Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hirn- / Liquorgängigkeit von Makroliden
#1

Azithromycin soll sich sehr gut in Hirngewebe akkumulieren, nicht jedoch im Liquor (http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...tionen.pdf).

Weiß jemand wie das bei den anderen Makroliden ist? Kommt etwa Roxythromycin auch ins Gehirn?
Zitieren
Thanks given by:
#2

Roxythromycin sollte man gar nicht bei Borreliose anwenden, da es zu wenig Wirksamkeit aufweisen soll.

Chlarythromycin soll etwas liquorgängig sein. vergl. http://www.borreliose-gesellschaft.de/Te...linien.pdf

Letztlich wird aber auch vermutet, dass bei entzündlichen Prozessen in dem Areal auch die Blut/Liquorschranke nicht mehr so ganz funktioniert, so dass auch höhere Wirkstoffkonzentrationen bei einer akuten Erkrankung im Liquor möglich sind.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#3

(18.11.2016, 14:06)urmel57 schrieb:  Roxythromycin sollte man gar nicht bei Borreliose anwenden, da es zu wenig Wirksamkeit aufweisen soll.

Ich würde es auch wegen der Chlamydien nehmen. Außerdem scheint doch Roxy + Cotrim (Gasser-Schema) hier einigen geholfen zu haben.
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#4

Ja, Co-infektionen sollte man auch nicht unterschätzen. Viele haben ja welche ..... Bei einer frischen Borrelieninfektion allerdings sollte man auf Roxythromycin nicht zurückgreifen da gibt es echt besseres.

Zitat:Die Behandlung mit Roxithromycin geht ausschließlich auf die Empfehlung von Gasser und Dusleag, 1990 [153] zurück. Von Hansen et al wird Roxithromycin aufgrund ihrer Studie [287] zur Behandlung der Lyme-Borreliose nicht empfohlen
http://www.praxis-berghoff.de/dokumente/...der_lb.pdf

LG Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#5

Mein Arzt hat mir vom Gasser Schema abgeraten, und hier habe ich per PN gefragt, es hat ihm nichts gebracht.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthrea...3#pid67653

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by:
#6

Weder Roxithromycin noch Cotrim werden zur Behandlung von Borreliose empfohlen.
Borrelien sind gegen Cotrim resistent, bei Roxi gab es in vitro gemischte Ergebnisse, aber in klinischen Studien aus den frühen 90ern zu viele Therapieversager bei EM-Therapie (fortschreitende Symptomatik), weshalb es nicht mehr empfohlen wird.

Natürlich wirken beide Antibiotika auf andere Erreger.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Filenada , borrärger
#7

Meine Frage bezog sich auf die Hirngängigkeit der verschiedenen Makrolide, unabhängig von irgendwelchen Erregern.
Zitieren
Thanks given by:
#8

Das kann man kaum unabhängig von Erregern betrachten. Irgendwas ankommen wird bei vielen ABs schon, die Frage ist, ob das für den jeweiligen Erreger ausreicht. Besonders gut Liquorgängig sind sie nicht, wobei es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen ABs geben kann, wie bei anderen AB-Gruppen auch.
Ob Makrolide auch in seltenen Fällen für irgendwelche ZNS Infektionen verwendet werden, weiß ich nicht (mir ist nichts bekannt). Bei Neuroborreliose und Neurosyphilis zumindest nicht.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#9

Azithromycin akkumuliert sehr gut im Hirngewebe (siehe Berghoffs Zusammenstellung). Die Frage ist, ob das für die anderen Makrolide auch gilt oder nur für Azi. Wheldon empfiehlt ja Azi oder Roxy. Von daher sollte Roxy zumindest bei MS schon im ZNS wirksam sein. Das kann man dann halt nicht so übertragen, weil bei MS vermutlich erhebliche Schrankenstörungen vorliegen.
Zitieren
Thanks given by:
#10

Die Frage ist, warum man sich auf die Unsicherheit einlassen soll, wenn es in der Regel Alternativen gibt, für welche Infektion auch immer.
Einzig bei Mycoplasma Infektionen des ZNS wird Erythromycin empfohlen, mit Clari und Azi als Alternative.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: borrärger


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste