Beiträge: 3.934
Themen: 190
Registriert seit: Mar 2014
Thanks: 8441
Given 7998 thank(s) in 2571 post(s)
Ich kann nur sagen das sich das was bei mir in den DF gesehen wurde, auch zum Großteil schulmed. bestätigt hat.
Liebe Grüße Jo
OnLyme-Aktion.org
Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Beiträge: 3.934
Themen: 190
Registriert seit: Mar 2014
Thanks: 8441
Given 7998 thank(s) in 2571 post(s)
Zitat: in Gewebe zurückgezogene Borrelien bei einer Spätborreliose wird man also nicht sehen)
Ich habe es von zwei darauf spezialisierten Ärzten machen lassen, beide hatten ungefähr das selbe Ergebnis.
Mir wurde gesagt, dass die Mikroskopie nach mind. 24 std. nochmal gemacht wird, da dann die Borrelien aus den Zysten herauskommen.
Bei mir wurden vor Ablauf dieser Zeit keine gesehen, erst danach...
Klar, man kann sich jetzt darüber streiten ob es so ist... Ich weiß es auch nicht
Liebe Grüße Jo
OnLyme-Aktion.org
Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Normalerweise wird ja eine Anamnese vor der Diagnostik gemacht, und daraus folgt schon eine Hypothese der Krankheitsursache. Dass die jeweilige Testmethodik diese dann genau bestätigt, kann dann Folge der "Voreingenommenheit" sein.
Vielleicht erfährt man von fachlicher Seite dann auch noch mehr zu den Grenzen und Möglichkeiten. Ich habe schon gehört, dass Enderleintherapeuten irgendwelche Viren im Blut sehen wollen, die aufgrund der Größe in einem Lichtmikroskop gar nicht erkennbar sein können.
Kann man das Blut für so eine Untersuchung auch verschicken und was kostet diese?
Beiträge: 3.934
Themen: 190
Registriert seit: Mar 2014
Thanks: 8441
Given 7998 thank(s) in 2571 post(s)
Zitat:Normalerweise wird ja eine Anamnese vor der Diagnostik gemacht, und daraus folgt schon eine Hypothese der Krankheitsursache.
Zu der einen Ärztin habe ich nur das Blut geschickt, da gab es keine Anamnese...
Liebe Grüße Jo
OnLyme-Aktion.org
Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Haben diejenigen unter euch, bei denen mittels DFM Borrelien gesichtet wurden, mal überlegt das Ergebnis durch PCR validieren zu lassen? Insbesondere wenn der ausführende Untersucher Arzt mit Kassenzulassung ist, könnte er das gleich mit veranlassen. Ich bin da weiterhin aus verschiedenen Gründen sehr skeptisch.
Gibt es zu der Methode irgendwo ein Statement von einem Profi? Wäre wirklich interessant zu hören, was z.B. ein MacDonald dazu sagt.
Beiträge: 2.593
Themen: 60
Registriert seit: Jan 2014
Thanks: 2924
Given 5183 thank(s) in 1553 post(s)
30.03.2017, 11:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2017, 11:32 von
Luddi.)
ja, ich hatte das mal überlegt. Das Nationale Referenzzentrum von Dr. Fingerle bietet an, dass man Blut (in dem per DF Borrelien gesichtet wurden) einschicken kann und dann eine PCR machen lassen kann. Wenn ihr das einem Arzt vorschlagt, dann macht das NRZ - glaube ich - das sogar kostenlos. Es wäre natürlich interessant, wenn das mal gelänge.
Allerdings ist mein Vertrauen in diese Aktion des NRZ begrenzt und zwar aus folgenden Gründen:
1. das NRZ bezieht in der Kontroverse um Diagnostik und Therapie eindeutig Stellung und das ist nicht die Position, die z.B. Ärzte der DBG vertreten. Es ist also im Interesse des NRZ KEINE positiven Befunde zu finden., denn dann müsste das, was man jahrelang verkündet hat (nämlich, dass DF nichts taugt), revidieren und wer revidiert schon gerne? (Ich will niemandem was unterstellen, aber wer sucht, der findet und wer nicht finden will, sucht vielleicht schon anders)
2. ich habe mal eine Blutprobe an das NRZ geschickt (und gleichzeitig an ein Berliner Standard-Labor (nicht IMD) und an ein MVZ in Karlsruhe). Ergebnis: Berlin 3 Banden im Blot , Karlsruhe 3 andere (!) Banden und NRZ 0 Banden.
3. Es ist gar nicht so leicht eine DNA nachzuweisen und in der Medizin gilt bei den meisten Erregern der Grundsatz: eine positive PCR beweist eine Infektion und eine negative schließt sie nicht aus. (So kann man es beispielsweise beim Konsiliarlabor für Syphillis nachlesen (und das ist ja schließlich auch eine Spirochät). Also selbst wenn die PCR negativ wäre, würde das nicht bedeuten, dass man nicht infiziert ist.
Du schreibst, dass dich Donalds Meinung interessieren würde, da er Profi ist. Interessant. Ich wusste gar nicht, dass hier Profis im Forum sind.
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!