Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Chronische Infektion?

Lieber WIDL,

ob du das richtige tust weiß wahrscheinlich keiner. Aber ein Versuch ist es sicherlich Wert.Der Spezi hat ja auch beobachtet, dass diejenigen mit wenig oder kaum Vorhandener Antikörperbildung, am schwersten erkrankt sind.
Ich weiß das es verdammt schwer ist sich nur auf die Gesundung zu konzentrieren, wenn noch eine Familie und die gesamte Existenz mit dran hängen. Dennoch hoffe ich das du dir keine zu großen Stress mit der Arbeit machst, dass wäre alles andere als förderlich (ich spreche da aus Erfahrung :-().
37,5 ist jetzt noch keine Temperatur wo man sich Sorgen machen muss. Mit dem Blutdruck das solltest du beobachten und regelmäßig messen.
Ja, ein paar Viren werden getestet.
Wünsche dir viel Kraft und Mut zum durchhaltenIcon_winken3
LG Jo

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by: borrärger

das klingt für mich schon nach Herx. Wenn Du jetzt seit 5 Tagen auf Therapie bist, spricht einiges dafür.

lg luddi

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: borrärger

Moin Jo,

(11.01.2016, 11:08)johanna cochius schrieb:  Ich weiß das es verdammt schwer ist sich nur auf die Gesundung zu konzentrieren, wenn noch eine Familie und die gesamte Existenz mit dran hängen.

Du hast doch noch unsere zwei Katzen vergessen. Blush Danke für Eure Unterstützung (auch an Borrärger).

Stehe absolut hinter der Therapie, sonst würde ich mir das Zeug gar nicht einwerfen. Aber es ist halt schon ein Dampfhammer, der einen da erwischt. Wie lange und welche Wechsel in den AB's, keine Ahnung. Ohne serologischen Beweis werde ich nach 6 Monaten Bestandsaufnahme machen und dann entscheiden. Solange werde ich das durchziehen.

Übrigens bzgl. der Diskussion, wie man sich Barts über Katzen überhaupt einfangen kann und ob Hinter- oder Vorderpfoten: das ist vermutlich egal. Eines meiner Kinder wurde vor paar Wochen von einer unserer Katzen gekratzt, und da hat sich an genau dieser Stelle eine Pustel gebildet, sah fast aus wie eine Warze, die blieb auch längere Zeit da. Gottseidank symptomloser Verlauf bisher.
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , borrärger

Hallo WasIstDaLos,

ich habe Deine Berichte gelesen und möchte Dir, wie Andere auch, Mut machen für den Therapieversuch mit den Antibiotika.

Borreliose ist bis heute immer noch eine klinische Diagnose.
D.h. alle Tests sind nur Beiwerk – schön, wenn sie was anzeigen und unsere Vermutungen bestätigen, aber nichtssagend, wenn sie negativ ausfallen.

Weil die Diagnose in erster Linie eine klinische ist, bist Du ja bei "Spezis", weil die wissen, ob Deine Symptome bestimmten Erregern und bestimmten Krankheitsbildern zugeordnet werden können.

Es ist nicht ganz ungewöhnlich, daß sich im Labor nichts nachweisen läßt.
Als Indiz sind da Deine vielen Zeckenstiche, zuletzt 2014.
Und das Labor sagt ja auch nicht „gar nichts“.
IgG-AK Bande p83 und p30 grenzwertig.

Ich habe nochmal nachgelesen (Dr. K. Spreen): auch p30 ist als spezifische Bande angegeben:

Zitat:Look at IgG 18, 23, 30, 31, 34, 39, 83, and 93. If 18 alone is present, that band is specific enough to support a diagnosis of Lyme. Any of these other bands, alone or in combination, indicates sero-evidence of exposure to the Bb spirochete. For IgM look at the same bands since the IgG started out originally as IgM.

Was ich selber lange Zeit falsch verstanden habe: ich dachte, daß wenn man die „vorgeschriebene“ Anzahl spezifischer Banden im WB hat, daß das dann ein "Beweis" für Erkrankung ist.

Inzwischen habe ich verstanden, daß der WB allein nie diagnostisch für eine aktive Erkrankung ist, sondern daß er - wie ELISA - „nur“ zeigt, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Exposition mit Borrelien stattgefunden hat. D.h. auch ein WB führt nur zur Diagnose, wenn man ihn in das Gesamtbild einordnet.

(Allerdings verstehe ich bis heute den Hickhack um die Anzahl der Banden nicht, weshalb dann die Anzahl spezifischer Banden überhaupt wichtig ist.)

Dein Labor schrieb:
Zitat:In den Immunoblots wurden neben den spezifischen Banden auch IgG-Antikörper mit 62 kilo-Dalton (kD) und 57 kilo-Dalton (kD), HitzeSchockProteine, HSPs, nachgewiesen. Sie sind ein unspezifischer Hinweis auf eine akute bzw. chronische Stress-Situation, wie sie z.B. durch Infektionen verursacht werden.
Das ist ein deutlicher Hinweis auf Infektionen.

Dann ist Dein Chlamydien LTT schwach positiv, und Du hast Reizhusten.
Wobei es verwundert, daß offenbar nie eine Chla-Serologie gemacht worden ist.
Es ist bei Chlamydien ähnlich wie bei Bb: Ob die Bakterien krankheitsaktiv sind, läßt sich im Wesentlichen anhand der Symptome und Krankheitserscheinungen erkennen.

Ein Labor schreibt: „Hohe Chlamydien-IgA-Antikörper deuten allerdings auf eine noch vorhandene Infektion, beweisen sie letztendlich aber nicht. Nahezu beweisend für eine frische, noch floride Infektion mit Chlamydien ist der Nachweis von chlamydien-spezifischen IgM-Antikörpern.“

Im Wheldon-Protokoll heiß es: "One way to tell if you have a Cpn infection is to do the NAC test. NAC kill the Elementary Bodies (EBs) stage of Cpn. If you have reactions such as sneezing, maybe itchy eyes and a sore throat, then you are most likely suffering from a Cpn infection."

Frage: Wie kann man feststellen, ob eine Chla Infektion latent oder aktiv ist?

"Cpn is difficult to detect. Dr Stratton recommends a serologic test as being most consistent in detecting Cpn. The main indicator for a persistent Cpn infection is elevated IGG levels. Most physicians will inaccurately call this elevation an indicator of past Cpn infection and not meaningful, but Dr Stratton notes that the body conserves proteins it does not immediately need and if titres are elevated, the body is dealing with chronic exposure to Cpn from persistent infection. "

Bei Dir wurden auch IgG Antikörper gegen Mykoplasmen gefunden. Meines Wissens sind auch Mykoplasmen besonders schwer nachzuweisen. D.h. es ist nicht ausgeschlossen, daß in Deinem Mix auch M. mitspielen. M. gelten laut Literatur als ein möglicher Grund, weshalb es lange dauern kann, bis die richtige AB-Kombination gefunden ist.

Wie Andere es schon geschrieben haben, sieht Dein ganzes Krankheitsbild auch für mich infektiös aus. Und mit guten Spezis an der Seite, wie Du sie wohl hast, finde ich die begonnene Kombinations-Antibiose absolut richtig.

Fieber z.B. ist ein nahezu universelles Anzeichen für systemische Infektion. Fieber entsteht, wenn das Immunsystem gegen Pathogene kämpft. Manch Pathogene können keine hohen Temperaturen ertragen und gehen ein.

Dann ist da noch Quecksilber (DMPS-Test, Dunkelfeld). Quecksilber bildet mit Pathogenen eine unheilige Allianz. Das heißt, ich würde zu einem späteren Zeitpunkt ganz sicher auch eine Metallausleitung machen.

Dann gab es im thread die Anmerkung, daß es Personen gibt, die keine AK bilden. Dazu findet man im Buch von Fr. Hopf-Seidel (Krank nach Zeckenstich, 2008, S. 274)
Zitat:In einigen Studien hatte sich der Verdacht ergeben, daß bestimmte HLA-Subtypen für bestimmte Krankheitsverläufe bei Borreliose mitverantwortlich sind. Man fand heraus, daß einige Subtypen sich gehäuft bei Patienten finden, deren IS keine AK gegen Borrelien bildet (sog. seronegative Patienten)

HLA-DRB1*0102, *0101, *0104, *0105

Diese Informationen können in Einzelfällen eventuell dazu beitragen, besser zu verstehen, warum bei einigen Patienten die serologischen Befunde nicht zu seinem serologischen Bild passen. Es stellt sich oft die Frage, warum trotz Krankheitsempfinden des Patienten eine Seronegativität vorliegt ….

Ich bin z.B. HLA-DRB1*0101

Zitat:Beitrag #61
IgG1: 747 (405-1011 mg/dl)
IgG2: 106 (169-786 mg/dl)
IgG3: 38 (11-85 mg/dl)
IgG4: keine (3-201 mg/dl)

Ach so: Therapeutische Konsequenz IgG2/4 Mangel wäre Globulinspritzen. Aber ich glaube irgendwie nicht, dass das IgG ursächlich ist. Mein Gefühl sagt mir, dass da mehr im Busch ist und hoffentlich nach den Besuchen in der Immunologie ans Licht kommt.

Zitat:IgG4: Indikator für chronische Antigenexposition. Die klinische Relevanz eines isolierten IgG4-Mangels ist umstritten. Meist kombiniert mit IgG2-Mangel und /oder IgA-Mangel.
IgG2: Vorwiegend Antikörper gegen bakterielle Kapselpolysaccharide. Ein Mangel führt deshalb überwiegend zu Infektionen mit bekapselten Bakterien
http://labor28.de/fileadmin/user_upload/...en_l28.pdf

Was Deine Herzrhythmusstörungen betrifft, wollte ich Dich noch auf Kalium aufmerksam machen. Ich hatte über lange Zeit sehr ähnliche Herzrhythmusstörungen. Diese wurden erstmalig deutlich besser, nachdem ich hochdosiert Kalium eingenommen habe, nachdem ein intrazellulärer Kaliummangel festgestellt worden war. 90% (oder mehr) des Kaliums befindet sich in den Zellen. Ich habe das hier beschrieben:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=7560 Beitrag #1

Später gab es noch einen schönen Überraschungseffekt: Im Laufe meiner ersten kombinierten Antibiose verschwanden die Rhythmusstörungen völlig. D.h. meine Rhythmusstörungen beruhten neben dem Kaliummangel eindeutig auch auf einer Infektion.

Anmerkung: Bei hochdosierter Einnahme von B12 kann es in Einzelfällen zu ganz erheblichem Kaliummangel kommen.

Fazit: Ich finde richtig, daß Du die Behandlung mit den zwei erfahrenen Begleitern machst. Ich glaube, daß solche Krankheitszustände a) fast immer durch Infektionen verursacht sind, und b) daß die Behandlung so schnell wie möglich und so intensiv wie möglich erfolgen sollte.

Bei unerträglichen Herx würde ich alle Mitte nutzen, die beschrieben sind:
Auslaugenbäder mit Magnesium-Sulfat
Entgiftungsorgane unterstützen ect.

Und evt. einzelne AB in der Kombination wechseln.
Und natürlich immer Kontrollen, um zu wissen, wo man steht.

Ich wünsche Dir, daß Du bald einen Streifen Licht am Horizont siehst.
Zitieren

Update:
- Immer noch unter Antibiose mit Cefuroxim 1000mg, Rifampicin 600mg, Quensyl 400mg
- Häufig geschwollene/schmerzhafte Lymphknoten seit Antibiose
- Zustand ist ein ständiges auf&ab, gehe Teilzeit arbeiten
- Mache mittlerweile wieder dosiert Sport, das wirkt wie ein Schmerzmittel/Stimmungsbooster, hält aber leider immer nur 4-12 Std. an, danach geht es voll nach unten mit Stimmung und Krankheitsgefühl (vermutlich Mangel an Neurotransmitter durch vermehrte Ausschüttung während Sport)

Ergebnisse der Charité erhalten. Postinfektiöses CFS bestätigt. Auffällige Parameter:
- Milder Zinkmangel (Na, K, Ca, PO4 HP, Se waren OK)
- ASL 221 + (0-200)
- IgE 463.2 + (0-100)
- IgG4 0 - (0.052-1.250)
- C3-Komplement 840 - (900-1800)
- Vitamin B12 774 + (191-663)
- Neutrophile absolut 9.45 + (1.50-7.70)
- Granulozyten abs. 10.01 + (3.00-6.50)
- Lymphozyten rel. 13 - (20-40)
- CD4/CD8 Ratio 1.0 - (1.1-3.0)
- IL5 nach ConA (CBA) 49 + (3-42)
- Leukozyten 11.98 + (3.90-10.50)
- EBV-PCR: < 1000 cop/ml ("Es ließen sich mittels PCR geringe Mengen EBV-DNA im Blut nachweisen. Ob einmalige Reaktivierung oder chronisch-aktive EBV-Infektion, lässt sich mit einmaliger Untersuchung nicht klären. Interpretation einer so geringen viralen EBV Last schwierig.")
- Ggf. Behandlung mit Vaciclovir vorgeschlagen

Die Laborwerte wurden weiter nicht im Zusammenhang gedeutet.
Nix gewonnen also.

LG ins Forum,
WIDL
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , Katie Alba , Pandabär

Und weil es so viel Spaß macht:
Für zwei Wochen gibt es noch AmoxiClav 875 obendrauf.

Außerdem für manchen vielleicht noch hilfreich: Acetyl-L-Tyrosin wirkt in Dosierung von 1600mg etwas aufputschend ohne unangenehme Nebenwirkung.
Zitieren
Thanks given by:

Hallo liebes Forum,

nachdem ich lange nicht mehr gepostet habe hier ein Update, vielleicht hilft es irgendeinem Mitstreiter weiter. Versuche so knapp wie möglich zu halten.

Medikation:
- Seit genau 24.12. Cefuroxim 2x500mg, Rifampicin 2x300mg, Quensyl 2x200mg
- 14 Tage Puls mit AmoxiClav875mg im Februar
- Seit 15.06. Rifampcin beendet, stattdessen Minocyclin 2x100mg
- Zusätzlich als AB-Boster 400mg Bromelain und 80.000IU Serrapeptase morgens sowie 2400mg NAC über den Tag verteilt
- Zusätzlich weitere Batterie an NEM's über den Tag (Q10, VitC, Mg, Creatin, etc.)
- Zusätzlich abends DarmInForm, Zeolith, Mariendistel

Sonstige unterstützende Massnahmen:
- Mit eisernem Willen durchbeissen
- Konsequent viel Sport: täglich entweder Joggen (6-9km) oder 15min leichter Kraftsport, immer im Wechsel
- Viel raus an die Luft, Bewegung, Sonne
- Nur moderat Kohlenhydrate, mehr Bio, uvvm...
- 2-4 Heisse Basenbäder pro Woche

Wie ging es mir:
- Dez/Jan/Feb: sehr zäh, wildes mal besser/mal schlechter
- März: Langsame Besserung, Ende März Infekt mit Fieber
- April/Mai: Nach Infekt deutliche Besserung, ging richtig bergauf dachte ich bin auf Siegerstrasse
- Seit Anfang Juni: Rückfall, nicht komplett, aber auf Niveau von März zurück; viele Symptome kamen innerhalb 3-4 Wochen wieder zurück ohne erkennbaren Grund
- Zwischen Weinen und Hoffen, Wut und Liebe, Durchbeissen und Aufgeben, Liegenbleiben und Aufstehen war und ist alles dabei

Wie haben sich Symptome entwickelt:
+ Müdigkeit, Zahnschmerzen, Lymphkn.schm., Muskelzucken, viel weniger Infekte, endlich wieder mal Fieber, Gelenkschmerzen, fast kein Frieren mehr, 5kg Muskelmasse zugelegt, 1h weniger Schlaf als früher nötig, weniger diffuses Grippe-Gefühl, Depression

0 Müdigkeit, Muskelschmerzen, Muskelzittern (immer noch so schlimm wie im Dez.), Heuschnupfen, Parästhesien, Rückenscmherzen, Fußsohlenschmerz, Hodenschmerzen

-Stärkere Schwankungen zwischen den Tagen, leider deutlicher Rückfall Anfang Juni, öfter Schweissausbrüche

Was glaube ich ist des Rästels Lösung
- Keine Ahnung
- Einzig plausibles Szenario auf Basis der bisherigen Labor-Ergebnisse ist eine sehr alte und leider chronische Borreliose (schon mit 9 Jahren, plus Neuinfektion die letzten Jahre) plus Rickettsien, und/oder Bartonellen, Chlamydien
- Genetische Veranlagung des IS auf die Viecher falsch zu reagieren
- Dazu Schwermetallbelastung mit Alu, Quecksilber, Arsen
- Dazu falsche Ernährung, Alkohol, Partys, zu viel Stress, Arbeit, 3 Kinder, etc.
- Dadurch faules IS mit häufigen Infekten
- Folge: CFS-Symptomatik, Körper

Wie mache ich weiter:
- Cefu+Mino+Quensyl 3 Monate weiter
- Ggf. dazu Pulse mit Tinidazol oder Metronidazol, gemischt oral und ggf. 1-2mal pro Woche iv
- Danach statt Mino Doxy
- Ab 24.12. AB-Pause und natürliche Therapie?
- Als Joker für später: Clarythromycin + Rifampicin + Cephalo 3. Gen
(Aufgrund meiner Herzrhythmusst. will ich kein Makrolid und Quensyl gleichzeitig nehmen, d.h. ich muss erst Quensyl über mind. 3 Monate ausschwitzen, bevor ein Makrolid genommen werden kann)

Anregungen, Ratschläge, etc. wären herzlich willkommen, falls eine von Euch noch eine zündende Idee hat.

Danke & liebe Grüße ins Forum
Zitieren
Thanks given by: johanna cochius , irisbeate

Klingt schon nicht schlecht, was du dir da zusammengebastelt hast. Je nach Symptomatik könnte man noch Heilpilze (Reishi, Cordyceps, etc.) und ausgewählte Kräuter dazunehmen. Z.B. zur Immunstimulation Eleutherococcus oder fürs Herz Leonurus cardiaca oder Crataegus.

Man muss nur aufpassen, da viele Kräuter den Medikamentenstoffwechsel verändern. Mit Clary oder Metro würde ich es nicht kombinieren, bei deiner jetzigen Kombi wärs aber unkritisch.

Ach so, aus eigener leidvoller Erfahrung: Nimm die Sache mit Darmpilzen ernst und erwäge, ob du parallel zur Antibiose noch Nystatin dazunimmst.
Zitieren
Thanks given by: borrärger

WIDL,
danke für den Bericht. Weiterhin wünsche ich dir viel Erfolg auf der + Seite.
Markus schrieb - Pilze - das ist ein Thema, finde ich auch.
http://dermapharm.de/tl_files/dp_de/cont...dauung.pdf

Es gab auch in der letzten Zeit einige positive Berichte zu einer mit vielen Fragezeichen versehenden erweiterten Therapie. Schau doch mal rein.
Cetirizin
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=8852
Zitieren
Thanks given by:

Markus, Fischera, danke für Eure Tipps. Pilze stehen schon auf meiner ToDo Liste, aber unter AB will ich nicht zu viel mischen. Mir geht's grad eh wieder voll beschissen. Mino ist im Vgl zu Rifa für mich leider um ein Vielfaches Schlimmer, obwohl ich Mino im Nov als Mono gut vertragen habe. Tja, kann man nicht verstehen.

Auf der Ceterizin Schiene bin ich leider schon unfreiwillig, da ich extrem starken Heuschnupfen habe und deswegen durchgehend Allvent und ab&zu Desloratadin nehme. Dieses macht erst richtig fertig (Cetirizin nehme ich aufgrund starker Müdigkeit nicht mehr sondern Desloratadin).

Bin grad nicht sicher ob ich Mino Therapie durchhalte, Arbeit und Leben grad eine Qual. Viele alte Symptome kommen grad wieder, wie diffuse Zahn-/Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, etc. (Im Nov ging es auch 2 Wochen nach Mino Einnahme los mit Lymphknoten etc.).

Nachtrag: Nach RS mit Spezi nehme ich jetzt 8 Wochen die 3 AB's noch weiter, die letzten 10 Tage zusätzlich noch Tinidazol dazu. Danach dann 4 x Fluconazol sowie konsequente Darmsanierung. Dann kümmere ich mich alternativ. Parallel kommt evt Zahn noch raus (der macht seit langem immer wieder Ärger).

LG an Euch Mitstreiter Icon_winken3

PS: Habe mir Nystatin bestellt, evt hilft es ja bzgl meiner Darmprobleme...Danke für den Tipp.
Zitieren
Thanks given by: borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste