RE: Borreliose ja oder nein -
johanna cochius - 16.12.2014
Es ging ja auch nicht darum das alle eine Infektion haben die in den Psychosomatischen Betten liegen , es geht um Patienten die erhöhte Antikörperwerte etc. haben und oft viel zu schnell , oder sofort eine Psychische Diagnose bekommen und dann bis ins Grab abgestempelt sind . Da macht sich kaum mehr einer die Mühe nochmal genauer hinzuschauen .
Den einzigen Vorteil den ich in diesen Diagnosen sehe ist , dass es einfacher wird berentet zu werden.
In Schweden wurde mir erzählt, werden alle in der Psychosomatik auf Borreliose getestet . Warum nicht hier ?
RE: Borreliose ja oder nein -
sonneya - 17.12.2014
Liebe Rosa,
tut mir leid, was dir passiert ist.
Klar ist das immer super ärgerlich, wenn man
anstelle einer angemessenen medizinischen Behandlung auf die Psychoschiene kommt.
Andere Therapeuten habe ich schon welche kennengelernt, die wirklich sehr fit sind und es teilweise besser als Ärzte wissen, aber auch welche, die das nicht können. Alles nicht so einfach.
Ich wünsch dir alles Liebe! S.
RE: Borreliose ja oder nein -
Rosa45 - 17.12.2014
Hallo sonneya,
es geht nicht um mich, die Versuche diese "Schiene" bei mir zu fahren sind im Keime erstickt worden.
Denn zufällig ist mein Neurologe auch gleichzeitig Diplom Psychologe.....
Es standen zu dem Zeitpunkt bereits die gesicherten organischen Diagnosen, als gewisse Ärzte das versucht haben und mir Antidepressiva aufschwatzen wollten. Die haben ganz schnell den Versuch fallen lassen, als ich die Anamnese dann mit Untersuchungsbefunden untermauern konnte.
Ich weiß aber aus Erfahrung, das 9 von 10 Patienten dieses Glück nicht haben.
LG Rosa
RE: Borreliose ja oder nein -
FreeNine - 18.12.2014
Vielleicht sollten die Psychologen mal ihre Fachbeiträge besser lesen!?
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=6069
RE: Borreliose ja oder nein -
Sunflower - 18.12.2014
(15.12.2014, 11:31)Luddi schrieb: Ich würde mal gerne wissen, wie viele Patienten pro Monat in deutschen Krankenhäusern mit heftigen Schmerzen die Diagnose "Nichts" bekommen, obwohl Borreliose Titer im Blut auffällig sind. Irgendwann müsste es doch auch mal dem DÜMMSTEN Neurologen dämmern, dass da vielleicht doch ein Zusammenhang besteht, oder?
Und was glaubst du welche Diagnose ein Patient bekommt, wenn sein ELISA negativ ist?
Nee...ELISA negativ, der Patient hat keine Bo!
ELISA positiv...der Patient
hatte eine Bo, jetzt ist es psychosomatisch!
RE: Borreliose ja oder nein -
Sunflower - 18.12.2014
Hi Tamur
(14.12.2014, 14:48)Tamur schrieb: Mir geht es zwischenzeitlich immer schlechter. Ich habe starke Sehstörungen, Muskelzuckungen,Schlafstörungen. Ich bin nur müde und habe starke Probleme mit dem Gedächnis.Dazu kommen Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel , Orientierungslosigkeit. Taubheitsgefühle Schulter-Brust + Unterarm rechts. Oberschenkel links und rechts. Kribbeln am ganzen Körper.
Du hast du viele Symptome, über die viele Patienten mit chronischer Borreliose klagen.
Leider können die serologischen Teste (ELISA, WB) eine aktive Borreliose nicht nachweisen, sie können nur zeigen, dass das Immunsystem Kontakt mit dem Erreger hatte.
Deswegen soll sich die Diagnose auf
Laborbefunde UND Symptome und Anamnese (Zeckenstich? EM nach Zeckenstich? Grippe nach Zeckenstich?) stützen. Das machen leider nur wenige Ärzte.
Dazu musst du wissen, dass es wissenschaftliche Hinweise auf das Persistieren von Borrelien nach einer Antibiose gibt (mehrere Tierstudien). In vitro wurden ebenfalls Persisterformen (Zysten, Biofilme) entdeckt, die ein Überleben der Bakterien in vivo erklären können. Leider werden diese Erkenntnisse von den Gesundheitsbehörden ignoriert, den Ärzten im Studium und Fortbildung nicht mitgeteilt. Offiziell gilt deswegen ein Patient nach einer Antibiose als "bakterienfrei", obwohl es mittlerweile viele wissenschaftliche Hinweise gibt, dass die Bakterien nach ein paar Wochen AB im Körper persistieren können (dafür können der intrazelluläre Aufenthalt und die lange Regenerationszeit der Borrelien verantwortlich sein, denn manche AB wirken nicht in den Zellen, wo sich Borrelien aufhalten können und die Bakterien teilen sich sehr langsam, AB greifen die Bakterien in der Regel nur während der Teilung an).
Viele chronische Patienten sind deswegen bei einem
Borreliose-Arzt (Spezi) in Behandlung. Borreliose-Ärzte verwenden zusätzliche Tests (LTT, CD 57 NK, usw.) und behandeln ihre Patienten länger, meist mit AB, die gegen alle Borrelien-Formen (Zysten, Biofilme, intrazellulär, usw.) wirken. Da es leider bisher keine klinische Studien gibt, die die Wirkung solcher Langzeitantibiosen belegt hätten, müssen die meisten Patienten die Beratung und Behandlung durch einen Privatarzt in der Regel selbst bezahlen (manche Patienten bekommen die AB trotzdem von ihrem verständnisvollen Kassenarzt, man braucht allerdings viel Glück, um einen solchen Arzt zu finden!).
Zitat:Ich war jetzt für 3 Tage im Krankenhaus in der Neurologie. Die Diagnosse war ,ich habe nichts.
Ja viele von uns haben diese "Nichts-Diagnose" bekommen. Trotzdem haben viele dieser Patienten einen positiven Bo-Test (LTT z.B.), die meisten haben Co-Infektionen (Bakterien, die beim Zeckenstich mit übertragen werden, wie Bartonellen, Babesien, usw.), die von Kassenärzten nicht ein Mal untersucht werden.
Zitat:Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich wünsche allen einen schönen dritten Advent.
Leider können wir dir nur ein paar Infos in die Hand drücken, damit du dich in diesem Wirr-Warr aus widersprüchlichen Informationen selbst ein Bild machen kannst. Den Rest, eine Entscheidung treffen, z.B. einen Borreliose-Arzt zu konsultieren, musst du selbst machen.
Wenn du ein wenig besser verstehen willst, was gerade mit dir passiert, empfehle ich dir die Vorträge von Dr.Hopf-Seidel und ihr
Buch "Krank nach Zeckenstich".
http://www.dr-hopf-seidel.de/
Dazu die
Leitlinien der Deutschen Borreliose Gesellschaft, die mit den aktuellen offiziellen Leitlinien der anderen Gesellschaften (Neurologie) nicht übereinstimmen, weil ein Meinungsstreit zwischen Experten seit 30 Jahren herrscht und dazu führt, dass die chronische, nach AB persistierende Borreliose offiziell negiert/ignoriert wird und viele Patienten ohne Diagnose und wirksame Behandlungen bleiben.
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf
Ich hoffe, du findest einen Weg, um diesen furchtbaren Zustand, den viele hier kennen, zu überwinden.
Ein wenig Hoffnung kann dir vielleicht unser "Erfolgsforum" vermitteln, wo geheilte Patienten über ihren Behandlungserfolg berichten.
Und falls du ein wenig Geld beiseite hast (20 € pro Jahr = 1,66 € pro Monat), würden wir uns sehr freuen, wenn du darüber hinaus unserem
Verein beitreten würdest, damit wir alle gemeinsam gegen die aktuelle Missstände kämpfen können.
Wir wollen mehr Grundlagenforschung und klinische Forschungen, eine bessere Versorgung der chronischen Patienten, bessere diagnostische Tests, eine bessere Fortbildung der Ärzte, mehr Engagement seitens der Gesundheitsbehörden und Ärzte für Prävention und Früherkennung der Borreliose und Behandlung der Patienten.
Der aktuelle Zustand mit vielen Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen, oder Behandlungen, die meist privat bezahlt werden müssen, soll endlich ein Ende haben, weil viele, viele Patienten unendlich wegen dieser Krankheit leiden. Manche Patienten, gesetzlich versichert und verarmt (Hart IV, Rentner) können sich keine Privatbehandlungen leisten und bleiben krank.
Es wäre also schön, wenn du auch dabei wärst!
Schön wäre auch, wenn du unsere
Petition unterschreiben würdest und
Verwandten/Freunde/Bekannte darum bitten würden, sie auch zu unterschreiben! Damit können die Behörden in etwa erkennen, wie viele Patienten an dieser Misere leiden. Bisher werden viele als "psychosomatisch krank" abgestempelt oder bekommen andere Diagnosen wie Depression, Angststörungen, Fibromyalgie, Rheuma, chronisches Fatigue Syndrom, usw. Damit werden sie nicht ursächlich behandelt und bleiben meist chronisch krank.
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=5320
Bon courage!
RE: Borreliose ja oder nein -
borrärger - 18.12.2014
(14.12.2014, 16:21)lupuscamp schrieb: Servus!
Hattest Du einen Zeckenstich?
Zu den Laborwerten:
Es wäre einfacher das so zu posten:
https://drive.google.com/file/d/0B7u26m5gK1XQN3Y2Njd4alJlNU0/view?usp=sharing
(hier sind zwei angeführt, einen oben und einer unten)
Das hast Du wirklich gut erklärt.

Wieso schaffe ich es eigentlich meist nicht hier irgendwas hochzuladen.

Ein korrekter Link müßte doch auch in der Vorschau anzuklicken sein. Gibt es eigentlich irgendwo eine Anleitung?? Bin sogar bei google drive. Was müßte ich denn da, an welcher Stelle einstellen??? Es müßte auch ohne Google drive gehen oder??
RE: Borreliose ja oder nein -
urmel57 - 18.12.2014
Hallo borrärger, schau mal hier, es liegt nicht an dir:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=6121&pid=64291#pid64291
Ansonsten kann man sich auch einstweilen mit Dropbox behelfen.
Liebe Grüße Urmel