Beiträge: 476
Themen: 65
Registriert seit: Jul 2013
Thanks: 1627
Given 888 thank(s) in 304 post(s)
Anhand meiner LTT-Werte aus Berlin wollte ich mal
fragen, wie hoch gehen die SI-Werte eigentlich?
Meine Werte sind:
Borr. sensu strictu 20,0
Borr. afzelii 19,2
Borr. garinii 21,6
Borr. OspC 4,2.
Lt. Labor ist ein SI-Wert über 3 als absolut beweisend, zwischen
2 und 3 als grenzwertig und unter 2 als sicher negativ anzusehen.
Hat jemand von Euch Werte, die auch deutlich über 20 gehen?
Mein Immunoblot hatte leider nicht das Berliner Labor gemacht,
sondern ein Labor in Schleswig-Holstein, die beim IgM nur positiv
(nachgewiesene Banden OspC, p41), aber keine Höhe angegeben
haben. IgG sind bei mir negativ (wie immer, auch schon in
früheren Jahren).
Viele Grüße, Iris Beate
Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Beiträge: 240
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2012
Thanks: 175
Given 459 thank(s) in 155 post(s)
11.08.2013, 11:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.08.2013, 11:28 von
Sunnie.)
Hallo Iris Beate,
bei meinem vorletzten LTT waren sämtliche Werte >25, also eigentlich nicht mehr genau messbar, weil die Skala nur bis 25 geht.
Der letzte Test nach der 1. Therapie mit Tinidazol:
B. garinii: 11,9
B. afzelii: 4,5
B. burgdorferi: 13,3
OspC: 1,2
Ich habe jetzt 2 weitere Runden Tinidazol hinter mir und in etwa 2 Wochen wird steht ein neuer LTT an...
Der ELISA ist bei mir auch regelmäßig negativ
LG
Sunnie
Der frühe Vogel kann mich mal...
Beiträge: 764
Themen: 30
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 1174
Given 1657 thank(s) in 429 post(s)
Bei mir hat das gut funktioniert. Nach der Behandlung war der LTT unter den Grenzwerten. Aber ich hatte nur B. burgdorferi. Auf Deine Ergebnisse, Sunnie, bin ich auch gespannt.
LG Claire
Mitglied der Onlyme-Aktivisten:
www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern!
Darum mach auch Du mit!
Beiträge: 240
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2012
Thanks: 175
Given 459 thank(s) in 155 post(s)
19.09.2013, 16:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2013, 16:55 von
Sunnie.)
And here are the results... ;-)
B. garinii: 3,9 (Vorwert: 11,9)
B. afzelii: 0,8 (Vorwert: 4,5)
B. burgdorferi: 3,4 (Vorwert: 13,3)
OspC: 0,6
Referenzbereich <3,0
Beurteilung: Nur noch grenzwertige Reaktivität
Das deckt sich in etwa mit meinem Befinden. Es hat sich zwar einiges getan, aber leider war nicht jede Besserung von Dauer. Und weil ich noch immer Symptome habe, wird auch weiter therapiert. Eine neue Ration Tinidazol für 32 Tage hab ich bereits bestellt.
LG
Sunnie
Der frühe Vogel kann mich mal...
Beiträge: 764
Themen: 30
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 1174
Given 1657 thank(s) in 429 post(s)
Prima, Sunnie, auch an den deutlich gesunkenen Werten kann man doch schon mal sehen, dass Deine Behandlung erfolgreich war. Hoffentlich kriegst Du die Restbeschwerden auch noch weg!
LG Claire
Mitglied der Onlyme-Aktivisten:
www.onlyme-aktion.org Ohne diesen Verein gäbe es das Forum hier nicht!
Nur gemeinsam sind wir stark und können was verändern!
Darum mach auch Du mit!
Beiträge: 11.877
Themen: 701
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 24571
Given 29351 thank(s) in 7992 post(s)
Donald, warum bitte soll die Spezifität nicht vom Labor bewertet werden können? Die Laborärzte sind dafür eigentlich da. Es geht immer nur um Wahrscheinlichkeiten bei jeder Diagnose.
Und letztendlich gehts doch darum, die am wenigsten schlechteste Lösung für die Behandlung zu wählen. Ist sie erfolgreich, ist das der einzige Beweis der richtigen Behandlung. Fällt dann danach der LTT, sollte man doch davon ausgehen können, dass es da Zusammenhänge gibt.
Grüße vom Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Beiträge: 2.531
Themen: 220
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4508
Given 11150 thank(s) in 2120 post(s)
Der LTT beweist keine Borreliose, auch keine aktive Infektion. Er liefert Hinweise, mehr nicht.
Ein ehemaliger Spezi von mir bezeichnete positive Elispots im unteren einstelligen Bereich als nicht aussagekräftig (hat bei mir auch nicht mit Klinik korreliert).
Ich stehe dem Ltt und auch dem Elispot eher skeptisch gegenüber und würde auch persönlich keine Verlaufskontrolle mit ihm durchführen, auch aus finanziellen Gründen. Im familiären Umfeld hab ich ähnliches beobachtet, obwohl es auch viele Fälle gibt, wo er mit der Klinik korreliert.
Die derzeitige Studienlage finde ich persönlich auch nicht sehr überzeugend.
Im Grunde braucht es dringend einen Goldstandard, von dem aus gesehen bisherige serologische und humorale Tests mehr oder weniger zuverlässig bewerten kann - der Ltt wird ja mit Elisa und Blot verglichen.
Die Vermutung, dass man anhand eines LTT auf den/die tatsächlichen Stamm oder Stämme schließen kann, betrachte ich auch eher skeptisch, da die Erreger ja teilweise untereinander kreuzreaktiv sind.