Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Beendigung Antibiose vor Liquorpunktion
#1

Liebe Forumsmitglieder,

habe noch eine Frage zur Liquorpunktion:

die Antibiose muß doch sicher beendet sein vor Entnahme, oder?
Wenn ja, wieviele Tage zuvor kann die letzte Einnahme (Mino) erfolgen ohne die Ergebnisse zu verfälschen?

Viele Grüße, IrisBeate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by:
#2

(27.08.2013, 11:25)irisbeate schrieb:  Liebe Forumsmitglieder,

habe noch eine Frage zur Liquorpunktion:

die Antibiose muß doch sicher beendet sein vor Entnahme, oder?
Wenn ja, wieviele Tage zuvor kann die letzte Einnahme (Mino) erfolgen ohne die Ergebnisse zu verfälschen?

Viele Grüße, IrisBeate

Mir wurde 2066 per LP( Lumbalpunktion) die Diagnose Neuroborreliose gestellt. Die erfolgte erst,nachdem ich schon 2 Tage am Tropf hing. Denke,schon da wurden die Ceftriaxon (Ceftriaxon) Infusionen gemacht. - anfang -

Hü..hü...der Automat hat R o c e p h i n...gleich in Ceftriaxon übersetzt...deswegen steht's jetzt doppelt da...

... auch du bist ein Teil des Wasser`s - das jeder Fisch zum schwimmen braucht...
Zitieren
Thanks given by: irisbeate
#3

Schau mal - auch Liquor 3.1
http://www.infektionsnetz.at/TextExtBlut...Textblock8
Nicht BORRE, aber S.3
http://www.uni-duesseldorf.de/Neurochiru...Empyem.pdf
Zitieren
Thanks given by: irisbeate


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste