Forum Borreliose & Co-Infektionen
Adenosintriphosphat ATP - Druckversion

+- Forum Borreliose & Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org)
+-- Forum: Medizinischer Bereich (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Forum: Unterstützende Maßnahmen bei Borreliose und Co-Infektionen (https://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Adenosintriphosphat ATP (/showthread.php?tid=3221)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 11.07.2014

Es gibt keine WUNDERMITTEL
Doch zur Meinungsbildung, kann auch dieser Link, hilfreich sein.
http://www.forticor-biomo.de/index.php/ubiquinol/wissenswertes-ueber-ubiquinol


RE: Adenosintriphosphat ATP - Sunflower - 11.07.2014

Klasse Seite, Fischera, danke!

Zur Bioverfügbarkeit von Ubiquinon (gelbes Pulver) und Ubiquinol (weißes Pulver) siehe auch hier Graphik S.4:

https://www.yumpu.com/de/document/view/3138444/flussiges-ubiquinon-mse-pharmazeutika-gmbh/5

Links: preiswertes Ubiquinon Pulver (als CoQ10 in der Regel verkauft)

3.von Links: Ubiquinol Kapsel wie das Kanecka QH (führender japanischer Hersteller)


RE: Adenosintriphosphat ATP - Sunflower - 12.07.2014

http://www.draloisdengg.at/bilder/pdf/OM/KlinikUndDiagnostikDerMitochandrialenDysfunktion_BMLoefflerIMDBerlin_2014_01_08.pdf

S.38: Der häufigste unbekannte Katalysatormangel ist? Coenzym Q10

Copy Right 2013 Dr. B.-M. Löffler


RE: Adenosintriphosphat ATP - Sunflower - 14.07.2014

Hier ein Video von GanzImmun (Dr.Kirkamm) über die Funktion des Antioxodans Alpha-Liponsäure:

http://www.ganzimmun.de/seiten/videos.php?video_type_id=17&video_id=3876

Ab Min. 16.00, 2 Studien, die eine verbesserte mitochondriale Leistung bei Ratten nach Einnahme von ALS mit L-Carnitin gezeigt haben.


RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 23.08.2014

Video und ...
MITOCHONDRIOPATIE
http://apps.cdn.tv1.eu/iptv/player/macros/imd/webcast/19092012?userEmail=
Freie Radikale
http://apps.cdn.tv1.eu/iptv/player/macros/imd/webcast/09012013?userEmail=
Nachtrag: Irgendwo im Netz ist der 5 Seitige Originalbeitrag !
http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/212_hb_z.pdf


RE: Adenosintriphosphat ATP - leonie tomate - 28.08.2014

Hallo ihr Lieben,

ich reaktiviere mal diesen alten Thread. Blush
Der Hintergrund ist, dass ich gerade meinen ATP-Wert erfahren habe.
Er liegt bei (wohl grottenschlechten) 0,25. Der Referenzbereich (beim IMD-Berlin) ist > 2.
Alles nicht so erfreulich. Confused

Ich möchte jetzt auf jeden Fall Ubiquinol (100mg) einnehmen.
Gibt es hier Erfahrungen (mit) oder Empfehlungen für ein bestimmtes Präparat?


Liebe Grüße
Leonie


RE: Adenosintriphosphat ATP - Niki - 28.08.2014

Ich hab mal eine Weile Ubiquinol eingenommen, weil ich mal mit komplementärmedizinischen Ansatz gegen einen Schub vorgehen wollte. Musste damals aber dann doch relativ schnell Antibiotika nehmen und hab daher das Ubiquinol abgesetzt. Erfahrungen kann ich hierzu leider keine einbringen.

Mein behandelnder Arzt hat aber auf ein bestimmtes Präparat geschwört. War so viel ich weiß wegen der atmungsaktiven Form von Q10.

Das war Quinomit Quinol von Dr. Enzmann. Soweit ich mich entsinnen kann, war das ziemlich teuer.

LG Niki


RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 29.08.2014

Hallo Leonie,
in einigen Beiträgen (z.B. #31), sind Ergebnisse zu Deinen Fragen.
Lohnt sich. Gruß fischera


RE: Adenosintriphosphat ATP - Ehemaliges Mitglied - 04.09.2014

Etwas nicht so spezielles, aber, HEUTE 3 SAT 20:15:
http://www.3sat.de/page/?source=/ard/wissenaktuell/178081/index.html&cx=0


RE: Adenosintriphosphat ATP - Luddi - 10.09.2014

Bravo. Meine Werte sind auch im Keller.

aus der S1 Leitlinie zur Mitochondrienapathie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie:
(vielleicht stimmt die ja wenigstens)

Medikamente, die möglichst vermieden werden sollten:
Vorsicht mit Barbituraten bei LHON (Komplex-I-Inhibition)
Antibiotika, die zu einer Hemmung der mitochondrialen Proteinbiosynthese führen wie Linezolid (Gruppe der Oxazolidinone), Aminoglykoside (cave Ototoxizität), Chloramphenicol, Tetrazykline



Meine Gedanken: wenn Tetrazykline die mitochondrialen Proteinbiosynthese hemmen, kann dann ein niedriger ATP Wert nicht auch eine NW einer AB-Behandlung sein?