RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom -
stüberin - 15.03.2013
Jetzt probier ich auch mal einen Gag:
ist womöglich das Post-Lyme-Syndrom die antiquierte, papierene Vorform der Internet-Borreliose?

Pardon...
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom -
Rosenfan - 15.03.2013
Kann ich jetzt nicht wirklich drüber lachen...
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom - Ehemaliges Mitglied - 16.03.2013
Bei der Begriffsfindung/ Nennung des PLS fehlt mir das Wort Zufall.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zufall
Wie Wissenschaft geht, kann man hier, wie ich finde, sehr gut erkennen.
Es sind 6 Teile, Teil 2 heute Wh. und Teil3+4 20:15
http://www.arte.tv/guide/de
http://www.arte.tv/de/programm/244,broadcastingNum=1231479,day=2,week=22,year=2011.html
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom - ehemaliges Mitglied - 16.03.2013
Wegen der Definition oder den Diagnosekriterien des „Post-Lyme Syndrom“ muss sich doch keiner Gedanken machen.
Laut NRZ gibt es weder ein „Post-Lyme Syndrom“, noch eine "chronische Borreliose“!
Sämtliche Symptome nach einer regelrecht therapierter Lyme-Borreliose haben überhaupt nichts mehr mit einer Borreliose zu tun!
In den letzten Jahren finden sich zunehmend Berichte über die Lyme-Borreliose in den Medien bei denen der Eindruck entsteht, die Lyme Borreliose führe typischerweise zu chronischen, unspezifischen Beschwerdebildern. Auch im Internet ist eine Flut von z.T. sehr professionell aufbereiteten Informationen verfügbar, die diesen Eindruck unterstützen. Deshalb an dieser Stelle eine Darstellung zum Thema "Post-Lyme Syndrom" bzw. "chronische Borreliose“.........
http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/borreliose/lyme_postlyme.htm
Nur ein kleines Hintertürchen hat sich das NRZ offen gelassen:
„Gegebenenfalls ist natürlich eine floride Lyme-Borreliose durch geeignete diagnostische Maßnahmen auszuschließen.“
Vielleicht verrät das NRZ in ein paar Jahren endlich einmal, was „geeignete diagnostische Maßnahmen“ zum Ausschluss einer „floriden Lyme-Borreliose“ sind?
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom -
Regi - 16.03.2013
In den CH Leitlinien gibts eine Falldefinition für das Post Lyme-Syndrom. Eins von mehreren Kriterien ist auch der Ausschluss einer floriden Infektion. Auch dort keine Hinweise, wie das funktionieren soll.
LG, Regi
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom -
Ponti - 16.03.2013
Post-Borreliose ich kann es echt nicht mehr lesen

Mein damaliger Arzt war der Meinung, dass ich daran leide weil sein Test nichts gefunden hat, komisch nur, dass ein anderes Labor im Aufrrag von einem anderen Arzt bei einer 2 Tage später entnommen Blutprobe die Borreliose nachweisen konnte. Ich bin auch ganz sicher, dass ich mich in den 2 Tagen dazwischen nicht infiziert habe!!!
Die Mediziner wären besser beraten, die Testverfahren zu verbessern als sich Gedanken darüber zu machen, wie man Leute behandelt, bei denen sie unfähig sind eine Borreliose nachzuweisen!
Das musste jetzt mal raus!
RE: Studie zum Post-Lyme Syndrom - Ehemaliges Mitglied - 30.06.2016
Es war wohl ein Thema auf der Jahreshauptversammlung von OnLyme.
http://onlyme-aktion.org/mitmachen/mitglied-werden-2/
Hier in den Beiträgen, können Interessierte etwas zum Thema nachlesen.
Es kommt ja aus der USA, dieser Mythos. Breitete sich aber in Europa aus.
Hier sein Nachfolger.
http://www.borreliose-verschwiegene-epidemie.de/2014/09/24/borreliose-cdc-mikado-bewegung-bei-den-us-beh%C3%B6rden/