Beiträge: 2.511
Themen: 218
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4466
Given 11066 thank(s) in 2104 post(s)
19.11.2016, 09:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2016, 09:51 von
Valtuille.)
Weder Roxithromycin noch Cotrim werden zur Behandlung von Borreliose empfohlen.
Borrelien sind gegen Cotrim resistent, bei Roxi gab es in vitro gemischte Ergebnisse, aber in klinischen Studien aus den frühen 90ern zu viele Therapieversager bei EM-Therapie (fortschreitende Symptomatik), weshalb es nicht mehr empfohlen wird.
Natürlich wirken beide Antibiotika auf andere Erreger.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Meine Frage bezog sich auf die Hirngängigkeit der verschiedenen Makrolide, unabhängig von irgendwelchen Erregern.
Beiträge: 2.511
Themen: 218
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4466
Given 11066 thank(s) in 2104 post(s)
Das kann man kaum unabhängig von Erregern betrachten. Irgendwas ankommen wird bei vielen ABs schon, die Frage ist, ob das für den jeweiligen Erreger ausreicht. Besonders gut Liquorgängig sind sie nicht, wobei es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen ABs geben kann, wie bei anderen AB-Gruppen auch.
Ob Makrolide auch in seltenen Fällen für irgendwelche ZNS Infektionen verwendet werden, weiß ich nicht (mir ist nichts bekannt). Bei Neuroborreliose und Neurosyphilis zumindest nicht.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7056 thank(s) in 2963 post(s)
Azithromycin akkumuliert sehr gut im Hirngewebe (siehe Berghoffs Zusammenstellung). Die Frage ist, ob das für die anderen Makrolide auch gilt oder nur für Azi. Wheldon empfiehlt ja Azi oder Roxy. Von daher sollte Roxy zumindest bei MS schon im ZNS wirksam sein. Das kann man dann halt nicht so übertragen, weil bei MS vermutlich erhebliche Schrankenstörungen vorliegen.
Beiträge: 2.511
Themen: 218
Registriert seit: Aug 2012
Thanks: 4466
Given 11066 thank(s) in 2104 post(s)
Die Frage ist, warum man sich auf die Unsicherheit einlassen soll, wenn es in der Regel Alternativen gibt, für welche Infektion auch immer.
Einzig bei Mycoplasma Infektionen des ZNS wird Erythromycin empfohlen, mit Clari und Azi als Alternative.
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world