Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Neuinfektion oder alte Borreliose
#11

hi,
ganz kurz.
du hast, was die gemachten Borrelientests betrifft:

IgM positiv (35 - aber keine Angabe von Normwert ?)
IgG negativ
Westernblot IgM positiv, also Infektion bestätigt.
stark reagiert (++) hat OspC (= Bande p25) bei den Borrelienunterarten afzelii und spielmani und burgdorferi, leicht reagiert (+) hat OspC bei der Sorte garinii. OspC erscheint früh nach Infektionsbeginn - im Normalfall.

hier kannst du selbst mal rumstudieren: http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm

Sicher werden dir beim "Deuten" noch andere helfen Rolleyes

gruß
hanni

OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by:
#12

Also wenn ich auf den Befund klicke, dann muss ich meinen PC drehen um ihn lesen zu können:-)

Es gibt viele die sich an keine Zecke erinnern. Es können ja auch andere Tierchen Erreger übertragen, z.b. Mücken,Bremsen etc.

CD 57 NK-Zellen sind oft erniedrigt bei chron. persistierenden Infektionen.

http://www.mlhb.de/uploads/media/LTT_und...060606.pdf

Den LTT kann man machen, ist aber des öfteren negativ wenn diese Zellen erniedrigt sind.

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by:
#13

Hallo Totti, dein Bild steht auf dem Kopf Wink

Ansonsten sieht für mich der Befund aus, als könnte er zu einer frischen Borreliose passen. Das OspC ist deutlich erhöht - interessanterweise gleich für alle Subspezies der pathogenen Borrelien. Ansonsten ist keine weitere Bande auffällig. Das ist schon ungewöhnlich und würde sich bei einer frischen Infektion normalerweise verändern nach einigen Wochen .

Mir persönlich ist dieser Befund etwas suspekt, aber gerade diese suspekten Befunde sind es, die wie man hier öfter zu sehen bekommt und oft den größten Ärger machen. Dass man sich gleich mit allen Subspezies frisch infiziert hat und ansonsten keine Banden dazukommen, da darf man ruhig mal hinterfragen, ob nicht doch Kreuzreaktivitäten mit was auch immer vorliegen.

Leider lässt sich hier nicht wirklich klären, was es damit auf sich hat. Es gab auch schon Leute hier, die sich auf Grund eines solchen Befundes monatelang antibiotisch behandeln ließen ohne Erfolg. Andere hatten Erfolg. Das ist individuell ohne dass jemand die Gründe wirklich kennt. Der Beweis dass es Borrelien sind, lässt sich leider genauso wenig erbringen wie der, dass es keine sind.

Aufschluss könnte noch geben, ob es Besonderheiten in deinem Immunsystem gibt, die die ordentliche Bildung von Antikörper bei dir verhindert.

Ein pragmatischer Ansatz wäre es, nach Symptomen vorzugehen. Wenn du einen Behandlungsversuch machst, empfiehlt es sich durchaus diesen dann auch nach einiger Zeit selbst zu evaluieren.

Die Frage nach dem CD 57 wäre eben nur die, dass bei chronischen Infektionen dieser Wert oft erniedrigt aber nicht spezifisch für Borreliose ist. LTT könnte als weitere Entscheidungshilfe dienen aber führt letztendlich auch nicht zur absoluten Klarheit. Da sollte man auch nur ausgewählte Laboratorien mit beauftragen. Die Testkits sind nicht gleich und manche Labore haben überhaupt nur wenig Plan davon und schicken Proben weiter, was überhaupt nicht gut für ein Ergebnis ist.

Ein Behandlungsversuch könnte vielleicht noch zeigen was los ist und der wäre auf Grund des Befundes und deiner Vorgeschichte. ja irgendwie auch berechtiget .

Da ich selbst immer seronegativ war und bin und ich lediglich auf Grund dieser Parameter behandelt wurde, möchte ich diese Tests nicht schlechtreden, sie haben aber eben auch ihre Grenzen.

Bei mir hat sich mit Antibiose auch deutlich das Leben zurückgemeldet, die Werte im LTT fielen, die Werte im CD57 stiegen, einige Dinge sind geblieben. Das ging nicht mit Standardantibiose von 2 Wochen Doxycyclin aber ich nahm auch nicht jahrelang Antibiotika aber doch deutlich länger als Standardmäßig. Die 2 Wochen zeigten mir lediglich dass ich auf dem richtigen Weg war. Ob jemals bei mir tatsächlich Borreliose vorlag, lies sich wie bei vielen nie eindeutig nachweisen.

Die Ausgangsbedingungen sind leider sehr individuell und so individuell sollte man die Sache dann eben auch angehen.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Luddi
#14

Hallo Hanni/Johanna/Urmel
Meine Güte, warum bloß muss diese Sch... Diganose nur so schwer und kompliziert sein.

Habe mich jedenfalls gerade nochmal mit meinem HA besprochen und ein LTT angeordnet. Über Coinfektionen wurde noch nicht besprochen.

komischerweise ist das Bild bei mir gerade ?!Biggrin

Fakt ist: ich hatte vor 2,5 Jahren einen Zeckenbiss inkl. Wanderröte wo mit Doxy therapiert wurde.
Noch früher hatte ich, jedenfalls wissentlich, schon 2 andere Zeckenbisse bei denen oder nachdem ich keine Auffälligkeiten hatte.
Seitdem, also seit ca. 2,5 Jahren, hatte ich keinen Zeckenkontakt, jedenfalls keinen von dem ich weiß.

Ich denke ich warte den LTT ab, ist er positiv werde ich wohl eine AB Behandlung machen, fraglich nur welche?!

Was mag es denn bedeuten das ich scheinbar auf alle Spezies angesprochen habe? Ist sowas die Regel?

LG Totti
Zitieren
Thanks given by:
#15

(20.11.2015, 11:09)Totti schrieb:  Ich denke ich warte den LTT ab, ist er positiv werde ich wohl eine AB Behandlung machen, fraglich nur welche?!

Was mag es denn bedeuten das ich scheinbar auf alle Spezies angesprochen habe? Ist sowas die Regel?

LG Totti

Habe ich eigentlich oben schon versucht zu klären. Für mich ist der Befund verdächtig, dass was nicht damit stimmt. Für die Behandlung könnte sich dein Hausarzt mal in den Leitlinien der Deutschen Borreliosegesellschaft umsehen.
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf

Ich würde einen Therapieversuch auch unabhängig vom LTT-machen wollen.....

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by:
#16

Hallo Totti,

wie Urmel schon schrieb, ist das eine schwierige Sache mit den Tests und man sollte seine Behandlungsentscheidung nach meiner Meinung von den Symptomen abhängig machen. Was war der Grund, warum Du keinen Behandlungsversuch mit Doxy machen wolltest? Hast Du Zweifel, dass Deine Symptome von der Borreliose kommen oder denkst Du, dass in einem späten Stadium Doxy nicht gut ist?

lg luddi

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by:
#17

Hallo Luddi
ich habe nichts gegen Doxy, nur hat das ja (scheinbar) bei der Erst-Therapie nicht geholfen. Ausserdem werden doch in den Empfehlungen für ein späteres Borreliose Stadium eher ander ABs genannt. Prinzipiell bin ich da völlig offen.

Urmel, anders ausgedrückt .... du könntest dir gut vorstellen das der Test fehlerhaft ist?
Zitieren
Thanks given by:
#18

(21.11.2015, 08:55)Totti schrieb:  Urmel, anders ausgedrückt .... du könntest dir gut vorstellen das der Test fehlerhaft ist?

Ja, das könnte ich mir vorstellen, so wie bei jedem anderen Test dieser Art auch. Die Tests müssen nur minimalen Standards entsprechen, die noch aus dem Jahre 2000 stammen. Welches Labor also welchen Test mit welcher Auswertung macht, ist vollkommen intransparent. Von daher darf man jeden Test mit Skepsis betrachten. Einen gewissen Standard gibt es bei Laboren, die an Ringversuchen des NRZ teilnehmen, aber auch das ist keine Sicherheit mit der man sich alleine auf Testergebnisse zu stützen sollte.

Ich kenne allerdings auch leider keine einzige Untersuchung bei der die Kreuzreaktivitäten dann tatsächlich untersucht wurden, von daher ist dein Test auf alle Fälle verdächtig. (Es gab wohl auch schon früher Labore, bei denen alle Test positiv wurden alleine auf Grund falscher Probenbehandlung.......) Deshalb gibt es auch immer wieder das Problem mit schwach positiven Befunden, oftmals werden mehrere Banden die positiv sein müssen gefordert - das ist aber sehr sehr unterschiedlich von Labor zu Labor. Der sogenannte cut-off, bei dem ein Befund noch positiv gewertet wird, ist nicht so standardisiert, so dass man, wenn man diesen nach unten setzen würde, weit mehr positive Befunde finden würde.

Ich persönlich würde den Test, den du vorliegen hast, dazu verwenden, eine Behandlung einzufordern, wenn du das beabsichtigst oder noch mal in einem anderen Labor diesen wiederholen lassen.

Aber in sehr vielen Fällen wird man mit einem Test egal welcher Art eine aktive Infektion weder sicher beweisen noch ausschließen können.

Gute Studien zur Behandlung von späten Borreliosen, die bereits vorbehandelt waren ohne neuerliche Hautbeteiligung oder Neuroborreliosen, die mit keinem positivem Liquorbefund einhergegangen sind, gibt es nicht.

Die Behandlung mit Doxycyclin ist lediglich für diese genannten Manifestationen gut untersucht. Daher ist alles, was man bei Spätmanifestationen macht, alleine empirische gewonnenes Wissen, der Ärzte, die sich arbeitsmäßig ausgiebiger mit beschäftigen.

Ich würde dir dann tatsächlich empfehlen, dass du dir entweder so einen suchst, oder deinen Hausarzt davon überzeugst, dass er sich selbst informiert (worauf sich allerdings nur sehr aufgeschlossene Ärzte in der Regel einlassen) . Die Deutsche Borreliosegesellschaft gibt eben Anhaltspunkte, macht Fortbildungsveranstaltungen, die auch auf diesen zum Teil auch sehr unterschiedlichen Erfahrungen gründen.

Wie erfolgreich sich dann eine Behandlung, die dem einen nutzt, sich dann auf einen übertragen lassen, ist systematisch nicht erfasst, von daher kann man dir auch schlecht raten, was für dich das Beste ist. Geht hier ja auch nicht im Forumsrahmen.

Für mich persönlich entscheide ich daher auch immer am persönlichen Leidensdruck, welchen Weg ich gehe, niemals aber alleine an Hand von Laborwerten.

Schwierige Sache ist das in der Tat und man sollte dann auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen oder ausschließen, die deine Beschwerden auslösen könnten.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Heinzi , hanni , Filenada
#19

Hallo zurück
Hab mich ein paar Tage nicht gemeldet, auch weil es keine neuigkeiten gab, kurios .... mir geht es seit ca. einer Woche recht gut? Huh
Dienstag habe ich meinen LTT Test am Telefon erfragt, laut Sprechstundenhilfe negativ, aber sie wollte den Arzt nochmal fragen !?
Gerade angerufen, andere Sprechstundenhilfe, Test positiv !? Na was denn nun? Soll morgen kommen mir ein AB Rezept abholen, fahre morgen erstmal hin und lasse mir den Test zeigen.

Danke übrigens an alle die hier so fleißig helfende Antworten schreiben
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , johanna cochius
#20

(26.11.2015, 17:22)Totti schrieb:  und lasse mir den Test zeigen

... und eine Kopie davon geben. Icon_unknownauthor_zwinker

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: urmel57


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste