Hallo Libby,
Hast du die Blutuntersuchung zufällig bei Igenex gemacht?
Es gibt zwei sehr wichtige Dinge, die du in deiner Situation beachten musst, vor dem Hintergrund, dass es in Europa andere Borrelienstämme als in den USA gibt.
1. Die Blutuntersuchungen: In den USA wird nur auf einen Stamm getestet, in Europa bestenfalls auf drei. In Europa gibt es andere Interpretationskriterien für den Western Blot. Für einen positiven IgG-Blot braucht man in den USA z.B. fünf Banden, in Europa gibt es weit weniger strenge Kriterien (variieren nach Hersteller, in der Regel reichen zwei spezifische Banden aus). Das musst du unbedingt ansprechen, gängige Tests in den USA können eine Borreliose aus Europa nicht ausschließen - genau das hat man früher festgestellt und andere Tests und Interpretationskriterien für diese hergenommen. Eine Alternative zur konventionellen 2-Stufen-Testung ist der C6-Elisa (neuerer, modizifierter Elisa) der auch bei anderen Stämmen noch vergleichsweise gut abschneidet (jedoch keine Sicherheit bietet!) und einen Blot in der Regel überflüssig macht, da er eine sehr hohe Genauigkeit (Spezifität) besitzt.
2. Du schreibst das hier:
Zitat:Hautveraenderung knittrige Hautstellen mit rot blauer Faerbung (am Ellenbogen und an den Fingergelenken)
Schau dir diese Bilder mal an:
http://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm
Sieht das irgendwie so aus?
Das ist ein recht hinweisendes Symptom für eine Spätborreliose (kein 100 %iger Beweis, aber legt einen Verdacht auf Borreliose nahe, unter Berücksichtigung anderer Ursachen). Die restlichen Beschwerden sind sehr schlimm für Betroffene, für Ärzte gelten die als "unspezifisch" weil sie durch eine Vielzahl an Ursachen ausgelöst werden können.
Nun zum Haken: Die Acrodermatitis chronica atrophicans, deren Bilder ich verlinkt habe, wird von einem europäischen Stamm verursacht (Borrelia afzelii). In den USA kommt diese Hautveränderung nicht vor, weshalb das so gut wie niemand erkennen könnte, wobei das auch in Europa häufig nicht korrekt erkannt wird.
Wie man nun weiter verfährt ist schwierig. Ich würde mir jemand suchen, der sich mit Borreliose auskennt, bei Vertretern der ILADS-Meinung wird man da schnell Unsummen los und da ist auch nicht alles Gold was glänzt, die Wartezeiten dürften teilweise ähnlich lange wie bei deutschen Borreliose-erfahrenen Ärzten ausfallen. Da würde ich mal bei entsprechenden Stellen nachfragen.
Wenn du ansonsten nochmal zum Arzt gehst, betone das mit dem Zeckenstich in Deutschland und weise darauf hin, dass es Unterschiede was Diagnostik und Symptomatik gibt, aufgrund der unterschiedlichen Erreger. Wobei das eigentlich jeder Arzt, der sich halbwegs damit auseinander gesetzt hat, wissen müsste, auch wenn er Vertreter der offiziellen Meinung ist.
Edit:
Auf der ILADS-Seite gibt es die Möglichkeit, sich nach dem nächsten Arzt zu erkundigen:
http://ilads.org/ilads_media/physician-referral/
Ich habe keinerlei Erfahrung damit und man sollte Ärzteempfehlungen immer etwas skeptisch betrachten, aber vielleicht ist ja was dabei, was dir hilft.