11.11.2015, 22:52
Hallo,
da ich ja auf der Suche nach einem möglichst wirksamen Antiobiotikum bin, war ich während meiner Recherche auf PubMed auf folgende aktuelle Studie aus diesem Jahr aufmerksam geworden:
Drug Combinations against Borrelia burgdorferi Persisters In Vitro: Eradication Achieved by Using Daptomycin, Cefoperazone and Doxycycline
Dieses Cefoperazone gehört zur Breitband-Antiobiotika-Gruppe der Cephalosporine, zu denen auch Cefixim als Vertreter der neusten Generation gehört.
Ich hatte mich jetzt vor allem auf Cefixim konzentriert, weil meinem Eindruck zufolge Ceftriaxon zwar sehr erfogversprechend erscheint, für mich aber wegen der notwendigen intravenösen Verabreichung nicht in Frage komme - Und in diesem Zusammenhang hatte ich dann auch einen anderen Thread hier im Forum gefuden, in dem eine Studie verlinkt wurde, wonach oral verabreichtes Cefixim intravenös verbreichtem Ceftriaxon bei der Behandlung von chronischer Borreliose nur geringfügig nachstehen würde:
Comparison of oral cefixime and intravenous ceftriaxone followed by oral amoxicillin in disseminated Lyme borreliosis.
Also nach der ganzen Abwägung bin ich für mich erstmal zu dem Schluss gekommen, meinen Hausarzt morgen zu fragen, ob er mir Cefixim verschreiben kann - Über die Ergebnisse werde ich dann hier berichten.
Aber um auf die eingangs zitierte (hinsichtlich der angewandten Methodik sehr seriöse) Studie zurückzukommen: Diese Kombi-Therapie klingt für mich extrem vielversprechend anhört:
Nur ist es halt die Frage, ob man seinen Fach- oder Hausarzt davon ebenfalls überzeugen könnte, sodass dieser einem Cefixim + Doxy + Daptomycin verschreiben würde... Aber ein Versuch, das mal anzusprechen, wäre es meiner Meinung nach Wert, wenn es dort heißt, dass keine andere Kombi-Therapie in der Lage gewesen sei, auch nur vergleichsweise ebenso gute Resultate hervorzubringen.
Viele Grüße
sunset
da ich ja auf der Suche nach einem möglichst wirksamen Antiobiotikum bin, war ich während meiner Recherche auf PubMed auf folgende aktuelle Studie aus diesem Jahr aufmerksam geworden:
Drug Combinations against Borrelia burgdorferi Persisters In Vitro: Eradication Achieved by Using Daptomycin, Cefoperazone and Doxycycline
Dieses Cefoperazone gehört zur Breitband-Antiobiotika-Gruppe der Cephalosporine, zu denen auch Cefixim als Vertreter der neusten Generation gehört.
Ich hatte mich jetzt vor allem auf Cefixim konzentriert, weil meinem Eindruck zufolge Ceftriaxon zwar sehr erfogversprechend erscheint, für mich aber wegen der notwendigen intravenösen Verabreichung nicht in Frage komme - Und in diesem Zusammenhang hatte ich dann auch einen anderen Thread hier im Forum gefuden, in dem eine Studie verlinkt wurde, wonach oral verabreichtes Cefixim intravenös verbreichtem Ceftriaxon bei der Behandlung von chronischer Borreliose nur geringfügig nachstehen würde:
Comparison of oral cefixime and intravenous ceftriaxone followed by oral amoxicillin in disseminated Lyme borreliosis.
Also nach der ganzen Abwägung bin ich für mich erstmal zu dem Schluss gekommen, meinen Hausarzt morgen zu fragen, ob er mir Cefixim verschreiben kann - Über die Ergebnisse werde ich dann hier berichten.
Aber um auf die eingangs zitierte (hinsichtlich der angewandten Methodik sehr seriöse) Studie zurückzukommen: Diese Kombi-Therapie klingt für mich extrem vielversprechend anhört:
Zitat:Daptomycin plus doxycycline and cefoperazone eradicated the most resistant microcolony form of B. burgdorferi persisters and did not yield viable spirochetes upon subculturing, suggesting durable killing that was not achieved by any other two or three drug combinations.
Nur ist es halt die Frage, ob man seinen Fach- oder Hausarzt davon ebenfalls überzeugen könnte, sodass dieser einem Cefixim + Doxy + Daptomycin verschreiben würde... Aber ein Versuch, das mal anzusprechen, wäre es meiner Meinung nach Wert, wenn es dort heißt, dass keine andere Kombi-Therapie in der Lage gewesen sei, auch nur vergleichsweise ebenso gute Resultate hervorzubringen.
Viele Grüße
sunset