Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Borrelien positiv - was nun?
#41

danke für deine Antwort fischera :)

Ich hatte ja auch erwähnt in welchem Bereich er jetzt tätig ist. Er arbeitet in der Labormedizintechnik. Er entwickelt solche Tests um all die neuen Viren und Bakterien zu testen. Ich habe absolutes Vertrauen zu ihm. Ich bin mir sicher das er zu diesem Thema mehr als 90% der Allgemeinmediziner weiß. Ganz einfach weil es sein Beruf ist und er darauf spezialisiert ist. Aber eine Therapie muss ich dann wohl schon mit einem Arzt ausarbeiten, wenngleich ich mir weiterhin gerne bei ihm Rat hole.

Ich werde z.b. den Arzt bitten, die AB Therapie kombiniert mit einer Neurotoxinentgiftung zu koppeln. Die Borrelien sind nicht wirklich das Problem. Es sind die Gifte die sie ausscheiden und die sich wohl im Körper absetzen. Meist machen diese Gifte unsere Symptome aus. Colestryamin oder Welchol sollen gute Eigenschaften im Binden und anschließenden Ausscheiden derer haben.

Ebenso würde ich gerne einen CD-57 Test machen um zusehen ob die Infektion aktiv ist oder nicht. Mann könnte z.b. am Ende der Therapie einen solchen Test machen um zu sehen ob die Werte zurück im Normbereich sind. Ist dies nicht der Fall, ist ein Rückfall nahezu sicher.

Aber wirklich am meisten Sorge macht mir, das das Mittel erster Wahl - Doxycylin - wohl stark auf Sonne reagiert. Damit werde ich bestimmt Probleme haben im Alltag.

Oder kann das hier jemand etwas konkretisieren? Ich meine ein Sonnenbad sollte man nicht nehmen, aber die Fahrt zur Arbeit bei Sonnenschein im T-Shirt, ein Nickerchen im Schatten am See? Wo ist da die Grenze bei Doxycylin?

LG,
Dreamliner

edit** ich habe eben mal den Wechselwirkungscheck mit Doxy und Colestryamin gemacht. Die vertragen sich gar nicht Angry
Zitieren
Thanks given by: Luddi
#42

Mit einem vcs Test (Visual Contrast Sensitivity) können scheinbar Rückschlüsse gewonnen werden über die Toxinbelastungen. Das verminderte Kontrastsehen ist wohl ein häufiges Problem bei chronischem Verlauf. Somit stellt der vcs Test ein wirkungsvolles ergänzendes Instrument dar.

Jemand unter euch der damit Erfahrung hat?

Hier gibts einen Onlinetest: https://www.vcstest.com

Der 1. Test ist kostenlos und ich hab ihn eben mal gemacht. Man muß aber zuvor seinen Monitor exakt nach Anleitung einstellen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Thanks given by:
#43

Dein Kopf muss aber langsam BRUMMEN.
Doxi und Sonne = OBACHT, das geht bis zu Verbrennungen 3. Grades, und im Schatten auch Vorsicht. Aber Verbrennungen sind da nicht alles ...
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5039
Hier dazu mal die wissenschaftliche Seite:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=29754
CD 57, ich schaue auch drauf. 3 Jahre unter 30, zur Zeit leicht steigend 75.
Ist aber kein reiner Borreliose Marker. Ich kann es nicht so gut darstellen wie das Labor. (S.2)
http://www.mlhb.de/uploads/media/LTT_und...060606.pdf
Lightbulb
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Hydrangea , Dreamliner , Filenada
#44

Mit dem Colestryamin wollte ich auch schon probieren. Mein Spezi hat sich da zurückhaltend geäußert (nicht ablehnend, er meinte nur es wäre nicht gesichert). Bringt aber erst was, nachdem du sie bekämpft hast.

Der CD57 Wert ist bei mir normal. Ich kann meine Diagnose tatsächlich nur auf einen LTT und den Symptomen bzw. der Behandlung stützen.
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Dreamliner
#45

(19.07.2015, 14:11)Dreamliner schrieb:  Oder kann das hier jemand etwas konkretisieren? Ich meine ein Sonnenbad sollte man nicht nehmen, aber die Fahrt zur Arbeit bei Sonnenschein im T-Shirt, ein Nickerchen im Schatten am See? Wo ist da die Grenze bei Doxycylin?

LG,
Dreamliner

kann echt nur warnen - selbst bei bedecktem Himmel.Dachte auchmal,nur Autofahren...linke Hand stark verbrannt und die Nasenspitze erstaunlicherweise,u.u.u.
- anfang -

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Hydrangea , Dreamliner
#46

Hallo Dreamliner,

trotz Lichtschutzfaktor 50 (viel, häufig aufgetragen), Handschuhe, Hut, lange Ärmel, Sonnenbrille, an Schattentagen, Verbrennungen.
Durch Kleidung durch, Haut blasig, brannte, Mischung aus Feuer und Eis-Gefühl.
Die Haut starb ab, darunter blutig, auch an den Nagelbetten. Melkfett aus Kühlschrank, Wund und Brandsalbe, kalte nasse Waschlappen, Heilung dauerte lang. Überreaktion der Haut war 2 Tage nach Doxi Ende, weg.
Sonnenempfindlicher,seit damals, hält nun, 1 Jahr später, immer noch an, an den ehemals blutigen Stellen. Die Haut ist dort nun heller geblieben.
Hab mich in der Zeit (Frühjahr), auch im Schatten ,nicht ungestraft, draussen aufhalten, können. Die Augen können auch Schäden nehmen (intakte Sonnenbrille!).
Hab mich deswegen geweigert, mir erneut Doxy geben zu lassen.
Die Borreliose-Qualen, waren mit Doxy, deutlich besser. Hab damals deswegen die 4 Wochen (tägl. 400 mg), ertragen...
Konnte vor Doxy, keine Strassenschilder mehr lesen.
Nach meiner Erfahrung, mit Doxy, äusserste Vorsicht mit Aussenaufenthalten. Wenn die Haut erstmal Schaden hat, wirds übel.
Zitieren
Thanks given by: Hausel , Dreamliner
#47

Na das kann doch nicht sein....Das so ein Medikament auf dem Markt ist und von führenden Borreliose-Spezialisten empfohlen wird !!!!!!!!!!!!!

Wer kann es sich leisten tagsüber für viele Wochen in der Wohnung zu verbringen?
Zitieren
Thanks given by:
#48

Ich hatte heute übrigens einen Termin bei einem 2. Arzt. Alles etwas ernüchternd, aber vom Arzt logisch erklärt. Fakt ist durch den westernblot das ich mal Kontakt mit Borrelien hatte. Der westernblot sagt aber nichts darüber aus ob die Infektion noch aktiv ist. Anhand der Symptome sprach er mich direkt auf das psychosomatische Problem an. Allerdings nahm er mir viele Ampullen Blut ab und checkt nun das volle Programm ab.

Die These: Mein IgG Titerwert war 34 (was nicht sonderlich hoch ist bei einem Normwert von 16). Nun wird erneut gemessen. Wenn da etwas aktiv ist, sollte sich der Titer verändern. Er müsste bei Beschwerdenphasen steigen, und wenn es mir wieder besser geht abnehmen. Das schauen wir uns jetzt mal an. Ebenso wird geprüft ob da irgendeine andere Infektion vorhanden ist. Aber das ganze ist soo komplex. Meine Symptome passen auf tausende von Krankheitsbildern. Da ich sehr viel im Ausland war (speziell Süd-Mittelamerika und Asien) könnte man sich noch überlegen mal bei einem Tropeninstitut anzuklopfen.

Ich bin sehr froh und dankbar das dieser Arzt dieser Sache nun auf den Grund gehen wird, und nicht sofort die AB Keule rausholt Shy
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#49

(20.07.2015, 15:44)Dreamliner schrieb:  Meine Symptome passen auf tausende von Krankheitsbildern.
... und wird dann letztlich gar nicht behandelt? Oder was für eine Theraphie bekommst du nun?
AB ist keine Keule, normalerweise verschreiben die Ärzte bei jedem schnupfen AB, bei Borreliose ist es aber ein Problem.

Ich habe auch zwischendurch Doxy genommen und nicht solche Wirkungen gespürt, das war aber vor der Hitzewelle.

Ich würde wetten, bei den Test kommt nicht bei raus - ich war letztes Jahr bei über 20 Ärzten und es kam nichts raus - und das man beim Westernblot einen Hinweis auf die Erkrankung hat, halte ich für Fragwürdig, das habe ich noch nirgendwo gelesen. Es gibt zwar Kurven wie der Verlauf von IgG und IgM AK sein soll, aber da sich die Medizin überhaupt schwer tut die Erkrankung sinnvoll zu diagnostizieren, sind das meiner Meinung nach nur theoretische Werte

Letztlich, wenn es dir nicht so schlecht geht, dass du auf eine Theraphie verzichten kannst, ist es sicher kein falscher Weg Auschlussdiagnosen zu probieren. Aber was ich mitbekomme ist, das am Ende ein unbehandelter Kranker steht. Und wie schwer die Sache wieder weg zu kriegen ist, spüre ich gerade am eigenen Leib.
Zitieren
Thanks given by: Dreamliner , urmel57 , Hydrangea
#50

(20.07.2015, 18:29)Mainz06 schrieb:  ... und wird dann letztlich gar nicht behandelt? Oder was für eine Theraphie bekommst du nun?
AB ist keine Keule, normalerweise verschreiben die Ärzte bei jedem schnupfen AB, bei Borreliose ist es aber ein Problem.

Das ist ja gerade das Problem unserer Gesellschaft. Heute wird für jeden Schnupfen oder einer Erkältung Antibiotika verschrieben. Obwohl dies in keinster Weise nötig wäre. Hintergrund ist oftmals auch der Druck möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen um wieder zu funktionieren und arbeiten zu können. Typisch für unsere Gesellschaft. Antibiotika sind in erster Linie für bakterielle Infektionen. Durch die übermässige Verschreibung bei kleinen Zimperlein werden immer mehr Menschen Antibiotika-ressistent. Und wenn dann mal wirklich ein AB nötig wäre, wird es dann schwierig ein passendes zu finden. Hier ein informativer Bericht:

https://www.gesundheitsinformation.de/an...meddrei-ci

Aktuell kann ich es mir gott sei dank in der Tat noch leisten auf eine startende passende Therapie zu warten.

(20.07.2015, 18:29)Mainz06 schrieb:  Ich würde wetten, bei den Test kommt nicht bei raus - ich war letztes Jahr bei über 20 Ärzten und es kam nichts raus

Wie kannst du dir dann sicher sein das du infiziert bist und das ganze aktiv ist? Wie kannst du dir sicher sein das es z.b. nicht psychosomatisch ist? Bitte nicht böse sein, ich möchte dir nichts unterstellen. Ich frage um immer mehr über dieses Thema zu lernen.

(20.07.2015, 18:29)Mainz06 schrieb:  Letztlich, wenn es dir nicht so schlecht geht, dass du auf eine Theraphie verzichten kannst, ist es sicher kein falscher Weg Auschlussdiagnosen zu probieren.

Ja genau, ich finde es sehr sehr gut das dieser Arzt weitere Untersuchungen anstellt um eventuelle Co-Infektionen oder andere Infektionen auszuschliessen. Ebenso finde ich die erneute Überprüfung des IgG Titer sinnvoll. Sollte sich der Wert verändern würde dies für eine aktive Borreliose stehen. Bleibt er in etwa gleich, ist es eventuell doch "nur" eine serologische Narbe? Fragen über Fragen.....

LG,
Dreamliner
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste