Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


VLSE positiv = Borreliose noch aktiv? //etwas nervös// bitte um Rat
#1

Liebe Foris,

Kann man *grob vereinfacht* sagen:

VLSE positiv = Borreliose noch aktiv?

Bei mir ist u.a. diese Bande gefunden worden, sowie p 21 (die ja für eine Frischinfektion spricht).

Eliza und Westernblot sind positiv. Siehe Nachbarthread.

Über eine genauere Einschätzung würde ich mich freuen.

lg Jada, etwas nervös wegen dem VLSE.
Zitieren
Thanks given by:
#2

Leider gibts keine Aktivitätsmarker für die Borreliose. Kein Labor interpretiert den Nachweis der VlSE-Bande als floride Infektion, auch wenn diese Bande nur nachgewiesen werden kann, wenn sich dein Immunsystem mit Borrelien auseinandersetzt oder auseinandergesetzt hat. Von daher ist die VlSE-Bande in der Diagnostik sicher nicht unwichtig. Antikörper werden mitunter nur langsam abgebaut. Das gilt nach meiner Logik für alle AK. Also kann auch die VlSE-Bande nicht zur Beurteilung des Therapieerfolgs herangezogen werden, sprich aktive von abgelaufenen Infektionen unterscheiden. Testergebnisse dürfen deshalb immer nur zusammen mit der Vorgeschichte, Verlauf, Symptomen und Ausschluss anderer möglicher Ursachen/Krankheiten interpretiert werden.

Ich kann dir nur empfehlen, dich nicht an Testergebnissen aufzuhängen. Vertraue auf dein Körpergefühl. Du hast nichts anderes. Ist für die Betroffenen frustierend, wenn unspezifische Symptome vorhanden sind - aber nicht zu ändern.

LG, Regi

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Niki , urmel57 , Jada , Hanna , moritz , Filenada , Amrei
#3

Hallo Jada,

so kurz nach einer Therapie hat meiner Meinung nach das Vlse keine Aussagekraft. Was anderes wäre, wenn es nach Jahren ohne weitere Behandlung immer noch persisitiert. Da kann dann bei bestehenden Beschwerden das Vlse einen Hinweis liefern.

LG Niki

Gehört zu den Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Jada , Regi
#4

Danke euch beiden für die Beruhigung.

@Niki: Dann Kann es also sein, dass sich das VLSE wieder abbaut?

lg Jada
Zitieren
Thanks given by:
#5

Ja, das kann auch wieder zurückgehen, wie alle Banden und die Antikörper auch.
Allerdings gibt es auch die Seronarben, bei denen dann Antikörper ein lebenlang bestehen bleiben, obwohl die Infektion (wohl angeblich) besiegt ist.

LG Niki

Gehört zu den Onlyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Regi , Jada , urmel57 , Amrei
#6

Das hört sich gut an, dass alle Banden und AK wieder zurückgehen können. :)
Allerdings vollständig werden sie wohl nie verschwinden. Oder doch? Eine Frau, die beruflich jeden Tag mit Borreliose-Patienten zu tun hat, meinte mal zu mir, dass es wohl eine jahrelange Symptomfreiheit gäbe, aber die Borrelien nie *komplett* verschwinden würden. Etwas bleibe immer.

lg Jada
Zitieren
Thanks given by:
#7

Auch hier

AK sind belanglos und sagen nichts über den Status aus. Im Gegenteil, z.b. bei einer Impfung sind die AK ja ein Zeichen dafür das die Impfung erfolgreich ist.

Die Aussage dieser Frau ist zwiespältig. Zum einen stimmt es, dass die AK erstaunlich lange nachweisbar sind. Aber auf der anderen Seite sind jahrelange "ruhige" Phasen einer Borrelieninfektion normal.

Bei mir war die Infektion 2005 wurde nicht behandelt und erst ab 2013 brach dann das 3. Stadium aus, das heftiger war wie das erste. Insofern kann ich mir vorstellen, dass eine solche Einstellungen viele Patienten in die Späphase treibt.

Da ich Seronegativ bin, halte ich die AK Test zum Nachweis einer Borreliose für prinzipiell ungeeignet. Wenn ich daran denke welche Symptome ich hatte und wie Todkrank ich mich gefühlt habe, bevor ich AB bekommen habe, würde ich jeden raten einen Verdacht (der durch persistierende, diffuse Symptome entsteht) so früh wie möglich zu behandeln. Wer dieses Stadium der Erkrankung erreicht, für den bedeutet das Ende des bisherigen Leben.
Zitieren
Thanks given by: borrärger , urmel57 , Jada , Regi , Filenada
#8

(11.11.2015, 21:49)Jada schrieb:  Das hört sich gut an, dass alle Banden und AK wieder zurückgehen können. :)
Allerdings vollständig werden sie wohl nie verschwinden. Oder doch? Eine Frau, die beruflich jeden Tag mit Borreliose-Patienten zu tun hat, meinte mal zu mir, dass es wohl eine jahrelange Symptomfreiheit gäbe, aber die Borrelien nie *komplett* verschwinden würden. Etwas bleibe immer.

lg Jada

Jada, ich vermute, dass zu dieser Frau auch nur Leute gehen, die keine Symptomfreiheit haben, von daher wird sie kaum Leute treffen, die Beschwerdefrei geblieben sind. Die Aussage stimmt daher nur für den Personenkreis, auf den sie trifft.

Es gibt dann eben auch die Leute, bei denen nichts bleibt und die die Frau nie zu Gesicht bekommen wird.

Da ist die Wahrnehmung auch mal schnell verzerrt, da ist es sinnvoll gut aufzupassen, bevor man sich verrückt machen lässt.

Solange jedoch Antikörper im Körper nachzuweisen sind, ist auch zu vermuten, dass sich das Immunsystem damit auseinandersetzt. Für mich heißt das, wenn es keinen Rückgang der Antikörper gibt, dann gibt es auch noch Borrelien. Der Umkehrschluss allerdings, dass die Borrelien alle beseitigt sind bei Seronegativität, halte ich allerdings auch nicht zwingend für folgerichtig. Es erhöht höchstens die Wahrscheinlichkeit, dass dem so ist. Genausogut kann das Immunsystem so ausgerichtet sein, dass es den Erreger nicht mehr erkennt und/ oder dass noch andere Erkrankungsursachen eine Rolle dabei spielen, wenn weiterhin Beschwerden vorliegen.

Fällt der Titer relativ schnell nach einer Behandlung und das Befinden ist gut, würde ich allerdings auch erstmal auf das Beste hoffen.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Niki , Katie Alba , Hanna , FreeNine , Jada , Regi , Filenada
#9

Urmel,
das hast du alles nachvollziehbar formuliert, danke. :) Heute hab ich noch mit dem Biologen aus dem Labor telefoniert, war ein gutes Gespräch, sehr informativ. Resultat: ich soll Anfang nächsten Jahres beide Tests noch mal machen, um zu sehen, dass die AK entweder persistieren oder rückläufig sind. Nur, wenn sie sich deutlich erhöhen,bzw. weitere Symptome da sind, sollte ich noch mal über eine neue Antibiose nachdenken. Hab jetzt auch die genauen Zahlenwerte bekommen und bin froh, dass sie zum Glück niedrig sind. Man weiß natürlich nicht, ob ich wegen meiner Autoimmunerkrankung ohnehin ein schlechteres Immunsystem habe, dass nur unwillig AKs bildet.....Trotzalledem bin ich erst mal wieder guter Dinge und kann mich wieder auf andere Dinge voll konzentrieren.

Liebe Grüße, Jada
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Niki , Regi


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste