18.09.2013, 10:23
Hallo zusammen,
Ende Mai habe ich mit einer ersten Antibiose (nach den Leitlinien der DBG) begonnen. Bereits nach 3 Wochen besserten sich meine Beschwerden erheblich! Vor allem die Erschöpfung wurde weniger und weniger bis ich sogar an einem Triathlon teilnehmen konnte.
Ich kannte dieses Gefühl gar nicht mehr, wie es ist ganz normal am Leben teilnehmen zu können. Mir kommen schon wieder die Freudentränen wenn ich daran denke.
Ca. 7 Jahre hatte ich vorher Muskelschmerzen, Erschöpfung usw, ihr kennt das Lied..
Nach ungefähr 3,5 Monaten sollte ich die AB's das erste Mal absetzen und nach nichtmal einer Woche ging alles wieder von vorne los, nur noch ein bisschen schlimmer. :-( :-(
Ich also wieder zu meiner Spezi. Die AB freie Zeit waren ca. 3 Wochen, trotzdem wollte sei bereits einen LTT und auch Dunkelfelddiagnostik auf Borrlien machen. Danach habe ich mit Clarithromycin in Kombi mit Quensyl begonnen (vorher Mino, Tinidazol, Quensyl).
Dies nehme ich jetzt seit 3 Wochen und nichts wird besser, im Gegenteil, ich lieg schon die ganze Woche mit einer Nebenhöhlenentzündung flach (leider auch chronisch bei mir, wobei ich es mittlerweile nur noch ca. 2mal im Jahr habe).
Der LTT war negativ:
Borrelia garinii 1,6
Borrelia afzelii 1,1
Borrelia burgdorferi 2,0
Referenzbereich jeweils < 3,0
Beurteilung des Labors:
"Im LTT kein Hinweis auf kürzlichen oder länger zurückliegenden Kontakt mit Borrelien."
Im Dunkelfeld wurde eine starke Übersäuerung festgestellt (obwohl ich mich absolut Basenüberschüssig und ausgewogen ernähre), Kristallbildungen, Fibrinbildung, Candida (oh Wunder bei den ganzen AB's ;-)), Streptokokken, Chlamydien, Aspergillus Niger, Mucor racemosus, Mucor mucedo (die letzten drei sind jeweils Schimmelpilze..). Jedoch kein Hinweis auf Borrelien (was wie ich mittlerweile weiss ja auch schwierig ist bei einem Blutstropfen und einer chron. Borreliose).
Meine Fragen an Euch: wie aussagekräftig ist das LTT Ergebnis nach nur 3 Wochen AB Pause? Muss man beim LTT genauso wie bei den AK Tests mehrere Monate nach der Antibiose warten?
Oder könnte es sein, dass ich die Borrelien tatsächlich mit den AB's bekämpfen konnte und es mir deshalb so viel besser ging, das eigentliche Problem aber bei den Chlamydien liegt?
Welche Art von Chlamydien es sind wird gerade noch zusätzlich im Blut untersucht.
Streptokokken und die Schimmelpilze kann ich mir absolut nicht erklären. Ist es normal, dass dies in Verbindung mit einer chron. Infektion auftritt?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, gerade habe ich mal wieder das Gefühl, dass ich machen kann was ich will, es hilft eh alles nichts :-(
Es grüßt Euch,
Jules
Ende Mai habe ich mit einer ersten Antibiose (nach den Leitlinien der DBG) begonnen. Bereits nach 3 Wochen besserten sich meine Beschwerden erheblich! Vor allem die Erschöpfung wurde weniger und weniger bis ich sogar an einem Triathlon teilnehmen konnte.
Ich kannte dieses Gefühl gar nicht mehr, wie es ist ganz normal am Leben teilnehmen zu können. Mir kommen schon wieder die Freudentränen wenn ich daran denke.
Ca. 7 Jahre hatte ich vorher Muskelschmerzen, Erschöpfung usw, ihr kennt das Lied..
Nach ungefähr 3,5 Monaten sollte ich die AB's das erste Mal absetzen und nach nichtmal einer Woche ging alles wieder von vorne los, nur noch ein bisschen schlimmer. :-( :-(
Ich also wieder zu meiner Spezi. Die AB freie Zeit waren ca. 3 Wochen, trotzdem wollte sei bereits einen LTT und auch Dunkelfelddiagnostik auf Borrlien machen. Danach habe ich mit Clarithromycin in Kombi mit Quensyl begonnen (vorher Mino, Tinidazol, Quensyl).
Dies nehme ich jetzt seit 3 Wochen und nichts wird besser, im Gegenteil, ich lieg schon die ganze Woche mit einer Nebenhöhlenentzündung flach (leider auch chronisch bei mir, wobei ich es mittlerweile nur noch ca. 2mal im Jahr habe).
Der LTT war negativ:
Borrelia garinii 1,6
Borrelia afzelii 1,1
Borrelia burgdorferi 2,0
Referenzbereich jeweils < 3,0
Beurteilung des Labors:
"Im LTT kein Hinweis auf kürzlichen oder länger zurückliegenden Kontakt mit Borrelien."
Im Dunkelfeld wurde eine starke Übersäuerung festgestellt (obwohl ich mich absolut Basenüberschüssig und ausgewogen ernähre), Kristallbildungen, Fibrinbildung, Candida (oh Wunder bei den ganzen AB's ;-)), Streptokokken, Chlamydien, Aspergillus Niger, Mucor racemosus, Mucor mucedo (die letzten drei sind jeweils Schimmelpilze..). Jedoch kein Hinweis auf Borrelien (was wie ich mittlerweile weiss ja auch schwierig ist bei einem Blutstropfen und einer chron. Borreliose).
Meine Fragen an Euch: wie aussagekräftig ist das LTT Ergebnis nach nur 3 Wochen AB Pause? Muss man beim LTT genauso wie bei den AK Tests mehrere Monate nach der Antibiose warten?
Oder könnte es sein, dass ich die Borrelien tatsächlich mit den AB's bekämpfen konnte und es mir deshalb so viel besser ging, das eigentliche Problem aber bei den Chlamydien liegt?
Welche Art von Chlamydien es sind wird gerade noch zusätzlich im Blut untersucht.
Streptokokken und die Schimmelpilze kann ich mir absolut nicht erklären. Ist es normal, dass dies in Verbindung mit einer chron. Infektion auftritt?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, gerade habe ich mal wieder das Gefühl, dass ich machen kann was ich will, es hilft eh alles nichts :-(
Es grüßt Euch,
Jules