Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


IgM / IgG-Switch
#1

Hallo Ihr Lieben,

da bei mir nun ein IgG-Subklassen-Mangel festgestellt wurde, und die Gesamt IgGs auch (je nach Referenzbereich des Labors) unter der untersten Grenze liegen, frage ich mich nun:

Bei wem sind über die Jahre auch immer nur IgMs auf Borrelien im Suchtest oder im Westernblot festgestellt worden und nie IgGs aufgetaucht? Wurden bei Euch dann die Immunglobuline (IgA, IgM, IgG, IgE, IgD) insgesamt untersucht?

Bisher hatte ich ja gedacht, ich habe entweder stets nur IgMs, weil
1) ich nach dem ersten Zeckenstich recht schnell Antibiotika bekam
oder
2) weil ich ständig neue Zeckenstiche hatte und somit es für eine Neuinfektion
hielt.

Mein jetziger Arzt war auf die Idee gekommen, nach einem Immundefekt zu suchen.

Viele Grüße, IrisBeate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Christina , Extremcouching
#2

Hallo Irisbeate,

das halte ich für eine gute Idee.

Bei mir waren das die diagnostischen Ergebnisse von 2011 (ähnlich sahs auch ein Jahr später aus)

Zitat:Diagnostische Fragestellung: Z. n. Borreliose, Chondropathie Knie, latente Tbk
Allgemeine Einschätzung der immunologischen Situation (Immunstatus) und andere
diagnostische Ergebnisse:
Es besteht eine erhebliche Abwehrschwäche im adaptiven (erworbenen) Immunsystem.
Weiterhin bestehen eine allgemeine Reaktivität, Hinweise auf eine eventuelle Mangelanâmie,
ältere Borreliose, aktive Candida-Infektion, I-II-IV6-Infektion.
Befundinterpretation im Detail Therapievorschlag:
Das Blutbild weist auf eine allgemeine Reaktivität mit beginnender Mangelanämie hin. Die
Erythrozyten-Indizes weisen auf eine eventuelle Falat- oder Vit B12-, Eisen- Mangelanämie hin.
Therapievorschlag: Vítamincocktail p. inj. i. v. „Aktiv Plus Kombi Set, Fa. Sanorell“ N2
Die IgE sind vermehrt, Ursachen können Typ-I-Allergien und oder Parasitosen, Npl. sein.
Die IgA befinden sich im Normalbereich.
Die IgG befinden sich im Normalbereich.
Die IgM befinden sich im Normalbereich.
Das CRP ist erhöht. Erhöhte CRP-Konzentration (auch sog. „Akute Phase-Protein“)im Serum
ist ein wichtiger Indikator für die Progredienz verschiedener Erkrankungen wie:
- akute oder chronische Entzündungen (wie sie u. a. bei bakteriellen Infektionen vorliegen)
- Arteriosklerose im Sinne der Dosis-Wirkungs-Beziehung
- Autoimrnun- oder Immunkomplex-Erkrankungen
- Gewebsnekrose und maligne Tumoren. Kontrolle ist angeraten.
Leukozyten, Lymphozyten
Die im peripheren Blut mit Hilfe der Durchflußzytomefrie nachgewiesenen Leukozyten sind
vermehrt und die Lymphozyten befinden sich in den Referenzbereichen.
Für die Beurteilung der Lymphozytendjflerenzierung sind die absoluten Werte der Lymphozyten-
Subpopulation wichtiger als die Prozentwerte.
Die Lyınphozytendífferenzierung weist auf eine bestehende lymphozytäre Reaktion zugunsten
der T-Helfer-Zellen hin (Ratio 2,9). Ursachen können sein: Infektionen, Autoimmun-
erkrankungen, Allergien, Neoplasien. Die Venniııderungen der reifen T-Lymphozyten, B-
Lymphozyten und der zytotoxischen T-Lymphozyten weisen auf eine humorale und zelluläre
Immunschwäche hin. Ursachen können die Infektionen (auch Borreliose), Autoimmunreaktionen
sein.
llrggíegbefinden sich mit 7,8 % im Referenzbereich (Norm 5-10%). Der Absolutwert
von 91 Zellen/μl (Norm 100 - 200 Zellen/μl) befindet sich unter dem Referenzbereich.
Es besteht wahrscheinlich eine Suppression iın Immunsystem.

Der Quotient zwischen G-IFN und ll...-4 (TH I - und TH2-Zellen) zeigt die Balaıice: in tler
sıcli der Patient befindet an. Physiologisch ist ein Quotient zwischen 20 und 30. Höhere \\/cite
des Pmienten zeigen eine TH! verschobene lmmnnitätslagc an, niedrigere Quotienten eine TH2
\ors<:l1ol'›ciie Re:-ıktionslage. Die Al›solLıt\.\f'eıtc der THI -Zellen wie der TH2-Zellen sind l`i'ıı' die
Beurteilung relevant, so kann im Eiiizclfall durch Erhöhung oder Verminderung beider Zelltypcn
cin normaler Quotient entstehen, die Tl-il -TH2-immunitätslage trotzdem je nach Patient aber
patliologisclı sein
Rei Tiıırıorpzıtieııten ist ein erhöhter Quotient als prognostisch giiiistig anz`usehelñ'„* sofern der 7
Quotient' niclrit mit sehr niedrigen Spiegeln beider Zytokine einhergeht.
Nach der Erfassung der aktivierten CD4-Zellen werden 23,1 % TH1-Zellen und 2,63 % TH2-
Zellen nachgewiesen. Quotient = 8,78.
Der Anteil der antiinflammatorischen TI-I2-Zellen ist gegenüber den inflammatorischen TH1-
Zellen dominierend, es besteht ein sog. TI-I2-Switch. Der Anteil der aktiven T-Helfer-Zellen
beträgt ca. 26 %. Durch die Vermehrung der TI-I2-Zellen und durch die Verminderung der TH1-
Zellen ist das immunologische Gleichgewicht der Untereinheiten der CD4-Zellen (T-Helfer-
Zellen) gestört resp. die zelluläre Abwehr reduziert.
Da die Syntheseleistungen der y-IFN-synthetisierenden Zellen vermindert sind, dürfte eine
Vemiinderung der CD4-spezifischen Aktivität hinsichtlich der Inflammation und unspez.
Abwehrleistungen, trotz des vermehrten Auftretens der intra- und exirazellulären G-IFN-
Konzentrationen, bestehen. Ursachen können Allergien, Infektionen, Autoimmunerkrankungen
sein.
Durch die überwiegend synthetisierten TI-I2-Zellen dürfte eirıe vermehrte Aktivität der
humoralen Immunität wie auch der IgE u.a. allergiespez. Mediatoren (z. B. Histamin) bestehen.
Eine Immunstimulation ist erforderlich.
Die Mineralien Magnesium, Selen und Zink befinden sich weitgehend in den
Referenzbereichen.
Es bestehen Hinweise aufeine Borreliose. Die Borreliose kann ñir die Immunschwäche (in
Verbindung mit der HHV6-Infektion) verantwortlich gemacht werden.
Eine Immuntherapie ist erforderlich.Eine Lues ist ausgeschlossen.
Es wurden keine Autoantikörper gegen Zellkeme nachgewiesen. Es wurden Autoantikörper
gegen,RANA (Rheum. Arthritis Nuclear Ag) nachgewieen. Damit besteht der Verdacht auf
eine RA oder Fibromyalgie.
Da keine Anti-CCP nachgewiesen werden konnten, kann davon ausgegangen werden, dass keine
akute RA besteht.
HHV6-Ak wurden nachgewiesen. HHV-6 wird als Auslöser des sog. chronischen
Erschöpfungssyndroms (chronic fiıtigue syndrom) diskutiert. Außerdem ist das Virus seit
längerem als möglicher Faktor bei der Entstehung der Multiplen Sklerose in der Diskussion.
Nach eigenen Beobachtungen hat das HHV-6 eine wesentliche Bedeutung bei der Entstehung
bzw. bei der Therapieresistenz von Irnmunschwächen. Bei Pat. mit HHV-6-Infektion ist eine
Immunstimulation erschwert.
HHV-6 ist ein praktisch ubiquitär verbreitetes Virııs. Im Erwachsenenalter sind mindestens 80%
der Bevölkerung seropositiv, d.h. sind latent mit dem Virus infiziert. Die Infektion geschieht
dabei meist im Säuglings- oder Kleinkindalter durch Tröpfcheninfektion und verläuft häufig
klinisch inapparent, d.h. ohne wesentliche Symptome. Die symptomatische Infektion äußert sich
meist als Drei-Tage-Fieber.
Es besteht eirıe aktive Candida-Infektion. Da Antikörper der Klassen IgA und IgG
nachgewiesen werden konnten, kann von einer seit längerer Zeit bestehenden Infektion
ausgegangen werden. Candida alb. „unterläuft“ das IS und bleibt daher bestehen. Der positive
Nachweis in der Immunhämagglutination weist daraufhin, dass~auch~andere-Species -ven. « ~
Candida aktiv sein können. Es kann sich aber auch um Candida alb. handeln.
V. a. Roemheld-Syndrom: Überblähung des Gastrointestinaltraktes, Kurzatrnigkeit,
Herzbeschwerden, Extrasystolen und gelegentlich Angina pectoris-Attacken. Auch perianaler
Juckreiz mit isolierter lokaler Irıfektion als scharf begrenzte, mattrote, perianale Mezeration,
Rhagaden und ein schuppender Randsaum, übergreifend auf die Gesäßhälflen können auftreten.
Bitte nochmals Anamnese und Klinik erfassen.

Allerdings haben sich nach der Immuntherapie dann auch IgG Antikörper herausgebildet und das wäre bei einem sogenannten Durchseuchungstiter wohl kaum möglich.

LG Rosa
Zitieren
Thanks given by: irisbeate
#3

Hallo Irisbeate,
Das klingt spannend! Auch ich habe nur IGMs und damit laut Ärzten eine Kreuzreaktion.
Heißt, bei einem IGG Subklassen Mangel werden allgemein keine IGGs gebildet, auch nicht bei Herpes, EBV, etc.?
Liebe Grüße
Zitieren
Thanks given by: urmel57
#4

Hallo Bandit,

die Immunologie ist so komplex, ich bin gerade dabei, mich damit zu befassen. Die Immundefekt-Seite der Charité bietet einen guten groben Überblick.

Stichworte zum Googeln wären das Hyper-IgM-Syndrom, der IgG-Subklassen-Mangel und die Hypogammaglobulinämie.

"Leider" bzw. zum Glück sind meine sonstigen Erkrankungen, vorwiegend die, die die Atemwege betreffen, nicht so auffällig, daß man wohl über die KK Gammaglobuline erhalten kann, sei es i.v. oder s.c. Mein jetziger Arzt behandelt eh nur privat, meinte aber, wenn ich einen Arzt in meiner Wohnnähe fände, könnte er sich schon vorstellen, daß meine IgG-Schwäche als Indikation für eine Behandlung ausreicht und die Kasse ggfs. die Kosten übernimmt. Ich seh das noch nicht so, bin da noch im Gespräch, nächster Arzttermin ist am 28.07.14.

IgGs habe ich auf Viren aber schon ausgebildet - es ist alles schwer zu durchschauen.

Ich ermittle weiter und berichte,
liebe Grüße, IrisBeate

Absence of proof is not proof of absence (William Cowper).
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching , Bandit6644 , urmel57
#5

Hallo Irisbeate,
Super, habe mich etwas eingelesen, aber noch nicht richtig die Zusammenhänge finden können.
Aber ein weiteres spannendes komplexes Thema.
Ich habe allerdings wenig andere Infekte, die von Dir genannten Immunwerte sind alle in der Norm, IGG im unteren Drittel des Referenzbereiches, IGM im oberen Drittel.
Bei mir kam u.a. in dem ganzen Ärztemarathon eine Stoffwechselstörung bei der Verstoffwechselung mancher Medikamente heraus. Ich darf keine Medikamente nehmen, die über CYP2D6 Enzyme verstoffwechselt werden, da ich ein Poor Metabolizer bin, heißt, ich habe verstärkte Nebenwirkungen und/oder Vergiftungserscheinungen. Auch ein sehr komplexes Thema, in das es sich lohnt einzulesen (Medikamentenabbau, Wechselwirkungen, etc.).
Ich würde mich freuen, wenn du weitere Erkenntnisse mitteilen würdest :-)
Je mehr man sucht, desto mehr findet man an Dingen, die nicht in Ordnung sind :-(
Liebe Grüße
Zitieren
Thanks given by: irisbeate , urmel57
#6

Ich finde dieses Thema auch gerade spannend und bin auf dieses hier gestoßen:

http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5146

Den gesamten genetischen Komponenten wird in der Medizin kaum Beachtung geschenkt.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Bandit6644 , Extremcouching
#7

Hi Irisbeate und alle Interessierten,
wie ging es bei Dir weiter? Hast Du Untersuchungen zum Immunstatus gemacht?
Mich interessiert das Thema sehr, da ich lt.Arzt ein Hyper-IgM-Syndrom habe und hier gerne mehr Klarheit hätte. Lohnt es sich, auf diesem Gebiet weiter zu lesen oder Untersuchungen in Auftrag zu geben? Was wäre die Konsequenz?
Urmel, so weit ich es mitverfolgt habe, kennst Du dich auch hier gut aus und hast einen Immunstatus erhoben. Was hat es Dir gebracht?
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching
#8

Hallo Dancer,

Irisbeate hat den Werdegang dieser Untersuchungen in ihrem Profil hinterlegt, sh. hier
Ich glaube, es war nicht von Erfolg gekrönt Icon_xmas_kilroy

LG, Boembel
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching , Dancer
#9

Hallo Dancer,

ich hatte hier mal einen Bericht von meinen Versuchen in dem Thread hinterlegt

https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5146

Letzlich gibt es meines Wissens keine Studien, die die Auswirkungen des IgM/ IgG Switches, der manchmal ausbleibt untersucht hätte. Dass das so ist, wird zwar in Studien beschrieben, aber warum die IgM auf Borrelien dann auch in ansonsten Gesunden zu finden sind, weiß keiner. Ich schätze, dass noch andere Faktoren mit hineinspielen, die einfach oft unbekannt sind.

Mir haben die Erkenntnisse aus meinen Untersuchungen lediglich immer wieder eher die Richtung viraler Infekt in Richtung EBV gewiesen. Allerdings hatte ich durchau ziemlich positive Borrelien-Werte im LTT, die nach Antibiose negativ wurden.

Ob aus dieser HLA-Geschichte wirklich was ableitbar ist oder ob man da genausogut das Orakel befragen kann, frage ich mich aber tatsächlich auch immer mal wieder.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist , borrärger
#10

Danke liebe Urmel.
Du bildet keine Antikörper, ich nur IgM`s...
Ein Arzt sagte mir heute, es lohne sich nicht in Richtung Immundefekte zu schauen, da es keine entsprechende Therapien gäbe.
Alles was zählt, ist das Immunsystem, wie und mit was auch immer, zu unterstützen.... und (manchmal) auch zu akzeptieren, was ist.

Mit herzlichen Grüßen, Dancer (der bald wieder durchs Leben tanzt...)
Zitieren
Thanks given by: Waldgeist , urmel57 , borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste