RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
judy - 12.11.2012
Danke, Leonie
Ja, schlecht ist so etwas, was allgemein die Abwehr stärkt sicherlich nicht.
Ist ja toll, dass deine Spezi dir solche Tipps gibt.
Hast du die Cystus Kapseln während Samento und Banderol und ev. weiteren Therapien genommen?
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
leonie tomate - 12.11.2012
Ja, ich habe Cistus und Artemisin (beides als Kapseln) sowohl parallel zur Antibiose, als auch zu Samento und Banerol genommen.
Dazu noch spezielle Knoblauch-Kapsel (stabilisiertes Allicin), garantiert nicht stinkend!

Gerade von Letzteren habe ich anfänglich stark geherxt. Das wirkt aber auch eher antibakteriell und nicht gegen Viren.
Liebe Grüße
Leonie
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
judy - 14.11.2012
okay,ich würde es nämlich auch zusätzlich nehmen wollen. Allicin-Kapseln hatte ich auch schon mal. Ich fand es auch toll, dass sie v.a. im Gegensatz zu den Zhang Knoblauch Kapseln wirklich nicht stinken. Wie angenehm!
Gestern war ich dann nochmals zur Blutabnahme beim Hautarzt. Sie hatten wieder große Probleme, beim 5. Mal Stechen hat es dann geklappt. Also das HHV6 kontrolliert er wie versprochen. Ansonsten möchte er noch nach Allergien schauen, da er immer noch meint, es sei etwas Allergisches. Doch ich bin mir sehr sicher, dass es das nicht ist. Na, ja schaun wir mal.
Nun dauert es halt nochmal ne Woche bis das Ergebnis da ist. Dann hab ich den Ausschlag 8 Wochen.
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
judy - 19.11.2012
Hallo Ihr Lieben,
jetzt hab ich meine Laborwerte.
Bei dem HHV6 ist nur noch das IgG leicht erhöt, das IgM ist unter dem Grenzwert.
Also ist mein Ausschlag nicht von diesem HHV6, das im August reaktiviert war.
Da bin ich echt froh. Auch, dass es jetzt anscheinend zur Ruhe gekommen ist.
Ich hoffe nur sehr, dass man sich auf diese Laborwerte auch verlassen kann. Hat da jemand Erfahrung mit Herpesviren und der Interpretation der Serologien?
Der Hautarzt hat ansonsten noch nach Antikörpern gegen verschiedene Gräser, Hunde- und Katzenschuppen untersucht. Da war natürlich sehr vieles sehr positiv. Das ist mir aber alles seit Langem bekannt und ich habe im Moment echt gar keine Probleme mit meinen Allergien.
Es passte weder Hund noch Katze, auch Pollen fliegen ja grad keine.
Deshalb seine neue Diagnose: Neurodermitis.
Begründung: "Sie sind ein sehr allergischer Mensch und das Gesamt IgE ist sehr hoch." Na dann, Alles klar!!
Die Neurodermitis würde er sogar probeweise behandeln.
Schade nur, dass er da echt falsch liegt.
Nach 8 Wochen ist der Ausschlag immer noch nicht weg.
Aber jetzt ist es mir egal, was es ist.
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
Athene - 30.11.2012
Man kann sehr wohl was gegen Herpesviren tun!
Die Arminosäure L-Lysin und das homöopathische Mittel Rhus Tox!
Besonders wichtig ist die Versorgung mit zwei bestimmten Aminosäuren: Arginin in grossen Mengen unterstützt das Wachstum des Virus (das Virus ist bei seiner Vermehrung auf regelmässige Argininzufuhr angewiesen). Die Aufnahme von Lysin in grossen Mengen hemmt hingegen das Viruswachstum (hauptsächlich, indem sie die Argininmenge verringert, die dem Virus zugänglich ist). Eine lysinreiche und gleichzeitig argininarme Ernährung kann eine wirksame Behandlung von Herpes sein, und die Anzahl und den Schweregrad der Rückfälle mindern.
Bei einem aufblühenden Herpes sollte als erste Massnahme unbedingt L-Lysin gegeben werden, indem es - wenn es im Überschuß vorliegt - bei deren Vermehrung statt einer anderen Aminosäure (Arginin) in sie eingebaut wird und damit den weiteren Befall neuer Zellen verhindern kann. Es muss dafür in jeder Mahlzeit in ausreichender Dosierung gegeben werden. Sowie man damit aufhört, können sich die Viren wieder weiter vermehren, solange das Immunsystem des Körpers nichts entgegen zu setzen hat.
dazu findet ihr alle weiteren interssanten Infos auf meiner Homepage
http://www.shg-bergstrasse.de/html/ernaehrung.html
Rhus Tox ist D A S homöop. Mittel gegen Herpesviren!
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
Rosenfan - 01.12.2012
Hallo Judy,
ich nehme mal an, dass Du wegen des HHV6 schon ausreichend gegoogelt hast. Trotzdem noch mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Humanes_Herpesvirus_6
Wenn das HHV6 der Erreger des *Drei-Tage-Fiebers* ist, macht es sicherlich keinen Sinn, mit irgendwelchen Mitteln dagegen anzukämpfen. Denn das Virus hast Du schon sehr lange im Körper. Und es tritt, wie viele HH-Viren, gern mal wieder verstärkt auf, wenn das Immunsystem durch eine andere Erkrankung schlapp macht.
Ich habe mich damals auch testen lassen und es kamen abenteuerliche Werte heraus. Dagegen machen kann man, wie gesagt, nichts. Man muss halt sehen, dass die ursächliche Erkrankung bekämpft wird.
Alles Gute - Rosenfan
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
ticks for free - 01.12.2012
Danke, Athene, für den Tip mit RhusTox und L-Lysin.

Werde es beim nächsten Lippenherpes mal ausprobieren.
Ob die auch bei nur kurzfristigen Herpes-Episoden anschlagen?
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
judy - 18.12.2012
Hallo Ihr Lieben,
Danke noch für Eure Antworten
Nachdem mein Ausschlag (zuerst kleine rote juckende Boppels dann werden sie zu Bläschen) 2 Wochen weg war, ist er nun wieder da.
Wie blöd.
Außerdem haben es jetzt 2 Personen, die oft mit uns essen und bei uns schlafen auch!!!
Dann bin ich halt nochmal zu dem Hautarzt.
Nochmal Blut abnehmen.
Der Picorna-Virus-Titer ist erhöht. Jetzt weiß man natürlich wieder nicht ob es eine alte oder eine neue Infektion ist. Kontrolle im neuen Jahr.
Picorna ist übrigens eine Virus-Gruppe, darunter fallen verschiedene Echo- und Coxsackieviren. Letztere machen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.
Ich muss das jetzt irgendwie naturheilkundlich angehen. Meine Angst ist halt immer, dass so ein Virus noch mehr Blödes im Körper anrichtet als den Ausschlag. Außerdem ist es ja auch nicht so toll noch mehr chronische Infektionen einzusammeln.
Für weitere Tipps und Erfahrungen mit naturheilkundlicher Bekämpfung von Viren allgemein wär ich dankbar.
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
Valtuille - 18.12.2012
Zitat:Für weitere Tipps und Erfahrungen mit naturheilkundlicher Bekämpfung von Viren allgemein wär ich dankbar.
An NEM fallen mir spontan vor allem Selen(bei EBV, Influenza, Hepatitis C, HIV) und Alpha-Lipon-Säure ein.
An Kräutern muss man schauen, um welchen Virus es sich handelt, das ist da ganz unterschiedlich, aber auch da gibt es durchaus Möglichkeiten, etwas zu unternehmen. Wie wirkungsvoll das im Einzelfall dann wird, hängt sicherlich von vielen Faktoren ab.
Einige Beispiele:
Die allseits bekannte Artemisia annua (max. 1 Woche nehmen, danach wirkt Artemisia annua kaum noch) ist z.B. gegen EBV, Hep B und C, Bovine-Virus aktiv.
Berberin-haltige Pflanzen (z.B. Berberitzenrinde) wirken u.a. gegen HSV1/2, Gelbfieber-Virus, West-Nil-Virus.
Licorice/Süßholzwurzel ist aktiv gegen Influenza, HSV, EBV, Varicella Zoster virus.
Rhodiola ist z.B. gegen Coxsackie B3 Virus aktiv.
Astragalus soll auch Coxsackie-Infektionen hemmen (hier aber Obacht bei Lyme!)
Der japanische Knöterich ist in vitro z.B. gegen Herpes und ECHO 11 Viren aktiv.
Allgemein gesprochen würde ich von einer Selbsttherapie abraten, gerade mit Kräutern (das kann bei falscher Anwendung bestenfalls wirkungslos und schlimmstenfalls ins Auge gehen), und jemanden fragen, der sich damit auskennt und ein passendes, individuelles Schema zusammenstellt.
Einige behandeln Viren mit Rizol-Ölen oder homöopathischen Mitteln und haben damit gute Erfahrungen, ich kann dazu jetzt aber nichts sagen, da mir da das Wissen fehlt.
RE: Phytotherapie gegen Herpesviren -
judy - 19.12.2012
Danke, Valtuille!!
Wo hast du nur das ganze Wissen her?
Ich hab mir jetzt auch so ein schlaues Phytotherapiebuch gekauft.
Das ist echt toll. Da sind auch die ESCOP- und WHO-Monographien drin und auch noch zusätzliche Studienergebnisse.
Aber irgendwie werd ich trotzdem noch nicht ganz schlau draus.
Ich kenne keinen Heilpraktiker, der so arbeitet, sonst würd ich mich natürlich gerne beraten lassen.