Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Dürfen wir Tiere töten ?
#21

(12.08.2014, 20:08)Christina schrieb:  Fraglich ist auch, woher das Gemüse etc. kommen soll, um die Menschheit zu ernähren, wenn wir auf Düngung aus der Massentierhaltung und künstliche Düngung verzichten wollen.
Da sehe ich nicht das geringste Problem. Im Gegenteil: Rein vegetarisch könnte man sogar sehr viel mehr Menschen ernähren.
Gruß
Donald
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , johanna cochius
#22

@ Donald: Klar kann man das, wenn die Böden ordentlich gedüngt werden! Schon seit urzeiten hat die Menschheit das mit Tierdung gemacht.
Zitieren
Thanks given by:
#23

(12.08.2014, 20:08)Christina schrieb:  Wir haben übrigens gerade 10 Enten in der Tiefkühltruhe. Enten, die wir geschlachtet/getötet haben, um sie zu essen. Hätten wir sie aber nicht essen wollen, hätten sie gar nicht gelebt...
Lohnt sich dieses Leben also? Wie lange muss man leben, damit es sich lohnt? Wie muss man dafür leben?

Ein schwieriges Thema.

Finde-das hast sehr gut auf den Punkt gebracht..kein Bauer,kein Händler legt sich etwas zu,das ihn nur was kostet-sei es Geld oder Arbeit. Das ganze kann man getrost auch auf den menschen übertragen,wurde es auch(anderes Zeitfenster).Als Bub mit 10-11jahren(1961)habe ich mir fast regelmäßig sogut wie alle Schlachtarten anschauen müssen\können,das prägt einen vielleicht auch.
Möcht diejenigen eigentlich nicht erleben-die verneiner,wenn der Hunger groß ist und selbst die Landwirtschaft nichts hat.Frage-wie sie dann damit umgehen,die reaktionen kenn ich...ich wollt damit doch nur sagen,... ich meine doch nur..u.s.w.-alles nur papperlapapp.Mach mal schluss-regt mir die borrelien nur auf.- anfang -

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by:
#24

(12.08.2014, 20:46)Christina schrieb:  @ Donald: Klar kann man das, wenn die Böden ordentlich gedüngt werden! Schon seit urzeiten hat die Menschheit das mit Tierdung gemacht.
Dafür brauchts keine Massentierhaltung. Es wird soviel Gülle produziert, daß die Ausbringung schon lange ernstliche Umweltprobleme verursacht.
Dürfen Gemüsekulturen überhaupt mit Gülle gedüngt werden? Meines Wissens nicht.
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , johanna cochius
#25

Stimmt, auf Massentierhaltung könnten wir gerne verzichten.
Es wird nur in Deutschland immer problematischer Tiere im kleinen Rahmen zu halten. Das wird einfach nicht unterstützt. Es wird Richtung Massentierhaltung gedrängt. Das ist ein grundlegendes politisches Problem.

Tierhaltung zur Ernährung finde ich jedoch natürlich.

Wenn nicht mit Gülle/Mist gedüngt wird, dann mit künstlichem Dünger. Finde ich auch keine gute Alternative.
Gülle geht sehr viel auf die Maisfelder.
Zitieren
Thanks given by:
#26

(12.08.2014, 21:16)Christina schrieb:  Gülle geht sehr viel auf die Maisfelder.
Und der Mais geht dann wohin?
Genau. Ins Tierfutter.
Zitieren
Thanks given by:
#27

wie schön wäre es, wenn Zecken und Borrelien sich durchringen könnten, endlich vegetarisch zu leben. Ich esse wenig Tiere und habe vielmehr das Gefühl von den Viechern "gefressen" zu werden. Wenn ich wüsste, wie ich diese Biester töten könnte, ich täte es.

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by:
#28

gabriele busse: das bisschen schlachten.......das merken die kühe doch gar nicht...
https://www.youtube.com/watch?v=lmbjMFa4iI0

Wink
hanni

OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , johanna cochius
#29

@ Donald: Tatsächlich glaube ich, dass in der Massentierhaltung Mais das geringste Futterproblem ist, obwohl ich nicht darüber nachdenken möchte, was im Mais so alles über die Gülle und die Genmanipulation an Problemen drin steckt.

Unser Geflügel lebt übrigens von dem, was es auf der Weide und am/im Teich findet und von Weizen. Mehr gibt es nicht, außer hin und wieder mal Küchenabfälle.

Meiner Meinung nach ist die Umkehrung zum Kleinbäuerlichen sehr, sehr wichtig. Aber wie schon geschrieben aufgrund der Gesetzeslage sehr schwierig in Deutschland.
Zitieren
Thanks given by:
#30

Ich denke, das sollte erst einmal abgestellt werden, und dann sehen wir weiter:
https://www.zugutfuerdietonne.de/warum-w...n-wir-weg/
Mais als Futter - kaum noch.
http://www.maiskomitee.de/web/public/Fak...Viehbesatz
http://www.maiskomitee.de/web/intranet/n...77730c5f41
und Gülle auf dem Gemüse, in den fruchtbaren Flusstalauen, da spielt das keine Rolle. Nach jedem Hochwasser sieht das Gemüse "gesünder" aus:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...83433.html
Mahlzeit
Die Frage in der Überschrift ist nicht ganz neu:
http://www.theologe.de/theologe7.htm
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , johanna cochius


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste