast immer.
Jedenfalls wenn man sich auf chronische Borreliose beruft.
Ich persönlich befinde mich im 5. Jahr BSG.

Zitat:Neueste Rechtsprechung
Aktenzeichen des Landgerichts Dresden 8 O 1538/05 (verkündet am 24.08.2013)
Aktenzeichen des Sozialgerichts für das Saarland S 9 R 10/12 (verkündet am 07.05.2013)
http://www.metz-waenke.de/neueste-rechtsprechung/

https://www.praxis-berghoff.de/wissensch...hen-koeln/

Zitat:Mit Anfang 40 folgt dann die Frühverrentung.
Aus:
https://www.rbb24.de/studiocottbus/panor...nbiss.html
2010, aber es passierte nicht wirklich was. Und ohne Selbsthilfegruppen und ... wäre wohl alles beim alten geblieben.
https://archiv.bundesregierung.de/archiv...sen-402746

Danke für Dein Danke,
aber ich bin hier nur ein Glied in der "Truppe".
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=100
Zitieren
Thanks given by: MaxB16
#23

"Wobenzym N" hat mir bei Gelenkbeschwerden mehrmals geholfen.
Es zerlegt Neurotoxine und geht wohl auch an Biofilme ran.
K.
Zitieren
Thanks given by: MaxB16
#24

(26.08.2019, 10:49)fischera schrieb:  http://www.metz-waenke.de/neueste-rechtsprechung/
Sollte man sich mal durchlesen. Da beschreibt ein Anwalt seine Erfahrungen vor Gericht mit der Lyme-Borreliose.
Zitieren
Thanks given by: MaxB16
#25

und lieber Markus,
was hat das jetzt mit Knieschmerzen zu tun??????????????

Musst Du mir mal erklären.

LG, N.
Zitieren
Thanks given by:
#26

@Fischera, danke für die Erhellung.
Ein ebenso hochinteressantes wie trauriges Thema...

@Karl danke vielmals für den Tipp!

@Nimrod ich bin auch für Infos am Wegesrand dankbar, man kann nie wissen, wofür die nicht noch gut sein können.:)
Zitieren
Thanks given by:
#27

Hallo Max,
ging nicht schneller....

(26.08.2019, 10:49)fischera schrieb:  Eine Wanderröte ist beweisend!

Das war der Punkt bei Dir, wo ich der Meinung bin, du wurdest ganz einfach zu spät behandelt. Deshalb hatte ich auch gefragt, wann du den Zeckenstich hattest.
(Man sollte auch bedenken, dass die Wanderröte nicht unbedingt gleich nach einem Zeckenstich auftreten muss.)

Hatte jetzt etwas mehr Zeit und habe nach der Stelle in der kutanen Leitlinie gesucht, nach der alle Ärzte arbeiten sollten:
Zitat:7.3 Diagnostik der klinischen Hautmanifestationen
7.3.1 Erythema migrans (typisch)
Liegt ein klinisch typisches Erythema migrans vor (s. Kapitel Klinische Manifestationen) soll keine weitere labordiagnostische Absicherung erfolgen, es soll sofort mit der antibiotischen Therapie begonnen werden (Abb.7).
aus S. 29
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitli...016-05.pdf
Da besteht dann die Frage, war es bei dir ein typisches EM (Wanderröte) oder sah es eher untypisch aus. Kannste alles in der LL finden....

(26.08.2019, 08:57)MaxB16 schrieb:  Tatsächlich würde mich interessieren, was es mit der Meldepflicht auf sich hat und warum das wichtig werden könnte?
Ergänzend zu @ fischera:
Je mehr sichere (nicht hochgerechnete Zahlen) wir haben, umso mehr ist ggf. der Bedarf erkennbar, dass wir einen sicheren Test zur Erkennung der Erkrankung brauchen und Forschung zur Behandlung. - Langzeitstudien die anerkannt werden.
In einer gemeinsamen Aktion ist es auch hier beschrieben:
https://onlyme-aktion.org/gemeinsame-akt...utschland/
Speziell dazu auch das Schreiben an die gesundheitspolitischen Fraktionssprecher der Länder.
siehe: https://onlyme-aktion.org/wp-content/upl...aender.pdf


(25.08.2019, 09:45)MaxB16 schrieb:  Hi Änns, ...
Könntest du evtl. versuchen, deine Knieschmerzen zu beschreiben? Also Art, Umfang und Intensität?
Vielen lieben Dank für Deine Antwort, du bist der/die erste mit den gleichen Symptomen die/den ich finde:)
Änns ist nicht die einzige. Icon_winken3
Bei mir wurde viele Jahre zu spät die Diagnose Borreliose aufgrund der Kniebeschwerden gestellt. Allerdings konnte ich zu der Zeit trotz 3 Schmerzmitteln keine Treppe bzw. Stufe mehr steigen vor starken stechenden Schmerzen. Bis es soweit war, hat es über mindestens 8 Jahre gedauert. Angefangen hat alles sehr leicht. Siehe Lebensgeschichte in meinem Profil. Ich war zu dem Zeitpunkt der Diagnose dann 48 und man schiebt ja dann in dem Alter gern alles aufs Alter und Abnutzung der Gelenke.
Die darauf folgende Erstbehandlung mit Doxi schlug so gut an, dass für 8 Wochen alle Gelenkbeschwerden weg waren und ich sogar wieder Fahrradfahren konnte, was ich in meinen jungen Jahren bis zuletzt sehr viel und gern gemacht habe. (Z.B. in deinem Alter täglich 10 km Arbeitsweg Sommer wie Winter per Fahrrad).

Leider hielt die Behandlung nur diese kurze Zeit an und die Beschwerden begannen wieder schleichend (aber nie wieder so langanhaltend stark).
Ich will dir jetzt keine Angst machen. Wink Bei mir sind auch noch Co-Infekte bzw. Mischinfekte im Spiel ... Mittlerweile ist es teils nicht mehr nachzuvollziehen, wer bei mir die "Fäden in der Hand hat" und mich mehr ärgert. Biggrin Eine Wanderröte hatte ich nie erinnerlich.

Einen "gesicherten" Nachweis der Lyme-Arthritis hatte ich nie, aber die Lyme-Borreliose wurde von dem Infektionsmedizischen Zentrum einer Uni als solche mit dem Laborbefund dem Gesundheitsamt per "Meldepflicht" gemeldet. Hätte diese Meldung nicht stattgefunden, wurde ich vielleicht heute noch nicht wissen, dass Borrelien im Spiel waren/sind..., *grimpf* Die Ärzte hatten es mir bis dato nicht mitgeteilt. Da mich aber das Gesundheitsamt anschrieb, dass ich doch an Borreliose erkrankt sei und ich mich melden solle wegen Nachfrage zur Statistik (In welcher Region ich den Zeckenstich mir zugezogen hätte?), bin ich wieder zum Arzt und habe meine Antibiotika-Behandlung eingefordert! Da solche langen Ärzte-Odysseen ganz einfach vermieden werden müssen, um nicht noch mehr chronisch Kranke zu "produzieren", bin ich der Meinung ist jeder Tipp wichtig der hilft und aufklärt...,

Du bist aber noch jung, d. h. an der Abnutzung und dem Alter sollten deine Beschwerden noch nicht liegen, deshalb hatte ich reagiert und dir im Beitrag #8 die Info der Rheumatologen rausgesucht. Zum Antibiotikum: es kann ggf. auch noch mal ein anderes Mittel eingesetzt werden, was nicht unbedingt intravenös gegeben werden muss. Das muss halt der Arzt entscheiden...
Ich bin auch kein Arzt und kann auch nur aus meiner Erfahrung sprechen und bin der Meinung, du solltest da drannbleiben ...

Du könntest ja mit den Beispielen des RKI bzw. der Leitlinie deine behandelnden Ärzte nochmal vorsichtig (diplomatisch) konfrontieren und bitten:
(25.08.2019, 06:27)urmel57 schrieb:  Da es mit Doxycyclin leicht zu Behandlungsfehlern kommen kann auf Grund der Störanfälligkeit für dessen Resorption, würde ich tatsächlich das RKI-Paper als Grundlage nehmen, eine i.v. Behandlung mit Ceftriaxon zu bekommen und zwar über mindestens 30 Tage. Danach würde ich zunächst abwarten und/oder tatsächlich antientzündlich behandeln,...

PS. Und wenn sich die Ärzte rausreden mit alles sicher ausgeschlossen usw. dann frage bitte, woher sie dass so sicher wissen?
Da kannste dann auch wieder auf die aktuelle Info des RKI verweisen (mehr zwischen den Zeilen)
Zitat:1. Präventive Maßnahmen
Die Lyme-Borreliose ist aus verschiedenen Gründen schwierig zu bekämpfen und eine Herausforderung für den öffentlichen Gesundheitsschutz.... Sowohl die vielfältigen und variablen Manifestationen der Lyme-Borreliose als auch das Fehlen eines gesicherten Ein- oder Ausschlusses der Erkrankung mittels labordiagnostischer Teste erschweren die Krankheitsüberwachung.
aus der RKI-Ratgeber zur Lyme-Borreliose:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epi...liose.html
Das "RKI-Paper" wurde den Ärzten im Ärzteblatt als kurzer Leitfaden für die Behandlung der LB empfohlen! Wink

VG FreeNine

“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi

Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!
Zitieren
Thanks given by: mari , borrärger , MaxB16 , biblio
#28

... Auch dein Beitrag (wiedereinmal), FreeNine, für mich ein gutes Beispiel, was hier in dieses Forum gehört... Danke.
Zitieren
Thanks given by: MaxB16
#29

@FreeNine vielen vielen herzlichen Dank, das hilft mir wieder einmal sehr weiter, ich lerne einfach unglaublich viele hilfreiche Sachen gerade!

Ergebnisse vom Bluttest von letzter Woche sind da: Hausarzt sagt er hat k.A. woher die Schmerzen kommen, aber Borreliose sei es nicht. Orthopädin in München hat mich umgehend für nächste Woche herbeordert, starker Verdacht auf chronische Borreliose.

IgG 20,4 AU/ml (vor einem Monat: 21,5 AU/ml)
IgM 25 AU/ml (vor einem Monat: 48,7 AU/ml)

Entzündungswerte wurden auch getestet, bei Relevanz poste ich diese natürlich gern.
Vielen Dank Euch allen einmal mehr!
Zitieren
Thanks given by: FreeNine
#30

(29.08.2019, 09:44)MaxB16 schrieb:  Entzündungswerte wurden auch getestet, bei Relevanz poste ich diese natürlich gern.
Alle Werte sind relevant, auch die normalen. Immer auch Referenzbereich bei allem mit angeben.
Zitieren
Thanks given by: FreeNine


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste