Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Antibiotikum
#1

Guten Abend liebes Forum
Heute war ich beim Arzt wegen einer Hautrötung, die ich seit 5-6 Wochen habe und die mir doch ziemlich nach Wanderröte aussah. 1-2 Wochen zuvor hatte ich eine winzige Zecke (weiss aber nicht mehr genau, wo sie sass), die entweder noch gar nicht richtig zugebissen hatte, oder die wieder losgelassen hatte, als ich dort grekratzt habe, in der Annahme, das sei ein Mückenstich. Deshalb dachte ich auch erst, das kann doch nicht davon kommen .... aber als es sich dann immer weiter ausbreitete, bin ich doch zum Arzt.

Das Erscheinungsbild der Wanderröte war so typisch, dss ich gleich Antibiotika verordnet bekam.
Allerdings anders als hier im Forum zu lesesn, Amoxicillin, und auch ganz anders dosiert, 3x täglich 1Gramm, 3 Wochen lang.

Jetzt meine Frage: Ist das genauso gut wie Doxycyclin?
Die Ärztin meinte, in der Wirkung sei es genauso gut, aber sie würde von Doxy abraten, weil man nach der Einnahme Sonneneinstrahlung auf der Haut vermeiden müsse (was ich kaum 3 Wochen lang könnte, ich bin viel im Freien).
Und wie ist das mit der Dosierung? 3g/Tag hört sich ja schon recht viel an gegenüber 200 mg Doxy....

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruss
Maya
Zitieren
Thanks given by:
#2

Die Dosierung von unterschiedlichen AB-Klassen kann man nicht vergleichen. Doxy ist ein Tetracyclin. Amoxi ist ein Penicillin. Wenn sich der Aufenthalt im Freien nicht vermeiden lässt, ist es von Vorteil, wenn man auf ein anderes AB als Doxy ausweicht. Vor fast 10 Jahren waren sich Experten an einem Symposium praktisch einig, dass Amoxi im Frühstadium nach ihrer Erfahrung besser wirkt als Doxy.

Amoxi wirkt bakterizid (abtötend), derweil Doxy in der Standarddosierung in der Regel nur bakteriostatisch (wachstumshemmend) wirkt. Da muss dann das Immunsystem das Abtöten übernehmen, was bei Borrelien eine Herausforderung sein kann, weil Antikörper einerseits nur langsam gebildet werden und Borrelien andererseits ständig ihre Oberfläche ändern, um dem Immunsystem zu entkommen. Das Immunsystem hinkt dann irgendwie hintennach.

3 g Amoxi ist nicht sehr viel. Die Maximaldosis beträgt 6 g pro Tag. Geltende Lehrmeinung empfiehlt bei Borreliose 3 x 500 bis 750 mg pro Tag für Erwachsene. Die DBG empfiehlt 3000-6000 mg pro Tag ohne nähere Angaben wann, wer 3000 mg oder mehr bekommen soll. Bei Kindern rechnet man pro Tag mit 50 mg pro kg Körpergewicht. Da scheint etwas Einigkeit zu bestehen. Also würde ich das bei Erwachsenen genauso machen. Wenn du um die 60 kg wiegst, kommt das mit den 3 g ungefähr Amoxi hin.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Maya , Luna , Niki , borrärger
#3

Hallo,

Regi hat schon die wichtigen Punkte geschrieben. Noch eine Ergänzung: die Photosensibilität muss übrigens nicht bei allen auftreten. Ich persönlich nehme Mino (das ist auch ein Tetracyclin) und liege damit problemlos in der spanischen Sonne. Der einzige Effekt ist eine schöne Bräune. Aber wie schon gesagt: es ist bei jedem Anders und deshalb gilt es aufzupassen. Ich bin aber überzeugt, dass man nicht nur deshalb auf Doxy verzichten bräuchte, nur weil man sich im September im Freien aufhält, denn erstens scheint jetzt sowieso nicht immer die Sonne und man kann (falls sie mal scheint) auch Sonnencreme ins Gesicht nehmen.

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: Maya , Regi
#4

Vielen Dank für eure Antworten, so habe ich doch ein bisschen mehr Klarheit.
Ich bin sehr froh, dass bei mir die Anzeichen so eindeutig sind und ich gleich eine Behandlung bekommen habe.
Bei meiner Schwägerin hat es jahrelang gedauert, bis die richtige Diagnose gestellt wurde und mein Mann hat seit einem Jahr sehr ähnliche Beschwerden wie sie damals und wurde schon von mehreren Bekannten darauf hingewiesen, dass es eine Borreliose sein könne. Da der Bluttest negativ war, wollte ihn bisher unser Hausarzt nicht behandeln und auch keine weiteren Tests machen, er bekam nur Schmerzmittel.

Nun war gestern bei meinem Termin glücklicherweise eine junge Ärztin als Vertretung da und die scheint sich mit Borreliose besser aus zu kennen. Mein Mann war wegen einer anderen Sache auch mit und hat seine Beschwerden geschildert - jetzt bekommt er auch eine Therapie.
So hat die ganze Sache, bei aller Unannehmlichkeit, doch noch etwas Gutes gebracht.
Zitieren
Thanks given by: sunshine11 , Regi , borrärger
#5

Das EM verblasst jetzt sehr schnell.
Leider hat sich ein lästiger Durchfall eingestellt.
Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp für mich, was eurer Erfahrung nach gut hilft? Oder auch welche Lebensmittel besser zu meiden sind?
Vielen Dank im Voraus!
Zitieren
Thanks given by:
#6

Die meisten von uns hier im Forum nehmen zu den Antibiotika positive Darmbakterien (Probiotika) , um den Darm zu schützen. Das AB tötet ja nicht nur die schlechten Bakterien. Es entstehen schnell Kollateralschäde ( Durchfälle) und auch gute Darmbakterien werden mit abgetötet, diese sollte man Ergänzen, damit die schlechten in Schach gehalten werden können. Du mußt Sie in der Apotheke selbst kaufen, auf Rezept sind Sie nicht zu haben. Ich nehme oft Omni Biotic 10AAD oder Mutaflor oder Omniflora. Ich halte das für unabdingbar.

Da der Durchfall jetzt schon aufgetreten ist, würde ich mir auf jeden Fall zu den Darmbakterien noch Yomogi, Trockenhefe dazuholen, ist auch gut für den darm und soll verstopfend wirken. Auch in der Apotheke- rezeptfrei. Schnell handeln damit es nicht schlimmer wird.

Reis und Kartoffeln und Bananen stopfen und Obst führt ab

Wenns nicht hilft , wieder zum Arzt.

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by: Maya
#7

Vielen Dank, Borrärger.
Ich habe ein Hefe-Präparat dazu bekommen, Saccharomyces boulardii 200 mg steht drauf.
Soll ich 1 Woche länger nehmen als das Antibiotikum.
Ansonsten hab ich Joghurt gegessen, allerdings normalen, keinen probiotischen. Und heute hab ich noch Bitterschokolade probiert.
Vielleicht wars ja zu viel Obst, evtl muss ich mein selbstgemachtes Frühstücksmüsli weglassen.
Zitieren
Thanks given by:
#8

Heilerde hilft mir da gut. Halt zeitversetzt zu AB und NEM`s.
Gibts auch als Kappseln. Im Drogerie-Markt ist es bezahlbar, kein Vergleich zur Apotheke...
Bissle weniger von den Darmanregenden Lebensmitteln, reicht meistens. Möglichst wenig Zucker, Pilze lieben Zucker.
Zitieren
Thanks given by: Maya
#9

Vielen Dank auch dir, Hydrangea, werde ich probieren.
Mir scheint, das Rumoren im Bauch beruhigt sich auch schon ein bisschen; vielleicht gewöhnt sich der Darm ja mit der Zeit an die Killerpillen .....
Zitieren
Thanks given by: Hydrangea
#10

Das Hefe-Präparat musst du gleichzeitig mit dem AB einnehmen. Es schützt vor pseudomembranöser Colitis als NW der AB. Probiotische Kapseln und/oder Lebensmittel nehme ich ein paar Stunden nach dem AB, da sonst die gutartigen Bazillen vom AB gleich wieder abgetötet werden können. Meine Logik - obs wirklich so ist, weiss ich nicht so genau.

Obst enthält halt auch mehr oder weniger Zucker. Die Bitterschokolade würde ich auch weglassen, wenn sie Zucker drin hat. Mit Zucker fütterst du die Pilze. Wenn Obst, dann besser saures, nicht süsses Obst. Äpfel enthalten Pektine, die für das Wachstum gutartiger Darmbakterien förderlich sein sollen. Und die Balaststoffe in den Äpfeln sind sowieso supergut für den Darm.

Wenn die Durchfälle anhalten, muss eine Stuhlprobe untersucht werden, um zu differenzieren, ob es sich um Candida oder eine pseudomembranöse Colitis handelt. Solange die Ursache unklar ist, dürfen keine Medis gegen Durchfälle, wie z.B. Immodium, genommen werden. Das ist bei einer Colitis gefährlich bis lebensgefährlich.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: Maya , johanna cochius , Hydrangea , borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste