RE: Adenosintriphosphat ATP -
Orchidea - 29.11.2013
(29.11.2013, 16:43)fischera schrieb: Zitat:Kennt jemand Untersuchungen, wie stark die Einnahme von Q10 den Wert beeinflussen soll? Das nehme ich nämlich - und nahm es bereits 4 1/2 Wochen vor der Blutabnahme für die ATP-Messung.
Q10 gibt es im Mikrobereich wie auch im mg Bereich meines Wissens.
Suchmaschine Eingabe hilft mir, erscheint eine PDF-Datei: ganzimmun.de/Q10
Das heißt jetzt was genau? Dass es nur minimal Einfluss nehmen soll auf den ATP-Wert?
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Ponti - 29.11.2013
Orchidea,
Untersuchungen kenne ich nicht, bin mein einges ärtzlich betreutes

, aus dieser Warte folgende Ergebnisse:
1. Wert schlecht und dauernd matschig
- > Antibiotische Behandlung und zusätzliches Q 10
2. Wert gut und nicht mehr matschig
Wobei ich bei der Einahme direkt nix germerkt habe, es also nicht so wirkt wie eine Coffeintabette oder sowas. Mein Arzt war übrigens überrascht, dass eine vergleichsweise geringe Menge aus der Drogerie um die Ecke gereicht hat ich soll es aber erstmal weiter nehmen.
Wenn der Wert also bei dir nach Einnahame in den Normbereich ist, ist zu vermuten dass er ohne Einnahme geringer wäre, nach der von dir beschrieben Laborskala bist du auch weit von der Überversorgung entfernt, so dass eien weitere einnahem sinnvoll erscheint. (Die Skala der bei mir durchgeführten Untersuchung war anders sagt mein Gedächtnis)
VG
Ponti
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Orchidea - 29.11.2013
Hmm, das ist dann bei dir ja die Frage, ob es dir wegen des Q10s oder wegen des Antibiotikums besser ging!
Dass das Q10 nicht sofort wirkt, ist zu erwarten, aber nach einem Monat sollte man doch ein bisschen davon merken, oder? ...
Gedanken um eine Überversorgung mache ich mir bei mir nicht ... Ich hätte nur gerne gewusst, wie der ATP-Wert für meine Zellen ohne "Doping" zu erwarten wäre! Ob das dann vermutlich schon unter der Grenze wäre oder nicht.
Weißt du noch, wie viel Q10 du genommen hattest? Mein Q10 ist teuer und enthält pro Tablette 100 mg.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Ponti - 29.11.2013
Orchidea,
Ziemlich sicher geht es mir wegen beidem besser, ich nehme 2 mal 50 mg q10 über den Tag verteilt was anscheinend bei meinen über 100 Kilo Lebendgewicht ausreichend ist - ob das für dich die passende Dosierung ist vermag ich nicht zu beurteilen.
VG
Ponti
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Orchidea - 29.11.2013
Vermutlich kann man das sowieso nicht vergleichen, weil wir sicherlich ein unterschiedliches Krankheitsbild haben.
Na ja. Mal gucken, ob sich was ändert, wenn ich das Q10 nicht mehr nehme ...
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Valtuille - 06.12.2013
Ein erniedrigter ATP Wert liefert einen Hinweis auf eine Mitochondriopathie, die bei chronisch entzündlichen Multisystemerkrankungen häufiger auftritt.
Was Q10 angeht muss man zwischen Ubiquinon und Ubiquinol unterscheiden. Letzteres ist deutlich teurer, ist aber besser bioverfügbar.
Bei einem Mangel muss man vermutlich auch recht hoch dosieren, um eine Wirkung zu erzielen.
Cordyceps wird teilweise als Atp-stimulierend beschrieben (gibt glaub ich unterschiedliche Studien zu dem Thema), bzw. als förderlich für Mitochondrien.
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Orchidea - 06.12.2013
(06.12.2013, 11:42)Valtuille schrieb: Was Q10 angeht muss man zwischen Ubiquinon und Ubiquinol unterscheiden. Letzteres ist deutlich teurer, ist aber besser bioverfügbar.
Bei einem Mangel muss man vermutlich auch recht hoch dosieren, um eine Wirkung zu erzielen.
Die beiden Begriffe stehen bei meinem Q10 beide nicht dabei - wie findet man heraus, ob man Ubiquinon oder -nol hat?

Und was wäre eine hohe Dosierung?
RE: Adenosintriphosphat ATP -
FreeNine - 06.12.2013
Mein
Gedankenspiel beschäftigt sich mit folgender Frage:
Gibt es einen Zusammenhang mit einer erniedrigten Sauerstoffsättigung in der Blutgasanalyse (BGA) aus venösen Blut und einem erniedrigten ATP (was ggf. wieder für einen Zusammenhang - sprich Müdigkeit / massive Erschöpfung sprechen könnte) ?

Oder würfle ich da etwas zusammen, was nicht zusammenspielt?
(siehe auch hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=1907&highlight=BGA
und ggf. hier:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2767&page=2)
Auszüge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitochondriopathie
"Die Mitochondrien haben die hauptsächliche Funktion, durch Fettsäureverbrennung, Abbau von Acetyl-CoA sowie oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette energiereiches ATP für die Zellen zur Verfügung zu stellen. Sind aufgrund von Mutationen eines oder mehrere Strukturproteine der Fettsäureoxidation, des Citratzyklus oder der Atmungskette gestört, hat dies aufgrund einer mangelhaften Verfügbarkeit von Energie Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel der Zelle, da alle energieverbrauchenden Schritte gebremst werden. Verschiedene Atmungskettenenzyme weisen eine Gewebespezifität auf, so dass bei den verschiedenen Erkrankungen nur ein oder mehrere Organe betroffen sein können."
http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffs%C3%A4ttigung
"Die Sauerstoffsättigung (sO2) gibt an, wie viel Prozent des gesamten Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen ist.[1] Sie erlaubt unter anderem Aussagen über die Effektivität des Sauerstofftransportes, also in erster Linie über die Atmung."
"Neben der Bestimmung im arteriellen Blut wird die Sauerstoffsättigung auch im venösen Blut verschiedener Stromgebiete untersucht. Aus der Differenz zur arteriellen Sättigung (SaO2) lässt sich unter Berücksichtigung der Durchblutung die Sauerstoffaufnahme des Gewebes abschätzen. Setzt man hingegen eine konstante Sauerstoffaufnahme voraus, weist eine Zunahme der Differenz auf eine Abnahme der Durchblutung hin..."
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmungskette
"Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen. Einerseits wird mit dem Ausdruck Atmungskette ein Stoffwechselweg bezeichnet, nämlich eine Kette von nacheinander stattfindenden biochemischen Redoxreaktionen, die den Lebewesen zur Energiegewinnung dient, andererseits auch die Gesamtheit der an dem Stoffwechselweg teilnehmenden Proteinkomplexe....
....Ein Mitochondrium enthält außer seiner äußeren noch eine innere Membran. Den Raum zwischen diesen beiden Membranen nennt man Intermembranraum (perimitochondrialer Raum).
Drei der vier Komplexe der Atmungskette durchspannen jeweils die innere Mitochondrienmembran vollständig, Komplex II hingegen endet „blind“. Es wird ein Protonenkonzentrationsunterschied zwischen dem Intermembranraum und dem Inneren (Matrix) des Mitochondriums erzeugt, der dann in der ATP-Synthase zur Synthese von ATP genutzt wird.... usw."
Nun stellt sich meine Frage. Die aterielle Sauerstoffsättigung war bisher immer OK. Irgendwo, irgendwie geht also etwas Sauerstoff zu viel verlohren, wenn die Sättigung am Ende erniedrigt ist. Und das könnte doch ggf. wieder für die Müdigkeitssymtome, oder z.B. bestimmte kognitive Probleme sprechen.? Was müsste passieren um eine Besserung zu erreichen?
Hat jemand eine Idee? Oder sonstige Info dazu?
LG FreeNine
RE: Adenosintriphosphat ATP -
Ponti - 12.12.2013
Momentan gehen mir bei dem Thema gerade die Ideen aus

, mein Wert ist abgestürzt und ich bin Hyperaktiv

Werde aber nochmal recherchieren, irgendwie ist bei mir mal wieder alles andere

VG
Ponti
RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 28.12.2013
Guten Tag,
ich stecke zur Zeit in einigen Untersuchungen, an mir, zu dem Thema. Dabei viel mir auf, es gibt da eine gute
ARBEIT zu diesem Thema.
Aus der Arbeit.
Zitat:Auswirkungen: Hohe Mengen an NO hemmen Enzyme der mitochondrialen Atmungskette.
( Mitochondrien sind das Kraftwerk einer Zelle). Dadurch kommt es zu einem Mangel oder gar Verlust von
ATP (Energie). Im Extremfall kann dieses zu einem Absterben der Zelle führen.
Das Energiedefizit bewirkt, dass Aminosäuren, Fette und Eiweiß nicht mehr energetisch verwertet werden.
http://www.borreliose-lorenz.de/nitrosativer_stress.html