Forum Borreliose & Co-Infektionen
Schilddrüse oder Bakterien was war zu erst da ? - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Unterstützende Maßnahmen bei Borreliose und Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Schilddrüse oder Bakterien was war zu erst da ? (/showthread.php?tid=10579)

Seiten: 1 2


RE: Schilddrüse oder Bakterien was war zu erst da ? - Die Ratte - 28.10.2017

Hallo Hannapae
Ein Borrespezie hat mir erzählt.
Borrelien haben ein ähnliches Muster wie die Sd, darum attackiert sie versehendlich sich selbst.
L.G.
Ratte


RE: Schilddrüse oder Bakterien was war zu erst da ? - Klaus - 27.03.2018

Hallo,

bei mir sicher die B.

Ich lag erstmals 2007 mit HRS im Kh, als Zufallsbefund kam noch Hashimoto T. und vorübergehend Nierenwerterhöhung heraus.
Die 1,5 Jahre vorher schon massiv Beschwerden, ohne das die B. erkannt wurde, das war erst 2010 !

Nun bei Endokrino seit langem mal wieder, alle Schilddrüsenwerte normal, nur leicht erhöht TPO.
Ultraschall o.B., so das mir gesagt wurde, nur Antikörperträger, keine HT- Erkrankung.

LG


RE: Schilddrüse oder Bakterien was war zu erst da ? - Strupfsocke - 19.05.2018

Hallo (:

Bei mir ist auch mit Sicherheit die Schilddrüsenproblematik nach der Borrelieninfektion aufgetreten. Auch per Zufall, ich kam mit starken Unterleibsschmerzen in die Klinik, Gynäkologie --> Zyste geplatzt, per Zufallsbefund dann plötzlich SD-Unterfunktion. Hatte ich vorher nie Probleme mit.

Zur Psyche kann ich sagen, dass es hierzu auch Studien gibt, ich habe mich auch mal angefangen mit Psychoneuroimmunologie zu beschäftigen. Ich bin Psychotherapeutin und habe schon des Öfteren Patienten gehabt, die eine Krebserkrankung im Rahmen von emotionalem Missbrauch (durch nicht gleichberechtigte Partnerschaften häufig) bekommen haben. Finde ich sehr erstaunlich. Auch ist der Zusammenhang zwischen z.B. Asthma, Neurodermitis und Psyche bekannt. Posttraumatischer Stress führt zu einem erhöhten Cortisolanstieg, der wiederum immunsuppresiv wirkt. Kinder, die in schwierigen familiären Verhältnissen leben, sind häufiger krank.

Eine sehr interessant, auch fachlich fundierte Dokumentation gibt es hier

https://www.3sat.de/page/?source=/scobel/173644/index.html

Da ist vor allem die soziale Unterstützung als immununterstützender Faktor benannt.

Bei SD-Fehlfunktionen ist mir häufig ein genetischer Zusammenhang auch aufgefallen.


LG

Strupfsocke