Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Oligoklonale Banden
#1

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich hatte kürzlich schon mal versucht, eine Antwort auf Fragen zu meinen letzten Laborwerten zu bekommen.
War vielleicht, was die Autoantikörper angeht, zu schwierig zu interpretieren.

Deshalb jetzt nur noch mal eine ganz banale Frage:
Im Liquor wurden zwei isolierte oligoklonale Banden gefunden, die als unspezifisch im Bericht erwähnt wurden.

Das heißt aber doch, ich habe irgendwann mal eine Entzündung im ZNS gehabt, oder? Da die Banden unspezifisch sein sollen, ist es natürlich Rätselraten, was ursächlich gewesen ist.Confused

Habe am 14.11. erneut einen Termin beim Prof. (Neurologe), der mich seinerzeit ins KH einwies. Bin gespannt, was er zur Ursache der festgestellten small-fiber-Neuropathie sagt. Er will ja von einer aktuellen Borreliose nichts wissen, obwohl er mir zugestand, daß ich mal eine gehabt habe.

Liebe Grüße, IrisBeate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hallo liebe Foris,

habe mir mal den Spaß gemacht und zwei Bücher aus der Unibibliothek zum Thema Labordiagnostik geholt. Versuche damit, mir meine Fragen zur Bandendiagnostik selbst zu beantworten:

Zitat aus Buch 1 (501 Seiten insgesamt):
"Erweiterte Liquordiagnostik...Methode isolektrische Fokussierung...
Beurteilung: Oligoklonale Banden positiv, wenn mindestens 2 Banden ausschließlich im Liquor nachweisbar sind....Interpretation: Intrathekale IgG-Synthese.
Häufigkeit oligoklonaler Banden bei diversen Erkrankungen:
Neuroborrliose (Lyme disease) 100 %
zerebrale Zystizerkose 100 %
subakut sklerosierende Panencephalits 100 %
Multiple Sklerose größer als 95 %
chronische Meningitis größer als 95 %
unbehandelte Neurosyphilis größer als 95 %
ZNS-HIV-Infektion größer 80 %
paraneoplastisches Syndrom 60 %
systemische Lupus erythematodes 50 %
Neuro-Sarkoidose 40 %.
Hinweise. Empfindlichster Nachweis der intrathekalen IgG-Synthese, aber diagnostisch unspezifisch! Bei akut entzündlichen Prozessen erst nach Tagen nachweisbar."

Zitat aus Buch 2 (1098 Seiten)
OKB (oligoklonale Banden) treten unspezifisch bei subakut und chronisch-entzündlichen Erkrankungen des ZNS auf. Ein OKB-Muster liegt dann vor, wenn mindestens zwei oder mehr liquorspezifische Banden zur Darstellung kommen. Bei unspezifischer Proteinfärbung (???) werden mindestens vier Banden gefordert....
Mögliche Befundmuster... Muster Typ 2: OKB isoliert im Liquor, nicht im Serum (Hinweis auf eine chronische Entzündung im ZNS)."

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Hausel , Extremcouching


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste