Hi ihr Lieben,
mich plagen seit der Veröffentlichung der Studie von Sapi über die Wirkung von Doxy und Amoxi auf Borrelien (Förderung der Zystenformen) Fragen über die in vitro und in vivo Wirksamkeit von Hydroxycholoroquin (Quensyl/Plaquenil) gegen diese Zysten.
Die Brorsons fanden 2002 in vitro eine gute Wirksamkeit von HCQ:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12102233
Prof.Sievers verkündete 2008, dass er unter der Kombination Doxycycline + HCQ eine gute Wirksamkeit gegen (frei schwimmende)spirochetale und zystische Formen in vitro beobachtet habe:
http://bsg-sw.gmxhome.de/Sievers%20AB%20...modell.pdf
Dann hieß es aber ab 2009 auf Vorträgen von Prof.Sapi, HCQ könne nicht in vitro gegen Zysten wirken, sondern erhöhe sogar ihre Zahl:
http://lymemd.blogspot.de/2009/10/odds-a...ilads.html
Eine Aussage, die Dr.Hopf-Seidel bei ihren Vorträgen weiter verbreitete. Siehe hier S.29-> Plaquenil => Zystenbevölkerung gegenüber Kontrolle +450 %
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...8-1-13.pdf
Auf diesem Vortrag von 2013 zittierte Dr.Hopf-Seidel gleichzeitig bisher m.E. nicht veröffentlichte Studienergebnisse von Prof.Sapi ( S.30), die vorherige Aussage aber widerspricht:
Sapi hätte also beobachtet, dass Doxycycline + HCQ die Zahl der Zysten um 91% reduziert und dass HCQ in hohen Konzentrationen (20 µg/ml-> in vivo erreichbar?) die Zystenformen um 82% reduzierte.
Warum hieß aber S.29 (Plaquenil), HCQ erhöhe die Zahl der Zysten um 450%?![Huh Huh](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/huh.gif)
S.30 : Sapi empfiehlt Doxy + HCQ zur Behandlung der Borreliose.
Was ist nun? Soll man doch wieder HCQ zu Doxy oder Mino einnehmen, um die Zysten besser anzugreifen?
Der Einsatz von HCQ mit Tetrazyklinen und Makroliden macht ja als lysosomotrope Substanz Sinn, da der intrazelluläre Säuregrad die Wirksamkeit der AB senken könne:
http://bsg-sw.gmxhome.de/lyme-borreliose...kation.pdf
Ich finde diese widersprüchliche Aussagen ziemlich verwirrend...![Rolleyes Rolleyes](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Was meint ihr?
mich plagen seit der Veröffentlichung der Studie von Sapi über die Wirkung von Doxy und Amoxi auf Borrelien (Förderung der Zystenformen) Fragen über die in vitro und in vivo Wirksamkeit von Hydroxycholoroquin (Quensyl/Plaquenil) gegen diese Zysten.
Die Brorsons fanden 2002 in vitro eine gute Wirksamkeit von HCQ:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12102233
Prof.Sievers verkündete 2008, dass er unter der Kombination Doxycycline + HCQ eine gute Wirksamkeit gegen (frei schwimmende)spirochetale und zystische Formen in vitro beobachtet habe:
http://bsg-sw.gmxhome.de/Sievers%20AB%20...modell.pdf
Zitat:Quensyl (Hydroxychloroquin, CH: Plaquenil) zeigt in
vitro gegen Borrelien und ihre zystischen Formen eine gute Wirkung.
Kombinationen an Antibiotika wie Doxycyclin und Quensyl zeigen nach unseren Erkenntnissen in vitro die Fähigkeit, alle Formen der Borrelien (spirochätale, zystische und intrazelluläre) weitgehend abzutöten.
Dann hieß es aber ab 2009 auf Vorträgen von Prof.Sapi, HCQ könne nicht in vitro gegen Zysten wirken, sondern erhöhe sogar ihre Zahl:
http://lymemd.blogspot.de/2009/10/odds-a...ilads.html
Zitat:Eva Sapi's research: very revealing. Lyme in the test tube quickly convert to cyst form when doxycyline is added to the cultures. Plaquenil also increases cyst formation (some Lyme literature claims that Plaquenil is an anti-cyst drug).
Eine Aussage, die Dr.Hopf-Seidel bei ihren Vorträgen weiter verbreitete. Siehe hier S.29-> Plaquenil => Zystenbevölkerung gegenüber Kontrolle +450 %
http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...8-1-13.pdf
Auf diesem Vortrag von 2013 zittierte Dr.Hopf-Seidel gleichzeitig bisher m.E. nicht veröffentlichte Studienergebnisse von Prof.Sapi ( S.30), die vorherige Aussage aber widerspricht:
Zitat:Effective Antimicrobials for the Different Forms of Borrelia burgdorferi
Priyanka,A.S.,Theophilus, M.S., Divya Burugu,B.S.,Akhila Pourers,B.S., Daniel S. Phillips, B.S., David F.Luecke, B.S. Eva Sapi Ph.D1 Lyme Disease Research Group, Department of Biology and Environmental Sciences, University of New Haven, CT, 06516
Our data show that the combination treatment including doxycycline and HCQ, doxycycline and rifampicin, resulted in a significant reduction in the numbers of spirochetal form by 75%-58% and round body forms by 91%-73%. Doxycycline reduced the spirochetal forms by 65% but showed a marked increase in the round body form at higher concentration. The treatment with minocycline also show similar trends but less effective than doxycycline. HCQ at high concentration (20 μg/ml) reduced the spirochete forms by 40% and the round bodies by 82%.
Sapi hätte also beobachtet, dass Doxycycline + HCQ die Zahl der Zysten um 91% reduziert und dass HCQ in hohen Konzentrationen (20 µg/ml-> in vivo erreichbar?) die Zystenformen um 82% reduzierte.
Warum hieß aber S.29 (Plaquenil), HCQ erhöhe die Zahl der Zysten um 450%?
![Huh Huh](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/huh.gif)
S.30 : Sapi empfiehlt Doxy + HCQ zur Behandlung der Borreliose.
Was ist nun? Soll man doch wieder HCQ zu Doxy oder Mino einnehmen, um die Zysten besser anzugreifen?
Der Einsatz von HCQ mit Tetrazyklinen und Makroliden macht ja als lysosomotrope Substanz Sinn, da der intrazelluläre Säuregrad die Wirksamkeit der AB senken könne:
http://bsg-sw.gmxhome.de/lyme-borreliose...kation.pdf
Ich finde diese widersprüchliche Aussagen ziemlich verwirrend...
![Rolleyes Rolleyes](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Was meint ihr?
Gute Besserung und liebe Grüsse
Sunflower
Lyme-Borreliose seit 2008