Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: May 2017
Thanks: 98
Given 106 thank(s) in 60 post(s)
Dass Antikörper auch noch Jahre persistieren können, habe ich gelesen. Aber gilt das gleiche mit dem Westernblot?
Bei mir war nach Zeckenbiss IGM AK sowie IgM-Blot positv, keine IgG,
nach AB IGM AK rückläufig, IGG AK erstmalig nachweisbar.
Jetzt nach 7 Jahren (und vielen Beschwerden) erneut Test im selben Labor:
IGM AK grenzwertig, IGM Blot positiv mit OspC und p 41, keine IGGs mehr.
Laut Labor ist das mit einer erfolgten Antibiose vereinbar. ??
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Das verflixte 7 Jahr #1.
Hier ein Beitrag der sich auf das 8. Jahr bezieht.
Zitat:Spätestens acht Jahre nach einer Infektion bricht die Krankheit aus. Eine Spontanheilung gibt es nicht, auch eine überstandene Borreliose macht nicht immun.
Aus:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...58170.html
Zitat:Serologische Verlaufskontrollen sind nicht als Therapiekontrolle geeignet.
Aus:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/170775...d-Therapie
Was sagen die Banden des WB?
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
Ist jetzt nicht klarer geworden, ist mir klar.
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: May 2017
Thanks: 98
Given 106 thank(s) in 60 post(s)
Stimmt :)) Trotzdem danke für deine Bemühungen!
Die Bande OspC ist spezifisch, kann aber nichts darüber lesen, ob nur Ak bestehen bleiben können oder eben auch Bandenmuster. Denn AK könnte ja auch eine Kreuzreaktion sein....
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: May 2017
Thanks: 98
Given 106 thank(s) in 60 post(s)
Danke Markus, das wusste ich nicht. D.h. Ausprägung WB korreliert mit AK...
Hat es eine Bedeutung, dass jetzt IgG weg sind aber IgM noch da?
Ehemaliges Mitglied
Unregistered
Thanks:
Given thank(s) in post(s)
Aus#4
Zitat:Ich hatte die Habilitation von Hassler mal da. Es war - soweit ich mich erinnere - nur ein winziger Anteil der Probanden, die Hassler unbehandelt nachbeobachtet hatte (glaube 8 oder so). Daraus dann eine allgemeingültige Aussage ableiten zu wollen ist dann doch etwas abenteuerlich. Nichtsdestotrotz ist die Beobachtung sehr interessant und ich hätte das gerne an einem größeren Kollektiv bestätigt gesehen.
Leider wird folgendes wissenschaftlichen Auflagen nicht genügen, aber es sollte doch nachdenklich machen, Klärung veranlassen.
Wenn das das Ergebnis ist wenn 3/4 Wochen AB reichen sollen, dann sollte eigentlich
nicht erfolgreich behandelbar z.Z. die Aussage sein. (Borreliose Spätphase)
Zitat:Fazit: Bei 1183 ( 90,58% ) der 1306 Befragten kam es trotz antibiotischer Behandlung zu Beschwerde-Rückfällen.
Mehr
https://www.borreliose-nachrichten.de/au...troffenen/
Beiträge: 137
Themen: 14
Registriert seit: May 2017
Thanks: 98
Given 106 thank(s) in 60 post(s)
Borrärger, Ich denke - es ist alles möglich. War nur stutzig, dass IGM jetzt weg sind und IGM bleiben. Es könnte auch eine neue Infektion sein, aber auch Kreuzreaktion...wer weiß das schon. Das Labor wusste von der erfolgten Antibiose, da das der Arzt auf Laboranfrage geschrieben hat. Der Arzt war übrigens ein Neurologe, mein Erstbesuch, der von sich aus nach Borreliose gefragt hat und gleich losgeschimpft hat auf alle Patienten, die nach einer Antibiose (Standart Doxy 2 Wochen)" immer noch meinen würden, sie hätten noch Symptome ... die sind alle geheilt aber anderweitig schwer krank".
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Stammen die Tests vom selben Labor und hat das Labor zwischenzeitlich den Testkithersteller auch nicht gewechselt? Ansonsten kannst du dir eh jedwede Erklärung sparen.
Stelle doch mal die Befunde mit Datum rein und welche Banden jeweils im BLot gefunden wurden.