30.01.2016, 10:52
Nicht zu unterschätzen ist auch eine entzündungshemmende Wirkung von Cetrizin.
(02.02.2016, 20:58)Jubeni schrieb: Danke dnight
Du kannst dir kaum vorstellen, wie sehr mich dein Bericht gerade ermutigt hat! Einfach zu lesen, dass es sich lohnt, hinzuschauen, herauszufinden, auszuprobieren und dran zu bleiben!
Ich selbst habe zwar schon seit knapp 20 Jahren multisystemische Beschwerden, stehe, was Borrelien und Co. betrifft aber ganz am Anfang (warten auf Testauswertung)
Allerdings kenne ich mich mit Herxen aus, da ich die Symptome schon öfter hatte. Cetirizin hilft auf jeden Fall und wirkt nicht wie Cortison.
( Fenistil macht mich soooo belämmert müde, dass es auch nicht lustig ist.)
Es wundert mich, dass vom Cetirizin niemand müde wird, wenn ich es abends nehmen, dann bin ich noch den ganzen Vormittag nicht zu gebrauchen. Bei mir wirkt am besten Bilastin. Das ist ebenfalls ein Antihistaminika der 2. Generation. Wirkt ebenfalls entzündungshemmend, mastzellenstabilisierend und antiallergisch. Bin Dank Bilastin sogar mal um die Einlieferung ins Krankenhaus wegen heftigen Herxheimersymptomen herum gekommen.
Ich wünsche dir ganz fest, dass es dir weiterhin konstant immer besser gehen darf!
Lg Jubeni
(04.02.2016, 10:04)johanna cochius schrieb: Lieber Dnight,
auf deinen Bericht hin habe ich jetzt schon Cetirizin hier liegen. Mein Spezi sagte auch das es müde macht. Das wäre bei mir nicht sooo gut, da ich immer so müde bin. aber evtl. verstärkt es die vorhandene Müdigkeit gar nicht?
Bist du denn nach der Einnahme am Morgen den ganzen Tag müde, oder kommt es dann erst nach der zweiten am Abend?
LG Jo
Zitat:Pharmariese Novartis setzt veraltete Wirkstoffe ein: 22 von 31 Allergiemitteln zum Einnehmen schneiden mit der Note "sehr gut" ab. Sie enthalten moderne Wirkstoffe, sogenannte Antihistaminika der zweiten Generation (Cetirizin oder Loratadin). Auch die Antihistaminika der ersten Generation wirken gut, machen aber so müde, dass man nach der Einnahme nicht mehr Auto fahren darf. Deshalb gelten Wirkstoffe wie Clemastin oder Dimetinden als überholt. Hersteller Novartis verwendet sie weiterhin - wir ziehen zwei Noten ab. Noch weniger empfehlen können wir die Kombination des Wirkstoffs Cetirizin mit abschwellend wirkendem Pseudoephedrin. Währenddessen lokale Anwendung in Nasensprays akzeptabel wäre, kann die Einnahme per Tablette die Herzfrequenz steigern, Angst, Unruhe und Schlafstörungen erzeugen. Der Einsatz von Pseudoephedrin in Allergiemitteln ist eindeutig "zu viel des Guten" und grundsätzlich mit einem schlechten Nutzen-Risiko-Verhältnis behaftet.
Aus:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?art...2&bernr=06