Forum Borreliose & Co-Infektionen
Vorerst symptomfrei - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Erfolgsberichte (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Vorerst symptomfrei (/showthread.php?tid=8723)

Seiten: 1 2 3


RE: Vorerst symptomfrei - Markus - 31.05.2018

Es dürfte schwierig sein, überhaupt seriöse Informationen zum Thema zu bekommen. Woher kommt die Zahl, dass 99 % ausgeschieden werden? Da es sich um Nanopartikel handelt, weiß ich auch nicht, ob das nochmal eine spezielle Rolle spielt. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass derart niedrige Konzentrationen schon antibakterielle Wirksamkeit haben. Gibt es in vitro Untersuchungen, ab welchen Konzentrationen da mit Wirkungen gerechnet werden kann?


RE: Vorerst symptomfrei - DerDenis - 31.05.2018

(31.05.2018, 17:26)Markus schrieb:  Es dürfte schwierig sein, überhaupt seriöse Informationen zum Thema zu bekommen. Woher kommt die Zahl, dass 99 % ausgeschieden werden? Da es sich um Nanopartikel handelt, weiß ich auch nicht, ob das nochmal eine spezielle Rolle spielt. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass derart niedrige Konzentrationen schon antibakterielle Wirksamkeit haben. Gibt es in vitro Untersuchungen, ab welchen Konzentrationen da mit Wirkungen gerechnet werden kann?


Ja, schwieriges Thema, zu den 99 % finde ich gerade nichts.

Ich habe mich mit dem Thema sehr auseinander gesetzt, bevor ich den Selbstversuch startete.

Aber hier ein Auszug einer Studie aus Boston aus de Jahre 2013, wo die Kombination von AB mit Silber getestet wurde:

"Das Team um Ruben Morones-Ramirez vom Wyss Institute in Boston hat jetzt den Wirkungs­mecha­nismus entdeckt.

Silber hat danach eine doppelte Wirkung. Zum einen steigert es die Permeabilität der Zellwand, was in den Laborexperimenten unter anderem zur Folge hatte, das Vanco­mycin in Gegenwart von Silber gram-negative Bakterien abtötet, die normalerweise nicht empfindlich auf das Antibiotikum reagieren.

Zum zweiten greift Silber den Stoffwechsel der Bakterien an. Es fördert die Bildung von Sauerstoffradikalen, die auch sogenannte Persister-Bakterien abtöten, die den Angriff anderer Antibiotika überstanden haben. Silber erleichterte in den Experimenten der Forscher auch das Eindringen der Antibiotika in Biofilme, die sich auf der Oberfläche von Kathetern bilden und dem Angriff der Antibiotika häufig widerstehen.

In den in-vitro-Experimenten verstärkte Silber die Wirkung von Antibiotika wie Genta­mycin, Ofloxacin und Ampicillin gegen E. coli um den Faktor 10 bis 1.000. Morones-Ramirez behandelte dank Silber Harnwegsinfektionen bei Mäusen erfolgreich mit Antibiotika wie Tetrazykline, die normalerweise nicht gegen E. coli aktiv sind. Eine lebensgefährliche Peritonitis wurde zu 90 Prozent kuriert, wenn die Mäuse neben Vancomycin auch Silber erhielten. Ohne Silber überlebten nur 10 Prozent der Tiere. "


Die Wirkungsweise des Silbers auf Mikroorganismen aus der Stuide wurde auch in München gegengetestet, soweit ich weiß.

Klar, so eine in Vitro Studie ist was anderes, als wenn man sich selbst über eine gewisse Zeit Silber zuführt und du hast Recht, dass es schwierig ist objektive Informationen zum Thema zu finden.

Klar, mit der ganzen Sache ist Vorsicht geboten, immerhin gabs auch in Deutschland Fälle von Argyrie, aber das waren z.b. Leute, die MS hatten oder einfach unvorsichtig/unwissend gehandelt haben und viel, viel, viel höhere Dosierungen zu sich nahmen. Ich will hier keine Werbung dafür machen, jeder muss selbst die Verantwortung übernehmen, wenn er das machen will, aber bei 2 oder 3 Monaten Silberzufuhr sind die Gefahren mit gesunder Niere meiner Meinung nach sehr übersschaubar.


Warum sollte es nicht bei so kleinen Mengen wirken? Stell dir ein Cluster von 1 bis 20 Silberatomen vor. Wir reden hier von Elementarteilchen und schau dir mal im Gegensatz dazu z.b. ein Minocyclinmolekül an. Ich kann mir sehr gut vorstellen dass es in so kleinen Konzentrationen wirksam ist, anscheinend auch besonders gegen Borrelien, den Erfahrungsberichten zu Folge.

3 mg Silber im Gegenzug zu 50 mg Mino. Für mich ist das sogar wahrscheinlich.

Als ich diese Angabe in den letztens Freds machte, war ja die Idee des Fragestellers, dass er seine Infektionen damit eindämmt, deswegen habe ich diese Angabe gemacht, weil ich das für die Fragestellung das Richtige hielt.

Andere Quellen, die mit Silber eine Heilung erzielen wollen gehen tatsächlich von etwas höheren Dosierungen aus. Z.b. 3 x täglich 150 ml mit 25 ppm oder mehr.

Ich habe aber ehrlich gesagt auch etwas Schiss das viel länger zu nehmen. Ursprünglich wollte ich das ja bis zu einem halben Jahr machen, habe ich dann aber doch nicht, weil ichs einfach nicht für das richtige gehalten habe und mein Gefühl sagte mir "Nein".

Ich würde es aber tatsächlich niedrig dosiert in Kombi mit AB oder Buhner-Protokoll probieren.


RE: Vorerst symptomfrei - ticks for free - 01.06.2018

Wow, bemerkenswert.

Zitat:In den in-vitro-Experimenten verstärkte Silber die Wirkung von Antibiotika wie Genta­mycin, Ofloxacin und Ampicillin gegen E. coli um den Faktor 10 bis 1.000. Morones-Ramirez behandelte dank Silber Harnwegsinfektionen bei Mäusen erfolgreich mit Antibiotika wie Tetrazykline, die normalerweise nicht gegen E. coli aktiv sind. Eine lebensgefährliche Peritonitis wurde zu 90 Prozent kuriert, wenn die Mäuse neben Vancomycin auch Silber erhielten. Ohne Silber überlebten nur 10 Prozent der Tiere.

DerDenis, danke fürs Teilen deiner Erfahrungen und Ansichten.
Gibt es zu dieser Studie einen Link?

Zitat:Das Team um Ruben Morones-Ramirez vom Wyss Institute in Boston hat jetzt den Wirkungs­mecha­nismus entdeckt
.


RE: Vorerst symptomfrei - Waldgeist - 01.06.2018

Hi ticks,

kein Ahnung ob das weiterhilft:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54866/Wie-Silber-die-Wirkung-von-Antibiotika-verstaerkt

hier noch ein Video:

BBC Interview on Potentiation of Antibiotics Using Silver Against Resistant Bacteria

https://www.youtube.com/watch?v=1fbJPpl6MXY

LG,


RE: Vorerst symptomfrei - ticks for free - 01.06.2018

(01.06.2018, 09:45)Waldgeist schrieb:  kein Ahnung ob das weiterhilft:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54866/Wie-Silber-die-Wirkung-von-Antibiotika-verstaerkt

Ja, geht doch. Danke Shy
Das Video ist auch interessant.

Hier das Original:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3771099/


RE: Vorerst symptomfrei - DerDenis - 06.06.2018

Hallo, dann hat sich das ja geklärt.

Wichtig noch für mich: Ich habe oben noch geschrieben, dass einige Therapieansätze für eine Heilung eine bestimmte Dosierung einnehmen.

Ich kann das im nachhinein nicht mehr korrigieren. Deswegen: Das Wort Symptomfreiheit wäre besser gewählt werden. Ob man durch AB-Einnahme alleine, wozu ja auch Silber zählt, eine Heilung erzielen kann, ist sehr fraglich. Dazu gehört vermutlich noch viel mehr.


Aber ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen. :-)


RE: Vorerst symptomfrei - borrärger - 06.06.2018

Zitat:In den in-vitro-Experimenten verstärkte Silber die Wirkung von Antibiotika wie Genta­mycin, Ofloxacin und Ampicillin gegen E. coli um den Faktor 10 bis 1.000.
aus dem Ärzteblatt link.

Das würde ja dann bedeuten, dass höhere MHK Werte des Ab vorhanden sind, so als hätte jemand mehr Ab genommen. Aber wer weiß mit welchen Silberdosen hier in vitro experimentiert wurde.


RE: Vorerst symptomfrei - Markus - 07.06.2018

(06.06.2018, 22:02)borrärger schrieb:  Aber wer weiß mit welchen Silberdosen hier in vitro experimentiert wurde.

Steht ja im Text der Studie drin. Allerdings kann ich damit adhoc nichts anfangen mit Angaben wie z.B. 60 umol. Mol ist ja eine Stoffmenge und mir fehlt hier der Bezug auf ein Volumen. Habe solche Angaben schon öfters gelesen (glaube auch bei Zhang mit den ätherischen Ölen). Ist da jemand bewanderter als ich und kann das erklären, welche Aussage man jetzt aus der Molangabe ziehen kann?


RE: Vorerst symptomfrei - urmel57 - 07.06.2018

(07.06.2018, 08:21)Markus schrieb:  
(06.06.2018, 22:02)borrärger schrieb:  Aber wer weiß mit welchen Silberdosen hier in vitro experimentiert wurde.

. Allerdings kann ich damit adhoc nichts anfangen mit Angaben wie z.B. 60 umol. Mol ist ja eine Stoffmenge und mir fehlt hier der Bezug auf ein Volumen.


1 mol einer gelösten Substanz in 1 Liter entspricht einer 1-molaren Lösung. Ein Mol richtet sich dabei nach dem Molekulargewicht der Substanz aus.

Silber hat das Molekulargewicht 107.8 , das heißt ein Mol Silber sind rund 108 Gramm. Bei ätherischen Ölen wird es schwierig, weil man da das Molekulargewicht eigentlich nicht kennt, wenn es ein Stoffgemisch ist.

60 µmol entspräche dann 6480 µg Silber auf einen Liter, was rund

6.5 mg kolloidales Silber/ Liter entspricht. (Ohne Gewähr)


RE: Vorerst symptomfrei - Markus - 07.06.2018

Also geht man stillschweigend von einem Bezugsvolumen von einem Liter aus?

Bei Silberwasser mit 25 ppm gehe ich mal davon aus, dass das so zu verstehen ist, dass pro Gramm bzw. ml Wasser dann 25 ug Silberionen drin sind. Selbst wenn man dann 200 ml davon trinken würde, hätte man dann 5 mg Silberionen aufgenommen. Damit erreicht man dann nicht annähernd Konzentrationen von 6.5 mg Silberionen pro Liter Interstitialflüssigkeit, Zytosol oder worauf man es beziehen möchte. Toxikologische Aspekte bei 6.5 mg mal gar nicht mitbetrachtet.