RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
borrärger - 27.10.2018
Mir ist das auch bekannt
![Cool Cool](https://forum.onlyme-aktion.org/images/smilies/cool.gif)
, da Azi unter dem Verdacht stet dass es die QT Zeit verlängern kann, und man daher vorher und unter der Therapie eigentlich ein EKG machen sollte, selbst bei Menschen die damit bisher keine Probleme hatten wird das EKG empfohlen. (Bestimmt nicht ohne Grund) das wissen wir doch alle hier und ich könnte jetzt unzählige Threads zum Thema vorholen worauf ich aber keine Lust habe.
Nach dieser Tabelle
https://de.wikibooks.org/wiki/Innere_Medizin_kk:_qt
wäre savant in einem Graubereich und hätte nicht unbedingt eine verlängerte QT Zeit.
Wenn die Bereitschaft von Arzt und Patient da ist kann man natürlich unter genauer Beobachtung einen Veruch machen. Blos als Mono sehe ich die Erfolge wieder als fragwürdig.
Doxy hat mich nicht besonders weiter gebracht, Mino dagegen schon. Bei Doxy hab ich mich unter der Therapie gleich super gefühlt und danach kam alles schnell wieder, bei Mino war es eher umgekehrt. Aber sowas ist immer ganz individuell. Aber die Dosierung sollte schon stimmen. Besonders wenn man nicht zu wenig wiegt und nur eine Monotherapie macht.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
Markus - 27.10.2018
(27.10.2018, 16:27)savant schrieb: Ich habe 440ms QT.
Hättest du ja auch gleich sagen können. QT ist allerdings nicht gleich QTc. Sprichst du jetzt von QT oder QTc? Die automatisierte Berechnung der QTc aus dem QT-Intervall ist doch ziemlich fehlerträchtig. Man sollte es besser von Hand selbst rechnen, dazu braucht man die QT-Zeit und das Zeit-Intervall zwischen zwei Herzschlägen (RR). In meinem Fall bin ich dann von 435 auf 410 ms gefallen.
Bei einer wirklichen basalen QTc von 440 ms würde ich wohl auch kein Makrolid nehmen. Wenn, dann sollte man regelmäßig ein EKG schreiben. Aber ich bezweifle, dass die QTc bei dir wirklich so hoch liegt und halte das für eine falsch hohe Angabe der automatisierten Berechnung. Es sei denn, du nimmst QT-verlängernde Medis oder hast da eine genetische Disposition.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
savant - 28.10.2018
Ich habe mit
XXX geschrieben und der meinte auch, dass das nach Bartonella klingt.
Edit gemäß Forenregel: Bitte keine namentliche Nennung behandelnder Ärzte. Moderation
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
savant - 02.11.2018
Blut wurde abgenommen und Bartonella quintana ist IgG sowie IgM negativ. Bartonella henselae ist eine Privatleistung. Warum auch immer... Prozentual sind Monozyten sowie unreife Granulozyten erhöht. Rest ist normal.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
Markus - 03.11.2018
Wo hast du das untersuchen lassen? Bei mir ging das immer beides auf Kasse. Zumal B. henselae glaube ich deutlich verbreiteter ist. Wie sicher die Ak-Tests sind dürfte aber nicht bekannt sein, zumindest sind seronegative Verläufe von Breitschwerdt nachgewiesen worden.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
savant - 03.11.2018
IMD Berlin durch meinen Hämatologen.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
Markus - 03.11.2018
Konsiliarlabor Uni Frankfurt (Prof. Kempf) geht auf Kasse, auch B. henselae.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
Filenada - 03.11.2018
Aus eigener Erfahrung: Im IMD auch, wenn's der Doc auf dem Kassen-Laborzettel ankreuzt.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! -
savant - 04.11.2018
Ist eigentlich auch egal, da Minocyclin auch gegen Bartonellen wirkt.
RE: Herxheimer-Reaktionen: Welcher Erreger?! - Ehemaliges Mitglied 1 - 21.11.2018
@Filenada
Zitat: Aus eigener Erfahrung: Im IMD auch, wenn's der Doc auf dem Kassen-Laborzettel ankreuzt.
Dann "bezahlt" der Arzt es aus seinem "Praxis-Budget" und das Labor rechnet mit der Krankenkasse ab?