RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert -
Niki - 22.01.2014
Ich würde länger warten. 6 bis 8 Wochen.
Eine weitere Behandlung wäre dann aber eher auch von deinen Beschwerden als vom Testergebnis abhängig.
LG Niki
RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert -
Inkognito - 22.01.2014
Wenn du keinen Vergleichswert von zuvor hast, sagt der LTT nichts über den Therapieerfolg.
Selbst wenn ein Wert vor der Therapie vorhanden wäre, müsste man das Ergebnis 2,5 Wochen nach Therapie mit sehr großer Vorsicht genießen!
Auch ein LTT ist nicht fehlerfrei, speziell bei Werten knapp über dem Grenzwert könnten die auch mal fälschlich positiv sein. Je höher jedoch das Ergebnis um so sicherer ist das.
Bei hohen Werten um 8 oder sogar 16 ist jedoch anzunehmen, dass sich dein zelluläres Immunsystem die letzen Wochen, max. sehr wenige Monate, mit Borrelien auseinandergesetzt hat.
Da der LTT in der Regel bei einer Heilung normal innerhalb wenigen Monaten unter den Grenzwert sinken würde.
Alleinbetrachtet sagt der LTT 2,5 Wochen nach Therapie leider überhaupt nichts über eine Therapieerfolg, oder –versager aus. Nur dass du eben innerhalb der letzen, vielleicht 3 Monate, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine aktive Borreliose hattest.
Entscheidend ist nur der Verlauf deiner Symptome!
Eine bessere Aussage könntest du erst erhalten, wenn du vielleicht in 3 Monaten, oder mehr einen neuen LTT im gleichen Labor machst.
Innerhalb weniger Wochen bringt dieser nur wenig neue Erkenntisse.
Wenn die Werte gleich hoch, oder gestiegen sind, ist vermutlich deine Borreliose noch weiter aktiv. Falls diese deutlich gesunken sind, oder sogar negativ, wäre das ein Anzeichen, dass dies Borreliose zumindest vorübergehend weitgehend eingedämmt ist.
Allerdings ist das kein Beweis, dass diese endgültig beseitigt ist. Denn falls ein paar wenige Borrelien überlebt haben, könnten die sich wider vermehren und später erneut ausbrechen.
Es gibt leider keinen einzigen Test, der zuverlässig eine Aktivität oder Heilung feststellen kann.
Verlasse dich besser auf deine Symptome, bei denen ein Beschwerde- und Therapietagebuch zur längerfristigen Beurteilung sehr hilfreich ist.
Eine erneute Therapie würde ich in Betracht ziehen, wenn sich die Symptome wieder deutlich verschlechtern.
RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert -
Bandit6644 - 22.01.2014
Hallo an alle,
vielen Dank für eure Hilfe.
Leider sind die Symptome noch alle da. Irgendwie wurden die während Doxyxycline auch schlimmer. Also eine Verbesserung gab es leider während und nach der Therapie nicht. Ich werde noch 1-2 Wochen warten und dann entscheiden!
Viele Grüße
Bandit
RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert - Ehemaliges Mitglied - 23.01.2014
Hallo Bandit,
#10 ???
Hier ein Auszug aus meinem LINK #5.
": Man kann aufgrund der Vermehrungsgeschwindigkeit
im Borrelien-LTT feststellen,
- ob ein Patient mit Borrelien infiziert ist und
- ob die Borrelien nach einer Antibiotikabehandlung alle
abgetötet wurden oder ob noch welche übrig geblieben sind.
Letzteres kann häufig passieren, weil gerade die innerhalb von Patienten-Zellen versteckten Borrelien mit Antibiotika nicht oder nur schwer zu erreichen sind.
Zur Kontrolle des Behandlungs-erfolgs ist der LTT 8-10 Wochen nach Ende einer Antibiotika-behandlung durchzuführen.
Die Befunde werden immer individuell bewertet, wobei i.d. R. auch die Beschwerden des Patienten und ggf. eine Antibio-tikabehandlung berücksichtigt werden."
RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert - Ehemaliges Mitglied - 23.01.2014
war doppelt
RE: LTT direkt nach Antibiotikagabe - bin verunsichert -
urmel57 - 23.01.2014
(22.01.2014, 19:44)Bandit6644 schrieb: Hallo an alle,
vielen Dank für eure Hilfe.
Leider sind die Symptome noch alle da. Irgendwie wurden die während Doxyxycline auch schlimmer. Also eine Verbesserung gab es leider während und nach der Therapie nicht. Ich werde noch 1-2 Wochen warten und dann entscheiden!
Viele Grüße
Bandit
Hallo Bandit,
wie immer du auch mit Doxycyclin behandelt wurdest, möglicherweise hast du mit der Dosierung auch einfach nicht die wirksame Blutspiegelkonzentration erreicht.
Antibiotika sollten gewichtsadaptiert gegeben werden und selbst dann kommt es je nach genetischer Disposition in manchen Fällen zur Unterdosierung, womit dann natürlich auch das Behandlungsziel nicht erreicht werden kann.
Über einen LTT könntest du ggf. sehen, ob weiter Aktivität der Lymphozyten auf die Borrelienantigene vorhanden ist. Bei mir war es zumindest so, dass sie nach merkbar erfolgreicher Behandlung nach 8 Wochen unter die Grenzwerte gefallen sind.
Ansonsten wären natürlich auch differentialdiagnostisch andere Erkrankungen, die diese Beschwerden auslösen können, abzuklären. Ich hoffe, du kommst in der Sache weiter.
Liebe Grüße Urmel