Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


bitte um kurze Erklärung des Befund
#1

Hallo ihr Lieben,

ich schlage mich gerade bei den Ärzten im wahrsten Sinne des Wortes durch und habe gerade mal meinen allerersten Befund vom Hausarzt im Original vorliegen :-( .... die anderen Befunde liegen mir noch nicht vor!

Im IgmM Blot wurden die Banden wie folgt bewertet :

VLSE negativ
OSP7 negativ
OSPC 121 positiv
p39 negativ
p41 78 grenzwertig

was bedeutet das jetzt ?

LG Britt

verbringe deine Zeit mit Menschen, Dingen und an Orten, wo deine Seele auch mit Krankheit gut atmen kann Icon_kolobok
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#2

Hallo,

OSP C (mit der Zahl 121 kann ich leider nix anfangen) ist ein spezifische Bande, die meist im Frühstadium einer Borrelieninfektion auftritt. P 41 tritt auch in der Frühphase auf. Die Tests sind ohnehin alle sehr unzuverlässig. Bei isoliert positiven IGM Werten lange nach einer möglichen Infektion kann es sich auch um Kreuzreaktionen mit anderen Erregern handeln. Borreliose Tests können eine Diagnose lediglich stützen, d.h.:

Wenn Du z.B. einen Zeckenstich hattest und wenn Du passende Symptome hast, dann würde für mich dieses Testergebnis einen Hinweis auf eine Borrelieninfektion geben und man sollte die Infektion behandeln. Wenn Du pumperlgesund bist, dann sieht das vielleicht wieder anders aus. (Bin aber gespannt, was die Anderen sagen)

Wie geht es dir denn? Was meint denn Dein Arzt zu dem Testergebnis. Wurden auch die IGG bestimmt?

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: borrärger , Britt
#3

Hallo Britt,

die Oberahnung habe ich eigentlich nicht aber in unseren Leitlinien :::pdf S12,
nach Seitenzahlen S6::: kannst Du in einer Tabelle nachlesen was dort über die einzelnen Banden gesagt wird. Für mich sieht das bei Dir demnach nach einer frischen Infektion aus. Davon ausgehend, daß die Testergebnisse stimmen, was leider oft nicht so gabz der Fall ist. Du kannst selbst nachschauen.

http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf

Ich würde mir einen Spezie suchen, und schonmal einen Termin machen, vielleicht ist in Deiner Nähe was dabei

http://www.dr-hopf-seidel.de/mediapool/8...e_1-15.pdf

oder Du findest in Deiner Nähe eine Selbsthilfegruppe

http://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=33


auf jeden Fall würde ich aber sofort mit einem AB anfangen. Am Anfang hat man gute Heilungschancen. Wenn es bei dem Spezie zu lange dauert würde ich den Hausarzt nach AB fragen. Mit 400 Doxi würde ich anfangen wollen für mindestens vier Wochen. Mit Magenschutz und Probiotika.

Viel Glück

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by: Hydrangea , Britt
#4

Laborbefunde ohne Angaben zu Vorgeschichte, Verlauf, Symptomen und bereits ausgeschlossenen anderen möglichen Krankheiten können nur schwer interpretiert werden.

IgM sind die Antikörper die in der Regel früh gebildet werden. In den späteren Stadien werden in der Regel IgG gebildet und die IgM werden langsam abgebaut. Ich habe aber schon verschiedentlich Laborbefunde gesehen, wo die Antikörper nicht mit dem Stadium übereinstimmen - inkl. meiner.

Die "121" hinter dem OspC drückt vermutlich die Stärke der Bande aus. Positives OspC zusammen mit positivem p41 im IgM-Blot reicht eigentlich aus, den Blot als positiv zu interpretieren. Ob die Infektion noch aktiv ist oder nicht, kann der Test nicht beantworten, egal ob was positiv ist oder nicht.

Hier eine Textkonserve von mir, mit allgemeinen Erklärungen:
Zitat:Diagnose

Die Diagnose ist unter Experten umstritten. Es gibt bis heute keinen zuverlässigen Test, der eine Borreliose sicher ausschliessen könnte. Nach gelteder Lehrmeinung darf nur Borreliose haben, wer bestimmte Symptome aus einem eng definierten Katalog vorweisen kann und dazu auch noch positive Antikörper-Tests und bei der Neuroborreliose positive Liquorergebnisse. Unsere praxiserfahrenen Spezis sehen das anders. Es ist deshalb für jeden Betroffenen unumgänglich, sich über die strittigen Punkte zu informieren, da er sonst im Gespräch mit einem Nicht-Borreliose-Spezialisten komplett auf verlorenem Posten steht. Hier findest du Informationen über die strittigen Punkte:
http://www.borreliose-nachrichten.de/wp-...-20071.pdf


Was bedeuten meine Laborbefunde?

ELISA / EIA ist der erste Suchtest. Er bestimmt die Menge der Antikörper. Wenn von Titer die Rede ist, dann ist damit die Menge der Antikörper gemeint. Titerangaben ohne Referenzwerte sind unbrauchbar, da jedes Labor einen anderen Testkit mit anderen Grenzwerten verwendet.
Der Western Blot / Immunoblot / Blot ist der Bestätigungstest. Ein positiver ELISA muss mit einem Blot bestätigt werden, da der ELISA auch bei anderen Krankheiten oder Infektionen positiv ausfallen kann. Man sagt dem Kreuzreaktion. Beim Blot werden sogenannte Banden nachgewiesen. Es gibt hochspezifische, spezifische und unspezifische Banden. Hochspezifische Banden beweisen den Kontakt des Immunsystems mit Borrelien. Unspezifische Banden können bei Borrelien aber auch bei anderen Erregern nachweisbar sein. Das Bandenmuster wird schlussendlich als positiv oder negativ interpretiert. Für eine positive Interpretation des Blots braucht es eine bestimmte Anzahl Banden, wo immer Hochspezifische dabei sein müssen. Zur Bedeutung der einzelnen Banden im Blot findest du hier weitere Informationen:
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Tabel...n-Blot.htm
und hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...614#pid614

Es werden in der Regel von den Antikörperklassen IgM und IgG je ein ELISA und Blot gemacht. IgM-Antikörper werden in der Regel im Frühstadium und IgG in späteren Stadien gebildet. Die Antikörperantwort ist nicht bei allen Patienten gleich. Es kann auch zu Laborergebnissen kommen, die nicht mit dem Stadium übereinstimmen.

Die Tests können nicht zwischen aktiver und ausgeheilter (alter) Infektion unterscheiden. Die Tests müssen immer zusammen mit den Symptomen interpretiert werden. Ein positives Resultat ohne Beschwerden bedeutet nichts. Es kann aber auch trotz bereits fortgeschrittener Infektion zu negativen Resultaten kommen. Die Tests sind weder standardisiert, noch ist deren Zuverlässigkeit überprüfbar. Labors, die in Ringversuchen schlecht abschneiden, werden nicht bekannt gegeben.

Testergebnisse von verschiedenen Labors können nicht verglichen werden. Es können nichtmal die Ergebnisse vom selben Labor verglichen werden, wenn das Labor keine Verlaufskontrolle macht, sprich das erste Serum parallel mit dem zweiten Serum unter gleichen klimatischen Bedingungen testet.


Borreliose-Symptome, aber negativer Bluttest

Es gibt seronegative Fälle von Borreliose. Da bleibt einem oft nur noch der Therapieversuch mit Antibiotika nach Ausschluss anderer möglicher Krankheiten.


Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es sonst noch?

Praxiserfahrene Spezis lassen bei unklaren Serologien und Symptomen einen LTT machen. Der LTT ist von geltender Lehrmeinung nicht anerkannt und muss privat bezahlt werden. Wenn man nicht bei einem Spezi in Behandlung ist, macht ein LTT nur Sinn, wenn der behandelnde Arzt bereit ist, bei positivem Ergebnis mit Antibiotika zu behandeln. Mehr Infos zum LTT findest du hier:
http://www.imd-berlin.de/kompetenzen-bor...elien.html

Bei sichtbaren Symptomen wie z.B. entzündliche Hautveränderungen oder Gelenkschwellung macht die PCR Sinn von Haut- oder Gelenkprobe (Gelenkhaut oder –flüssigkeit), wenn die Antikörpertests nicht eindeutig sind. Die PCR weist DNA der Erreger nach und ist somit ein Direktnachweis. Die Sensitivität beträgt 50-70 %. Das bedeutet, dass der Test in 30-50 % falsch negativ sein kann. Die Spezifität beträgt 99 %. Das heisst, dass die PCR in 1 % falsch positiv sein kann. Eine positive PCR ist praktisch beweisend für eine Borrelieninfektion. Eine negative PCR schliesst eine Borreliose nicht aus. Weiter Informationen zur PCR findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polymerase-Kettenreaktion


Sagen meine Laborwerte etwas über das Stadium aus?

Es gibt Anhaltspunkte, aber zuverlässig ist bei den Tests nichts. Deshalb ist es besser, man orientiert sich daran, wie lange bereits Symptome bestehen.

Noch Fragen? Dann frag! Biggrin

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
#5

AN ALLE vielen Dank !

Eine frische Infektion passt leider nicht zu meinen ganzen Symptomen. Und meine Ärzte, wo ich
alles andere abgeklärt habe,mir aber noch keine Ergebnisse vorliegen, sind im Urlaub. Ich werde einfach geduldig auf die anderen Ergebnisse warten müssen und mich dann noch mal zu Wort melden, wenn ich etwas nicht verstehe ect. pp.

LG Britt

verbringe deine Zeit mit Menschen, Dingen und an Orten, wo deine Seele auch mit Krankheit gut atmen kann Icon_kolobok
Zitieren
Thanks given by: Regi , borrärger
#6

Hallo Britt,

darf ich fragen, welche Symptome Du hast, die nicht zu einer frischen Infektion passen? Bei mir waren es Schwäche, erhöhte Temperatur, Gelenkschmerzen, Schweissausbrüche, Nachtschweiss, Frierattacken, allgemeines starkes Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen und Nackenschmerzen. Es ist aber bei jedem anders.

lg luddi

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: borrärger , Britt
#7

Hallo Britt,

ich habe jetzt gerade in einem anderen Thread Deine Symptome entdeckt. Diese Symptome passen perfekt für eine aktive Infektion und auch perfekt für eine dissemierende Infektion, die bei mir bereits nach 3 Wochen nach der Infektion einsetzte. Insofern passen Deine Blutergebnisse und Deine Symptome gut zusammen.

Nach meiner Meinung solltest Du mit AB behandelt werden.


lg luddi

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!


Zitieren
Thanks given by: borrärger , Britt
#8

anbei der Befund mit dem cd57 Wert

verbringe deine Zeit mit Menschen, Dingen und an Orten, wo deine Seele auch mit Krankheit gut atmen kann Icon_kolobok
Zitieren
Thanks given by:
#9

ich hatte gerade echt gute 3 Wochen aber es geht schon wieder abwärts. Die Müdigkeit, das Krankheitsgefühl, Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Unsicherheiten im Gang ( banales stolpern) treten gerade vermehrt wieder auf. Schubweise Grippegefühle... ich bin mit meinem Latein sm Ende. Vielleicht sollte ich mich auf ms testen lassen und mich ins mrt bewegen ? p.s. mein Elisa war auch negativ

verbringe deine Zeit mit Menschen, Dingen und an Orten, wo deine Seele auch mit Krankheit gut atmen kann Icon_kolobok
Zitieren
Thanks given by:
#10

Hallo Britt,

ich kenne jetzt nicht deine Vorgeschichte. Was wurde denn bis jetzt antibiotisch gemacht? Und was war das Ergebnis deines CD57?

Um zu sehen, ob eine aktive Borreliose vorherrscht, wäre meines Erachtens ein LTT Borrelien sinnvoll!

Co - Erreger wurde getestet? Bartonllen etc?

http://borreliose.me/differenzierung.html

Wenn eine Borreliose im Stadium 2 oder sogar 3 ist, musst du in der Regel mit einer Behandlung von min. 3 Monaten rechnen. Man muss auch sehen inwieweit das Immunsystem stabil ist, da ist der CD57 ganz hilfreich.

Wenn die Antibiotika angesprochen haben, hast du kein MS! Wenn man nicht ausreichend lang behandelt, kommt alles zurück, das ist normal... Wissen bloß die wenigsten Ärzte.
Zitieren
Thanks given by: Britt


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste