Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Übertragung durch Bremsen
#1

Hallo,

mich hat gestern eine Bremse gestochen und nun schiebe ich Panik, wegen der Möglichkeit einer Neuinfektion. Bis jetzt ist die Stelle nur rot, keine Wanderröte.

Hat jm. ne Ahnung wie häufig es vorkommt, dass Bremsen Borrelien übertragen? Vllt. jm. selbst auf diesem Wege erkrankt?

bin am überlegen, ob ich meine AB-Reste rauskrame, weil ja auch nicht immer eine Wanderröte entsteht.

Weiß jm. vllt. ob bei Bremsen überhaupt eine Wanderröte entsteht oder nur bei Zecken????


Viele lienbe Grüße,
Katha
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hallo Katha,

bei Mückenstichen kann definitiv eine Wanderröte entstehen - habe ich selbst erlebt. Ich denke, dass bei jeder Borrelien-Infektion eine Wanderröte vorkommen kann; ausschlaggebend ist meiner Meinung nach allein die Infektion und nicht das Tier, das die Infektion ausgelöst hat.

Was ich gelesen habe soll eine Infektion durch Mücken/Bremsen nicht sehr häufig sein; ich bin aber auch (aufgrund meiner Erfahrungen) bei jedem Mückenstich in leichter Panik und beobachte den Stich sehr genau.

Ich habe mich bisher immer dagegen entschieden, vorsichtshalber AB einzunehmen, da ich öfter Stiche habe und ich dann letztlich den ganzen Sommer AB nehmen müsste.

LG
Sigrun
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Ponti , Oolong , Katha84 , Waldgeist
#3

Hallo Katha,
hier steht etwas dazu.
http://borna-borreliose-herpes.de/borrel...terien.htm
Aber ob ich direkt selbst eine AB Therapie anfangen würde? Die Antwort überlasse ich lieber anderen, die sich besser auskennen. Aber als Beruhigung: nicht jedes Stechtier, auch nicht jede Zecke muss diese Erreger in sich tragen.
LG madd
Zitieren
Thanks given by: Katha84
#4

So wie Sigrun sehe ich es auch, und ich desinfiziere die Stiche sofort mit einem 0815-Desinfektions-Spray, vor allem, wenn ich dran gekratzt habe. Und reflexartig dran kratzen, geht ja schneller als gedacht, gerade im Garten mit Gärtnerhänden voll alles möglichem.
Sorgfältig auf Symptome achten ja, aber Ruhe bewahren, auch wenns schwer fällt, was verständlich ist.
Ich habe heute, voll im Wooling zwischen abgeblühten Stauden, mit dem linken Schuh an der rechten Wade geschuppert nach einem Stich, voll profimäßig wie es nicht sein soll.

Ich denke, die Wanderröte hängt vom Erreger ab, nicht von dem Tier.

LG Oolong

Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.


Wolfgang Amadeus Mozart
Zitieren
Thanks given by: Sigrun45 , leonie tomate , Katha84 , Jada , Waldgeist
#5

Danke für eure Antworten!

schiebe leider weiterhin ein bischen Panik, weil die rote Stelle nach einer Seite hin ein bischen ausfranzt, die andere seite ist noch scharf begrenzt und nicht am "wandern".

Was mich weiterhin schockt: in den oben angegebenen Link steht, dass Borreliosen, die durch Bremsen übertragen werden 50% aller Borreliosen ausmachen! Das stell man sich mal vor.
Dann sind die Bremsen genau so gefährlich wie die Zecken und vor denen kann man sich nicht so gut schützen, die fliegen uns ja einfach an!

Noch keine ABs genommen.

Schönes Wochenende!
Zitieren
Thanks given by:
#6

Hallo Katha,

ich kann deine Angst nur zu gut verstehen - geht mir bei jedem Mückenstich genauso.

Meine Tochter hatte von ca. 2 Wochen eine Zecke, die zum Glück auf Borreliose und auch Co-Infektionen negativ getestet wurde. Diese ausfransende Rötung an der Stichstelle hatte sie auch, ist aber nach 6 Tagen wieder weg gewesen. Wir waren sicherheitshalber beim Arzt, der das als "Stichreaktion" bezeichnete, z.B. auf den Speichel der Tiere, der sich im Gewebe ausbreitet und derartige Reaktionen hervorrufen kann.

Mückenstiche hatte ich auch schon mit und ohne diese ausgefransten Stellen, die waren aber alle nach 1 Woche wieder weg.

Ich würde weiterhin sehr genau beobachten und wenn die Stelle nach 1 Woche auch noch weiter wandert, würde ich zum Arzt gehen und dann evtl. auch AB nehmen.

LG und dir trotz alledem ein schönes Wochenende
Sigrun
Zitieren
Thanks given by: Katha84
#7

Hallo,

die Häufigkeit der Übertragung durch Bremsen kenne ich zwar nicht, aber bei mir muss es jedenfalls eine gewesen sein.
Ich hatte noch nie eine Zecke, aber 2007 einen Insektenstich woraus sich eine Wanderröte entwickelte, AK sind auch da. Ich hab das "Viech" zwar damals nicht gesehen, welches mich gestochen hat, aber dort am Kurort waren halt jede Menge Bremsen unterwegs, somit liegt die Vermutung nahe ;-)

LG Susanne
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Katha84
#8

Einige Jahre hatte ich Ruhe vor diesen Tieren. Jetzt leide ich gerade, hatte dieses unangenehme Gejucke fast vergessen. Hier naht hoffentlich Hilfe:
Zitat:Ist ein Bremsenstich gefährlich?
Normalerweise ist ein Bremsenstich nicht gefährlich. Es zeigt sich ein deutlich roter Punkt auf der Haut der juckt und weh tut, aber ansonsten beim normalen Mensch keine Gefahr darstellt. Bis der Stich vollständig verheilt ist können bis zu zwei Wochen vergehen.
Hätte ich getan, immer einen Teelöffel dabei, für Eis usw.
Zitat:Da Protein, was auch die Bremsen uns unter die Haut spritzen, ab einer Temperatur von über 40°C zerstört wird, hat sich auch bei Bremsenstichen eine Behandlung mit Hitze am besten bewährt. Nehmen Sie etwas, was sie in heißem Wasser oder über Feuer erwärmen können, wie z.B. einen Teelöffel.
Aus:
http://www.bremsenstich.com/index.html
Zitieren
Thanks given by: Filenada , Jada
#9

Zitat:http://www.bremsenstich.com/index.html

Interessante Seite. Danke!


Zitat:Da Protein, was auch die Bremsen uns unter die Haut spritzen, ab einer Temperatur von über 40°C zerstört wird

Allerdings erhöhe ich hier auf mind. 50°C, was die generelle Aussage über Proteine betrifft.
(http://www.schnorchler.net/verletzungen_...stiere.htm)

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by:
#10

Hab auch Borreliose ohne erinnerlichen Zeckenstich. Und wurde schon wiederholt von den viechern heimgesucht. Außer Borreliose hatte ich vor 2 Jahren ein Erysipel wegen der XXXXXXviecher.:( Wenn es dich interessiert, kannst du die Geschichte unter Vorstellung nachschauen. Bei Bremsenstichen finde ich es wichtig, möglichst erst keine zu bekommen. In meinen Garten oder in den Wald und in Parks gehe ich meist nur noch mit Antibrumm, besonders wenn es schwül ist. Auch nutze ich Duschgel und Lotions mit Kokos.

@katha. die wanderröte erscheint erst NACH 7 Tagen. Alles was davor ist, hat mit der klassischen EM nichts zu tun. Falls du Doxycyclin zuhause hast, würde ich prophylaktisch 200 mg nehmen. Bitte nicht als Rat verstehen, dass ist nur das, was ich täte, an deiner Stelle, wenn ich die Tabletten im Hause hätte. Hatte das mal irgendwo gelesen. Kann sein, dass es im Buch von Dr. Hopf-Seidel war.

Die Gefahr der infizierten Bremsenstiche wächst natürlich auch mit der Anzahl der Stiche. Als ich vor 2 Jahren in der Hautklinik war, hatte ich über 200 davon....Und die Ärzte dort meinten auch, dass das statistische Risiko eine infizierte Bremse zu erwischen dann sehr hoch wäre. Bei wenig Stichen passiert meistens nichts. Das nur zu deiner Beruhigung.

lg Jada
Zitieren
Thanks given by: Hausel


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste