Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2015
Thanks: 32
Given 30 thank(s) in 13 post(s)
Huhu,
ich bin noch ein Bo-Frischling. Bekomme erst nächste Woche die anderen Ergebnisse aus dem Westernblot.
Ich leide auch seit längerem unter Darmproblemen. Gestern war es so schlimm, das ich im
Moment nicht mal mehr weiß was ich essen soll, ohne das ich relativ schnell laufen muss. Heute war es
wirklich nur Zwieback, trockenes Knäcke , Stückchen Melone. Mein Darm ist so dermaßen in Bewegung das ich nicht wirklich was gutes zur mir nehmen kann, da ich arge Krämpfe, Blähbauch, lautes grummel habe und Flitzekacke :) Sorry, was anderes kann ich dazu nicht sagen.
Ich werde, so wie es jetzt aussieht, nächste Woche mit Acitromicin500 mg beginnen und weiss noch nicht
ob ich das mit meinem Darm zur Zeit überhaupt schaffe. Was mach ich dann? Sollte ich vorher noch mal eine Stuhlprobe abgeben oder mir vorsorglich was besorgen was es mir erleichtert die AB Kur durchzustehen ?
LG Britt
Beiträge: 3.934
Themen: 190
Registriert seit: Mar 2014
Thanks: 8441
Given 7998 thank(s) in 2571 post(s)
Zitat:unter der Antibiose sämtliche Darmbeschwerden in Wohlgefallen aufgelöst haben.
Das kann ich so auch bestätigen.
Ich war neulich beim Gastroenterologen und erzählte das. Jetzt wird ein H2 Atemtest auf Glucose gemacht, um zu sehen ob eine bakterielle Fehlbesiedelung im Darm ist.
Das würde man auch mit AB therapieren.
Ansonsten denke ich das die B. auch schön in dieser Region ihr Unwesen treiben
Liebe Grüße Jo
OnLyme-Aktion.org
Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2015
Thanks: 32
Given 30 thank(s) in 13 post(s)
14.08.2015, 17:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2015, 17:22 von
Britt.)
vielen Dank für die vielen Infos, die ich selbstverständlich beachten und nutzen werden, dann besteht ja Hoffnung auf Besserung :) Ein Tag ist es so, am anderen wieder so. Ich kann mich auf nichts einstellen.
Mein Darm wurde in dieser Phase noch nicht untersucht. Die letzte Untersuchung hatte ich letztes in 2013 vor der Infizierung, da war alles bestens. Habe mir jetzt allerdings einen Termin beim Gastroenterologen vereinbart, der das mal machen soll.
LG Britt
ehemaliges Mitglied 4
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
(14.08.2015, 08:51)johanna cochius schrieb: Ich war neulich beim Gastroenterologen und erzählte das. Jetzt wird ein H2 Atemtest auf Glucose gemacht, um zu sehen ob eine bakterielle Fehlbesiedelung im Darm ist.
Es gibt Bakterien, die bilden kein H2, sondern Methan. Letzteres wird aber i.d.R. in Deutschland nicht gemessen.
Zitat:Methan (CH4) kann beim Menschen allein durch Bakterien gebildet werden. Der wichtigste methanogene Keim im Colon des Menschen ist Methanobrevibacter smithii. Etwa 30% der Erwachsenen produzieren größere Mengen von Methan; hierbei ist die Fähigkeit, Methan zu bilden oder nicht bei den einzelnen Personen relativ konstant.
Quelle: Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie, Hrsg. J. Stein, T. Wehrmann
Zitat:Es ist in diesen Fällen möglich, den Test unter Messung des Methangehaltes der Ausatemluft zu wiederholen, wobei die Verbreitung von entsprechenden Messgeräten derzeit noch sehr gering ist.
Test mit Glukose: Nachteil dieses Tests: Glucose kann so schnell resorbiert werden, dass diese nicht zu der Stelle des Dünndarms gelangt, die fehlbesiedelt ist, weil sie schon vorher komplett resorbiert wurde – dann erhält man ein falsch negatives Ergebnis.
Test mit Lactulose: schaltet im Vergleich zu Glukose die Möglichkeit aus, dass das eingenommene Kohlenhydrat zu früh komplett resorbiert wurde, da Lactulose gar nicht resorbiert wird und daher immer in den Dickdarm gelangt. Dadurch wird erreicht, dass das Kohlenhydrat immer zur Stelle mit der Dünndarmfehlbesiedlung gelangt und dort somit Wasserstoff produziert werden müsste. Der Nachteil ist, dass die Lactulose stets in den Dickdarm gelangt und somit nach der Dünndarmtransitzeit stets zu Wasserstoff in der Atemluft führt. Die Schwierigkeit besteht dann darin, zu deuten, welcher Wasserstoff durch eine Dünndarmfehlbesiedlung hervorgerufen wird und welcher daher resultiert, dass die Lactulose den Dickdarm erreicht hat.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffatemtest
VG, Klarinette