Beiträge: 16
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2013
Thanks: 0
Given 3 thank(s) in 3 post(s)
Hallo!
Es würde mich mal interessieren, wie sich die IGG-Banden im Westernblot unter einer MTX-Therapie verhalten (IGM immer negativ):
Labor A 03/2014:
VlsE, p58, p41, p18
Labor A 08/2014:
VlsE, p58, p41, p18
Labor B 05/2015:
VlsE, p17
ab 06/2015 MTX 20 mg/Woche und dann plötzlich 1 Bande mehr:
Labor B 01/2016:
VlsE, p17, p21.
Nun meine laienhafte Frage: Kann ein Anstieg der Banden unter MTX ein Aktivitätsnachweis sein. Immunsystem gedämpft und die Banden vermehren sich wieder. Oder zu einfach gedacht und eher normale Streuung, obwohl mit Labor A u. B jeweils die gleichen Labore gemeint sind?
Anschlussfrage: Wie könnte der LTT unter MTX reagieren. Eher verstärkt oder eher gedämpft? LTT aus 08/2014 war schwach positiv (im Graubereich) u. wurde nun unter MTX wiederholt. Ergebnis steht noch aus.
Freue mich auf Antworten.
Schönen Gruß!
Beiträge: 2.593
Themen: 60
Registriert seit: Jan 2014
Thanks: 2924
Given 5185 thank(s) in 1553 post(s)
Hallo,
dazu kann ich nicht wirklich was sagen. MTX dämpft ja das Immunsystem, da ist es eine spannende Frage, ob dadurch der LTT niedriger wird oder höher (weil die Borrelien wieder Party feiern)...offenichtlich scheint es anderen auch so zu gehen wie mir.
Was mich interessiert: wie verändern sich Deine Symptome unter MTX?
lg luddi
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!
Beiträge: 16
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2013
Thanks: 0
Given 3 thank(s) in 3 post(s)
Hallo!
Danke für die Antwort.
Habe 2 Diagnosen. Seronegatives Rheuma u. Borreliose.
Da ich vor Ort nicht auf Borreliose behandelt werde, werde ich wg. seronegativem Rheuma mit MTX behandelt. Jedoch keine merkbare Besserung.
Rheumatologe schließt Borreliose aus, auswärtiger Borr.-Spezi schließt Rheuma aus und hält Borreliose für hochwahrscheinlich.
Örtliche Ärzte schlagen bei der Behandlungsempfehlung für Borreliose des auswärtigen Borr.-Spezi (Antibiotika intravenös) die Hände über dem Kopf zusammen.
Nun habe ich nochmal versucht den "Borreliose-Weg" zu beschreiten.
Da suche ich nun Puzzleteile zusammen.
Und den Anstieg der Bandenanzahl unter MTX hoffte ich als Puzzleteilchen auslegen zu können.
Mal abwarten, vielleicht erhalte ich noch Rückmeldungen.
Schönen Abend!
Beiträge: 2.593
Themen: 60
Registriert seit: Jan 2014
Thanks: 2924
Given 5185 thank(s) in 1553 post(s)
10.02.2016, 22:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2016, 22:40 von
Luddi.)
Hallo,
ich finde Deinen Gedankengang schon nachvollziehbar, aber ich fürchte, da ist man im Bereich der Spekulation. Ich hatte von einer Blutabnahme, die im Rahmen einer Studie an drei Labore geschickt wurde, 3 unterschiedliche Bandenzahlen (2, 0, 2 - allerdings andere als im ersten Labor). Deshalb würde ich nicht einen Behandlungsversuch vom Blutbild abhängig machen. Entscheidender sind die Symptome.
Wenn Du zuammenfasst, dann hast Du:
einen positiven IGG (wird meist als Seronarbe interpretiert und da fängt der Disput schon an)
Symptome
keine Besserung unter MTX
seronegatives Rheuma (hierzu mal die Frage: bist Du HLA B 27 positiv - bei Menschen mit diesem Gen wird wohl seronegatives Rheuma diagnostiziert - kann aber sein, dass ich das verwechsel.) Bei seronegativem Rheuma kenn ich mich nicht so aus, aber ich vermute, dass das ja nicht gesichert ist (da seronegativ)
In Abhängigkeit von den Symptomen könntest Du durchaus mal eine Runde die Therapie des Borre-Spezi ausprobieren und mal MTX absetzen (Aber das immer unter dem Vorbehalt, dass ich mich bei Rheuma nicht auskenne - nur weil es ohnehin keine Verbesserung brachte)
lg luddi
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!
Beiträge: 3.699
Themen: 70
Registriert seit: Oct 2012
Thanks: 6539
Given 6767 thank(s) in 2143 post(s)
11.02.2016, 15:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 15:26 von
Niki.)
Hallo Laasgard,
vom Prinzip denke ich, dass ein LTT mit Immunsuppressiva nicht so viel Sinn macht. Eventuell ist der auch gar nicht auswertbar...bin da mal gespannt, was da bei raus kommt. Für den LTT brauchst ja T-Lymphozyten, die aber durch das Medikament beeinflusst werden können. Aber der LTT ist eh nur ein Puzzlestück und unter Vorbehalt zu genießen, und wenn dann noch ein Medikament dazu kommt, dass auf das Immunsystem Einfluss nimmt...dann wird es echt schwierig. Wenn er aber jetzt bereits in Auftrag gegeben wurde, dann schaun mer mal.
Wäre es bei dir eine bereits länger bestehende Infektion? Dass jetzt in dem einen Labor eine weitere Bande dazu gekommen ist, kann auch mal ablesetechnisch bedingt sein und würde ich jetzt nicht als Indiz sehen. Waren A und B nun dasselbe Labor? Auch wenn du Blut ins gleiche Labor schickst können bei parallelen Tests leicht unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.
Allerdings...du bist generell VlSE positiv und der Blot aus 2014 war doch positiv. Bist du bereits behandelt worden?
LG Niki
Gehört zu den
Onlyme-Aktivisten:
www.onlyme-aktion.org
Beiträge: 51
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2015
Thanks: 2
Given 23 thank(s) in 12 post(s)
11.02.2016, 17:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 17:10 von
oliver1970.)
hat der Western Blot auch keine Aussagekraft, wegen Medis
Beiträge: 16
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2013
Thanks: 0
Given 3 thank(s) in 3 post(s)
Hallo!
@Niki:
Also wenn es dann Borreliose ist, wäre es sicher eine ältere Infektion.
2012 sind erstmals positive IGG-Werte (IGM negativ) festgestellt worden. Banden dazu wurden mir nicht mitgeteilt.
Bei den 4 aktuellen Blutwerten (2014-2016) handelt es sich um 2 unterschiedliche Labore.
Auf Borreliose wurde ich (noch) nicht behandelt, da die Behandlungsempfehlung des (auswärtigen) Borr.-Spezialisten von meinen örtlichen Ärzten rundweg abgelehnt wird.
@luddi:
HLA B 27: negativ. Einzig auffälliger Blutwert: Immer leicht erhöhter Muskel-CK-Wert (sollte bis 190 sein, liegt immer zwischen 220 - 450).
Dies passt lt. Rheumatologen zur rheumatischen Erkrankung u. lt. Borr.-Spezi zur Borreliose. Ein früherer LTT (damals ohne MTX) war im Graubereich (schwach positiv).
Meine Beschwerden decken sich mit denen von Fibromyalgie, rheumatischer Erkrankung u. Borreliose.
Ganzkörperschmerz in Weichteilen in wechselnden Bereichen, Augenproblemchen, Sehnenschmerzen, Nebenhöhlenprobleme, mal Kopfschmerzen (dann wie von Geisterhand weg), Nackenprobleme (auch wie von Geisterhand manchmal wieder weg), manchmal maddelig/down, manchmal halbwegs fit. Manchmal Durchfallepisoden. Momentan Fußsohle u. Achillesferse... .
Bisherige Bildgebung (Orbita, Lunge, Szintigraphie sowie Ultraschall Oberbauch) ohne Auffälligkeiten. Lediglich leicht entzündliche Abschnitte bei der Darmspiegelung ("vereinbar mit infektiöser Genese").
Bin mal gespannt auf den LTT.
Danke für Eure Antworten!
Beiträge: 2.593
Themen: 60
Registriert seit: Jan 2014
Thanks: 2924
Given 5185 thank(s) in 1553 post(s)
11.02.2016, 22:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 22:26 von
Luddi.)
wenn die unterschiedlichen Banden auch in unterschiedlichen Laboren zustande kamen, dann würde ich sagen, hat die "Vermehrung" um eine Bande nun keine Aussagekraft. Ich finde allerdings Nikis Frage einen sehr guten Hinweis: wurdest Du denn jemals gegen Borreliose behandelt? Denn es ist ja serologisch gesichert, dass Du Kontakt mit Borrelien hattest. Wenn Du also nie dagegen behandelt wurdest, dann liegt doch der Verdacht nahe, dass Deine Symptome von der Krankheit kommen, auf die Du positiv getestet wurdest und nicht von der auf dieDu negativ getestet wurdest. (Rheuma)
Symptome + positiver Borreliosetest = ausgeheilte, alte Infektion
Symptome + negativer Rheumatest = Rheuma
Dies ist die Argumentation Deines Rheumaarztes, richtig? Da würde ich ins Zweifeln geraten - zumal Du unter MTX keinerlei Verbesserung erzielt hast.
lg luddi
Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org
Alle meine Aussagen sind persönliche Meinungen und ersetzen keinen Arztbesuch!
Beiträge: 3.699
Themen: 70
Registriert seit: Oct 2012
Thanks: 6539
Given 6767 thank(s) in 2143 post(s)
Hallo Laasgard,
ein erhöhter CK passt zu einer Borreliose mit Muskelproblematik. Der Westernblot von 2014 war positiv. Da hätte man durchaus einen Behandlungsversuch rechtfertigen können. Aufgrund dieser Konstellation (positiv im igg Elisa und Westernblot), erhöhte CK-Werte) werde ich zum Beispiel behandelt.
Der CK wird z.B bei Hassler routinemässig bei der Borreliose-Diagnostik mit abgenommen. Bei mir ist er Indikator für die Aktivität der Infektion. Bewegt sich bei mir auch so um die 230 bis 600 und reagiert eindeutig auf Antibiotika.
Ich hab mal das Glück gehabt, bzw. mein damaliger Hausarzt das Pech, dass wir zeitgleich eine Borreliose-Therapie hatten.
Ich hatte damals eine Therapie mit 4 x 500 mg Tetracyclin und 200 mg Doxy iv. Immer 3 Wochen mit Pausen. Während jedes 3-Wochen-Zyklus wurde 3 mal zum selben Zeitpunkt der CK bestimmt. Und das war zumindest bei mir hochinteressant. Da war eine Regelmäßigkeit zu erkennen. Am 3 Tag AB stieg der CK rasant an, fiel während der Therapie ab, in der einwöchigen Pause war er im Normalbereich. Mit jedem Zyklus war der Peak der Kurve geringer, aber man konnte den Verlauf direkt übereinanderlegen (ich hoffe, das war zum Kapieren).
Bei der Konstellation, die du hast, würde ein Therapie-Versuch auf jeden Fall Sinn machen. Welche Therapie wollen denn die Ärzte nicht umsetzen?
LG Niki
Gehört zu den
Onlyme-Aktivisten:
www.onlyme-aktion.org